Reifen produziert Energie 12.03.2018, 13:14 Uhr

In diesem Reifen von Goodyear wächst Moos, um die Luft zu verbessern

Ja, schauen Sie genau hin: In der Mitte dieses Reifens von Goodyear wächst wirklich Moos. Noch ist dieser Pneu ein Prototyp. Doch Goodyear will mit solchen Reifen künftig dazu beitragen, die Luft in den Städten etwas sauberer zu machen. Und Energie herstellen soll der Reifen auch noch. Eine Schnapsidee?

Blick in die Zukunft: Goodyear hat einen Reifen entwickelt, der aus dem Altreifen hergestellt wird. Das Moos in der Reifenmitte soll Sauerstoff produzieren und Kohlendioxid binden.

Foto: Goodyear

Hingucker in Genf: Der Oxygene-Reifen von Goodyear mit integriertem Moosbeet.

Foto: Goodyear

Die grobe Profilstruktur soll den Rollwiderstand senken und den Reifenabrieb vermindern.

Foto: Goodyear

Unter Glas wächst in der Konzeptstudie Oxygene von Goodyear Moos, das die Luft reinigen und Sauerstoff produzieren soll.

Foto: Goodyear

Aus dem Mehl von Altreifen will Goodyear künftig Reifen herstellen. Und ein Moosbeet in der Reifenmitte soll Sauerstoff produzieren Kohlendioxid binden.

Foto: Goodyear

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Auf der wichtigsten europäischen Automesse in Genf hat Goodyear den Konzeptreifen „Oxygene“ vorgestellt. In der Reifenmitte wächst beim Oxygene echtes Moos hinter Glas. Damit dieses grüne Moos nicht schnell braun wird und stirbt, sorgt ein spezielles Laufflächendesign dafür, dass der Reifen Wasser von der Fahrbahnoberfläche aufnehmen und zum Moosbeet transportieren kann.

Nach den Berechnungen der Goodyear-Ingenieure läppert sich die Wirkung der Photosythese dieser vier kleinen Moosbeete, wenn alle Autos in einem Ballungsraum mit „atmenden“ Reifen unterwegs sind. Wären im Großraum Paris alle 2,5 Millionen Fahrzeuge mit Oxygene-Reifen ausgerüstet, würde das Moos jährlich fast 3000 Tonnen Sauerstoff produzieren und mehr als 4000 Tonnen Kohlendioxid absorbieren, so Goodyear.

Mit Lichtgeschwindigkeit ins Internet der Dinge

Der Konzeptreifen soll zudem seine eigene Energie produzieren. So ist vorgesehen, die aus dem Photosynthese-Prozess freigesetzte Energie zu speichern und die im Reifen eingebettete Elektronik mit Strom zu versorgen. Diese steuert einen Lichtstrahl in der Seitenwand des Reifens, der zum Beispiel bei einem Fahrbahnwechsel oder einem Bremsmanöver die Farbe ändert und so andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger warnen kann.

Die Konzeptstudie Oxygene präsentiert Goodyear auf dem Genfer Autosalon.

Die Konzeptstudie Oxygene präsentiert Goodyear auf dem Genfer Autosalon.

Quelle: Goodyear

Licht will Goodyear beim Oxygene auch nutzen, um den Reifen mit dem Internet der Dinge zu vernetzen. Dadurch soll eine Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und von Fahrzeug zu Infrastruktur gewährleistet sein. Diese Vernetzung ist der Kern für intelligente Mobilitätsmanagementsysteme. „LiFi“ nennt Goodyear sein auf sichtbarem Licht beruhendes Kommunikationssystem mit Lichtgeschwindigkeit.

Auch für die Konstruktion des Oxygene poliert Goodyear an der Ökobilanz. Als Material für den Reifen kommt Gummimehl aus Altreifen zum Einsatz. Ein 3D-Drucker formt aus diesem Recycling-Gummimehl die offene Reifenstruktur. Diese soll auch den Rollwiderstand senken und damit den Reifenabrieb. Denn der ist ebenfalls mitverantwortlich für die hohe Feinstaubbelastung in den Städten. „Wenn aus acht Millimeter Profil irgendwann 1,6 Millimeter geworden sind, ist irgendetwas passiert“, sagt Jürgen Titz, Goodyear-Chef in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in der Welt.Die leichte und stoßgedämpfte, nicht-pneumatische Konstruktion soll zudem langlebig und pannenfrei sein.

„Es geht darum, Denkstrukturen zu durchbrechen.“

Sich beim nächsten Reifenwechsel in der Werkstatt einfach einen Satz Oxygene aufs Auto aufziehen zu lassen, bleibt jedoch ein frommer Wunsch. Der Oxygene ist nur eine Konzeptstudie, die aufzeigen soll, was denkbar ist. „Bislang waren Reifen schwarz und hatten ein Loch in der Mitte“, sagt Jürgen Titz. „Es geht darum, Denkstrukturen zu durchbrechen.“

Das hat Goodyear auch schon 2015 getan – mit einem Reifen, der Energie produziert, um die Reichweite von Elektroautos zu vergrößern.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.