Recycling 04.12.2023, 14:41 Uhr

Wenn Maschinen versagen: Wie Elastan von anderen Fasern getrennt und recycelt wird

Komfortabel beim Tragen, jedoch problematisch beim Recycling: Elastan erschwert die Wiederverwendung von Textilien erheblich. An der Technischen Universität Wien wurde jedoch eine Lösung für dieses Problem entwickelt.

Textilien Recycling

Nachhaltige Textilinnovationen und Recyclinglösungen für eine umweltfreundliche Bekleidungsindustrie.

Foto: PantherMedia / sonerbakir

Es wäre viel zu schade, Kleidung einfach zu entsorgen oder zu verbrennen. Ab dem Jahr 2025 ist in der gesamten EU geplant, Alttextilien zu sammeln und zu recyceln. Angesichts der enormen Menge an Textilabfällen, die dabei entstehen werden, sind dringend verbesserte Recyclingverfahren erforderlich, um effizient und umweltfreundlich damit umzugehen. Denn besonders schwierig wird es, wenn Kleidung als Elastan hergestellt wurde. Die Forschenden aus der TU-Wien haben sich dieser Frage gestellt.

An der Technischen Universität Wien wurden daher fortschrittliche Methoden entwickelt, um Elastan nicht nur effektiver und umweltfreundlicher zu detektieren, sondern es auch schonend abzutrennen. Dabei wird darauf geachtet, gleichzeitig andere Fasern unbeschädigt zurückzugewinnen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Suche nach den geeigneten Lösungsmitteln.

Was genau ist Elastan?

Elastan, auch unter dem Handelsnamen Lycra bekannt, ist eine synthetische Faser, die aufgrund ihrer herausragenden Elastizität und Dehnbarkeit in der Textilindustrie weit verbreitet ist. Diese elastomere Faser wurde erstmals in den 1950er Jahren entwickelt und hat seitdem einen bedeutenden Einfluss auf die Herstellung von Bekleidung, insbesondere bei enganliegenden Kleidungsstücken wie Leggings, Badeanzügen und Sportbekleidung.

Der charakteristische Vorteil von Elastan liegt in seiner Fähigkeit, sich auf das Vielfache seiner ursprünglichen Länge ausdehnen zu können und danach wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Diese Eigenschaft macht Elastan zu einem wesentlichen Bestandteil von Mischgeweben, da es anderen Fasern Flexibilität und Formbeständigkeit verleiht. Die Verwendung von Elastan ermöglicht nicht nur eine bequeme Passform, sondern trägt auch dazu bei, dass Kleidungsstücke ihre Form über einen längeren Zeitraum hinweg beibehalten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Trotz seiner Vorteile gibt es, wie bereits erwähnt, ökologische Bedenken hinsichtlich der Herstellung und Entsorgung von Elastan.

Maschinen versagen bei Elastan

„Viele Materialien, die wir zur Herstellung von Kleidung verwenden, sind als reines Material problemlos recyclierbar – etwa Baumwolle, Polyester oder Polyamid“, sagtEmanuel Boschmeier, vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien. „Doch Elastan, selbst wenn es nur in geringen Mengen beigemischt ist, macht das bisher übliche Recycling mit herkömmlichen Methoden unmöglich“, erklärt der Experte.

Die außerordentliche Dehnbarkeit von Elastan stellt eine Herausforderung dar, da herkömmliche Reißmaschinen, die üblicherweise für die Zerkleinerung von Textilien vor dem Recycling verwendet werden, mit dieser Faser nicht zurechtkommen. Die Verwendung von Elastan kann zu Verunreinigungen, Verstopfungen und Verklumpungen in den Maschinen führen.

Daher sei es im ersten Schritt erforderlich, eine zuverlässige und zügige Methode zu entwickeln, um den Elastangehalt in Textilien zuverlässig zu messen, erklärt Emanuel Boschmeier. In seinen Recherchen habe er festgestellt, dass eine solche Methode bisher nicht existiere. Die herkömmlichen Testverfahren arbeiteten mit Lösungsmitteln, die als gesundheitsschädlich eingestuft seien, zudem seien sie äußerst zeitaufwendig.

Elastan Quantification Tool“ entwickelt

Vasiliki-Maria Archodoulaki hat in ihrem Labor ein innovatives „Elastan Quantification Tool“ entwickelt. Diese Detektionsmethode ermöglicht es, präzise zu messen, welcher Anteil an Elastan tatsächlich in einem Kleidungsstück vorhanden ist. Die Grundlage dieser Methode bildet die Spektroskopie im mittleren Infrarot, die in Zusammenarbeit mit Bernhard Lendl speziell für diese Fragestellung optimiert wurde.

Anschließend galt es, eine Technik zu entwickeln, um Elastan von anderen Fasern zu separieren. „Wir experimentierten mit unterschiedlichen Lösungsmitteln und führten theoretische Untersuchungen durch. So stießen wir schließlich auf ein ungefährliches Lösungsmittel, das ganz selektiv das Elastan entfernt, und die wiederverwendbaren Fasern intakt lässt“, erklärt sein Betreuer Andreas Bartl. Das Verfahren wurde bereits patentiert. Auf diese Weise können Materialien wie Polyester oder Polyamid nahezu vollständig zurückgewonnen werden. Zudem ist es möglich, das verwendete Lösungsmittel zurückzugewinnen und erneut zu nutzen.

Selbst bei einer Kombination von Wolle mit Polyester und Elastan lassen sich die individuellen Komponenten wiederverwenden: Die Wolle wird unter schonenden und ungefährlichen Bedingungen mithilfe von Enzymen abgebaut, wodurch ein Aminosäurecocktail entsteht, der beispielsweise in der Kosmetikindustrie oder bei der Herstellung von Düngemitteln genutzt werden kann. Anschließend wird das Elastan separiert, und übrig bleibt recycelbarer Polyester.

INI-Award für Innovation und Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen

Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des EU-Projekts SCIRT (System Circularity and Innovative Recycling of Textiles) durchgeführt. Emanuel Boschmeier wurde für seine Ergebnisse mit dem INI-Award für Innovation und Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen ausgezeichnet. Dieser Preis wird vom Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) und der Industriellenvereinigung (IV) verliehen, heißt es in der Pressemitteilung der TU Wien.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.