Initiative der FIA 04.11.2014, 13:22 Uhr

Virtuelles Safety Car soll die Formel 1 sicherer machen

Sie schießen nach einem Crash in Sekundenschnelle auf die Rennstrecke, die Safety Cars der Formel 1. Doch auch die Safety Cars sind nicht ungefährlich, und nicht jeder sieht gleich ihre Flaggensignale. Deshalb testet die Formel 1 nun ein virtuelles Safety Car, das die Formel-1-Piloten im Display ihres Autos informiert und zur Tempodrosselung auffordert.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Foto: dpa/Diego Azubel

Premiere hatte das virtuelle Safety Car am Wochenende beim Großen Preis der USA auf der Rennstrecke in Austin. Bei beiden Trainingsläufen war das System installiert. Die Idee: Sobald sich auf einer Rennstrecke der Formel 1 ein Unfall ereignet, leuchten rund um den Kurs Digitalanzeigen mit der Aufschrift VSC auf ­– die Abkürzung für Virtual Safety Car.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Gleichzeitig sieht der Fahrer auf seinem Cockpit-Display das VSC-Logo und weiß damit, dass er das Tempo wegen einer Gefahrenzone sofort um 35 Prozent drosseln muss. Tricksen kann er dabei nicht. Das System erkennt, ob er langsam genug fährt. Falls nicht, droht eine Strafe.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Der Vorteil des Systems liegt auf der Hand: Jeder Fahrer ist zeitgleich informiert, dass es Probleme auf der Strecke gibt und muss sein Tempo drosseln. Bislang sorgt für die entsprechenden Signale das Safety Car, allerdings nicht zeitgleich für alle Fahrer. Bei einem Crash fährt es auf die Strecke, die gelbe Flagge signalisiert den Piloten, dass das Rennen neutralisiert ist und Überholmanöver verboten sind.

Safety Car erreicht nicht alle Fahrer gleichzeitig

Einzige Ausnahme ist das Safety Car selbst. Es signalisiert mit grünem Licht, dass es überholt werden möchte – so lange, bis es sich vor dem Führenden befindet. Dann schaltet es blinkendes Orangelicht an, signalisiert damit absolutes Überholverbot und fährt in sicherem Tempo voraus. Sobald die Strecke wieder sicher ist, schaltet das Safety Car die Warnleuchten aus. Eine Runde später biegt es in die Boxengasse ein und gibt das Rennen wieder frei.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Nicht alle Piloten zeigen sich vom virtuellen Safety Cars begeistert. Ex-Weltmeister Jenson Button sagt, man könne die Kontrolle verlieren, wenn das System plötzlich anspringt und man viel auf das Display achten muss. „Ich mag die Idee, du verwendest aber eine Menge Zeit darauf, auf dein Lenkrad zu schauen“, sagt Button der Nachrichtenagentur dpa.

Der deutsche Force-India-Pilot Nico Hülkenberg berichtet, es sei schwierig, in den Kurven die vorgegebene Zielzeit einzuhalten. Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel relativiert: „Es ist noch die Experimentierphase. In Zukunft wird es auf jeden Fall etwas in der Richtung geben, was auch Sinn macht.“

Horrorcrash von Jules Bianchi gab Anstoß

Initialzündung für die Testphase des VSC gab der Unfall von Jules Bianchi vor rund vier Wochen in Japan. Der Marussia-Pilot missachtete in Suzuka die gelbe Flagge, die zur Tempodrosselung auffordert. Er kam von der Strecke ab und raste in einen Kran, der ein anderes Fahrzeug bergen wollte. Bianchi zog sich schwere Kopfverletzungen zu und liegt noch in einem Krankenhaus in Japan. Der Zustand des 25-Jährigen gilt weiterhin als kritisch. 

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Quelle: dpa/Hiroshi Yamamura

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.