Cooperative Mobility Ecosystem 13.12.2016, 07:14 Uhr

Autonomes Auto von Honda rockt Las Vegas

Honda springt auf den Zug der selbstfahrenden Autos auf: Auf der CES 2017 in Las Vegas präsentiert der Autobauer einen knuffigen Fahrwürfel mit künstlicher Intelligenz, die mit dem Fahrer spricht. Ein neuer Konkurrent für VW und Daimler. 

So stellt sich Honda die Elektromobilität der Zukunft vor: Das Cooperative Mobility Ecosystem fährt autonom und spricht sogar mit den Passagieren. 

So stellt sich Honda die Elektromobilität der Zukunft vor: Das Cooperative Mobility Ecosystem fährt autonom und spricht sogar mit den Passagieren. 

Foto: Honda

Alle Jahre wieder geht vom 5.-8. Januar 2017 in Las Vegas die International Consumer Electronics Show (CES) über die Bühne – die weltweit größte Fachmesse für Unterhaltungselektronik. Am Stand von Honda wird es einen kleinen Zweisitzer zu bestaunen geben, der an einen futuristischen Smart erinnert. Der Clou: Das E-Fahrzeug namens Cooperative Mobility Ecosystem – bislang nur eine Studie ­– wird autonom fahren können.

Passagiere widmen sich dann während der Fahrt anderen Aufgaben, lesen Zeitung oder spielen mit dem Tablet. Es gibt allerdings auch ein Lenkrad für ganz normale Fahrten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Künstliche Intelligenz: Fahrzeug spricht mit dem Fahrer

Über die Technik des autonomen Autos ist bislang nicht viel bekannt. Honda wirft aber mit großen Schlagwörtern um sich – mit „emotion engine“ beispielsweise. Dahinter verbirgt sich eine Künstliche Intelligenz, die mit Passagieren spricht. Sie geht dabei angeblich sogar auf ihre Gefühle ein. Ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Auto und Besitzer?

Wollen Sie nicht mit Ihrem Auto sprechen oder ist Ihnen die Honda-Studie zu klein? Etwas größer ist die VW-Studie I.D., mit der Volkswagen die Massen von der Elektromobilität überzeugen will.

Herbert Diess, Markenvorstand von Volkswagen (VW), und der I.D. – ein Konzeptauto mit rein elektrischem Antrieb, das 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommt. 

Herbert Diess, Markenvorstand von Volkswagen (VW), und der I.D. – ein Konzeptauto mit rein elektrischem Antrieb, das 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommt.

Quelle: Uli Deck/dpa

Das elektrische VW-Mobil ist 4,1 m lang, hat einen 170-PS-Motor und soll mit einer Akkuladung eine Reichweite von 400 bis 600 km schaffen. Der Stromer soll 2020 für knapp 30.000 € auf den Markt kommen. Ab 2025 fährt das Auto laut VW sogar autonom.

Pompöse Alternative: 750 PS starker Stromer von Daimler

Wesentlich größer und viel, viel schöner ist die Alternative von Daimler: Vision Mercedes-Maybach 6 – ein 5,70 m langes Elektroauto, dessen lang gezogene Form den Atem von Autoenthusiasten stocken lässt. Und dann erst der Innenraum: Luxus pur. Es gibt geschwungene helle Ledersessel und eine Frontscheibe, die gleichzeitig Display ist. Sensoren überwachen die Vitalfunktionen der Passagiere und passen automatisch Temperatur und Lichteinfall an.

Unter der Motorhaube kreist die Sau: Der Elektromotor hat 750 PS und beschleunigt das rote Geschoss in weniger als vier Sekunden auf 100 km/h, bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Der Vision Mercedes-Maybach 6 von Daimler: Der Stromer beschleunigt mit einem 750-PS-Motor auf 250 km/h. 

Der Vision Mercedes-Maybach 6 von Daimler: Der Stromer beschleunigt mit einem 750-PS-Motor auf 250 km/h.

Quelle: Daimler

Die Batterie des Mercedes-Maybach 6 hat eine Kapazität von 80 kWh und ermöglicht eine Reichweite von 500 km. An einer Gleichstrom-Ladestation muss der Flitzer bei einer Ladeleistung von 350 kW nur 30 Minuten ans Netz, um den Akku komplett zu laden.

Einen Überblick über aktuelle E-Autos anderer Hersteller finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.