Initiative der FIA 04.11.2014, 13:22 Uhr

Virtuelles Safety Car soll die Formel 1 sicherer machen

Sie schießen nach einem Crash in Sekundenschnelle auf die Rennstrecke, die Safety Cars der Formel 1. Doch auch die Safety Cars sind nicht ungefährlich, und nicht jeder sieht gleich ihre Flaggensignale. Deshalb testet die Formel 1 nun ein virtuelles Safety Car, das die Formel-1-Piloten im Display ihres Autos informiert und zur Tempodrosselung auffordert.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Foto: dpa/Diego Azubel

Premiere hatte das virtuelle Safety Car am Wochenende beim Großen Preis der USA auf der Rennstrecke in Austin. Bei beiden Trainingsläufen war das System installiert. Die Idee: Sobald sich auf einer Rennstrecke der Formel 1 ein Unfall ereignet, leuchten rund um den Kurs Digitalanzeigen mit der Aufschrift VSC auf ­– die Abkürzung für Virtual Safety Car.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Gleichzeitig sieht der Fahrer auf seinem Cockpit-Display das VSC-Logo und weiß damit, dass er das Tempo wegen einer Gefahrenzone sofort um 35 Prozent drosseln muss. Tricksen kann er dabei nicht. Das System erkennt, ob er langsam genug fährt. Falls nicht, droht eine Strafe.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Der Vorteil des Systems liegt auf der Hand: Jeder Fahrer ist zeitgleich informiert, dass es Probleme auf der Strecke gibt und muss sein Tempo drosseln. Bislang sorgt für die entsprechenden Signale das Safety Car, allerdings nicht zeitgleich für alle Fahrer. Bei einem Crash fährt es auf die Strecke, die gelbe Flagge signalisiert den Piloten, dass das Rennen neutralisiert ist und Überholmanöver verboten sind.

Safety Car erreicht nicht alle Fahrer gleichzeitig

Einzige Ausnahme ist das Safety Car selbst. Es signalisiert mit grünem Licht, dass es überholt werden möchte – so lange, bis es sich vor dem Führenden befindet. Dann schaltet es blinkendes Orangelicht an, signalisiert damit absolutes Überholverbot und fährt in sicherem Tempo voraus. Sobald die Strecke wieder sicher ist, schaltet das Safety Car die Warnleuchten aus. Eine Runde später biegt es in die Boxengasse ein und gibt das Rennen wieder frei.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Nicht alle Piloten zeigen sich vom virtuellen Safety Cars begeistert. Ex-Weltmeister Jenson Button sagt, man könne die Kontrolle verlieren, wenn das System plötzlich anspringt und man viel auf das Display achten muss. „Ich mag die Idee, du verwendest aber eine Menge Zeit darauf, auf dein Lenkrad zu schauen“, sagt Button der Nachrichtenagentur dpa.

Der deutsche Force-India-Pilot Nico Hülkenberg berichtet, es sei schwierig, in den Kurven die vorgegebene Zielzeit einzuhalten. Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel relativiert: „Es ist noch die Experimentierphase. In Zukunft wird es auf jeden Fall etwas in der Richtung geben, was auch Sinn macht.“

Horrorcrash von Jules Bianchi gab Anstoß

Initialzündung für die Testphase des VSC gab der Unfall von Jules Bianchi vor rund vier Wochen in Japan. Der Marussia-Pilot missachtete in Suzuka die gelbe Flagge, die zur Tempodrosselung auffordert. Er kam von der Strecke ab und raste in einen Kran, der ein anderes Fahrzeug bergen wollte. Bianchi zog sich schwere Kopfverletzungen zu und liegt noch in einem Krankenhaus in Japan. Der Zustand des 25-Jährigen gilt weiterhin als kritisch. 

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Quelle: dpa/Hiroshi Yamamura

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.