Ausstellung in Mannheim 18.11.2011, 12:04 Uhr

„Unser täglich Brot“: Industrialisierung der Ernährung

Um die Ernährung, das heißt um die Grundlage des gesamten menschlichen Lebens, geht es zurzeit in Mannheim

Die Bedeutung von Brot geht weit über seinen Wert als Nahrungsmittel hinaus. Wer über Brot verfügte, hatte Macht. Im jüdischen und im christlichen Glauben ist Brot ein Symbol für das Leben geworden. Dieses religiöse Verständnis findet Ausdruck in Gemälden und kultischen Geräten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

„Unser tägliches Brot gib uns heute, die erste weltliche Bitte des Vaterunsers, zeigt den außergewöhnlichen Stellenwert an, den das Brot einmal hatte“, betont Oliver Seifert vom Museum der Brotkultur in Ulm. „Bis zum Beginn der Neuzeit“, ergänzt er, „ja mancherorts noch bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts war Getreide mit weitem Abstand vor Gemüse und gar Fleisch die Hauptnahrung der Menschen und das in so ausschließlicher Weise, dass Getreidemangel gleichbedeutend mit Hunger war. So konnte Brot über Jahrtausende als Inbegriff von Nahrung überhaupt gelten.“

Das Brot hat eine lange Geschichte

Die Mannheimer Ausstellung zeigt, wie sich dieses „Nahrungsmittel Nr. 1“ im Verlauf von rund 6000 Jahren unter dem Einfluss unterschiedlicher kultureller Kontexte und technologischer Standards verändert hat. Eine erste Form der Getreidenahrung war der mit Wasser angerührte Getreidebrei. Die Trocknung dieses nicht aufgehenden, ungesäuerten Teigs (Azyme) unter heißer Asche führte zum Fladen.

Brot im eigentlichen Sinn kam wohl im 6. Jahrtausend v. Chr. mit der Verbreitung des Tonbrennofens auf. Seifert: „Nur der geschlossene Backraum des Ofens erlaubt das gleichmäßige Ausbacken des vorgegärten (gesäuerten) Teiges zum Brotlaib der chemische Prozess ist als Verkleisterung des Mehl-Eiweißes zu beschreiben.“

Wo genau sich der Übergang vom Fladen zum Brot vollzogen hat, kann nicht mehr festgestellt werden. Sicher ist, dass die ägyptischen Pharaonen bereits zahlreiche Brotsorten kannten. Die älteste Darstellung einer Hofbäckerei mit unterschiedlichen Brotarten stammt aus der Grabkammer Ramses III. (1184 bis 1153 v. Chr.).

Das Bäckerhandwerk entstand mit der Gründung von Städten und Zünften

Im Hochmittelalter entwickelten sich im Heiligen Römischen Reich mit der Gründung von Städten die Zünfte. „Das Bäckerhandwerk“, so Seifert, „entfaltete sich nun auch jenseits der Höfe und Klöster. Der Wettbewerb in den Städten, die (wenig) verbesserten Verkehrsmöglichkeiten und die herrschaftliche Zersplitterung der Territorien führten zu einer Vielfalt an Brotsorten.“

Die Bäcker wurden unterschieden nach den von ihnen verarbeiteten Teigen: Brot-, Semmel-, Kuchen-, Zucker- und Kunstbäcker, wobei die eigentlichen Brotbäcker sich je nach Verwendung von hellem Weizenmehl, das einen lockeren Teig ergibt, oder dunklem Roggen, der fester backt, in Weiß- und Schwarzbäcker bzw. in Los- und Fastbäcker (Festbäcker) unterteilten.

War die Berufsbäckerei eine Domäne der Männer, so buken im Haus die Frauen. Sie entfalteten die Brauchtumsgebäcke aus Anlass mannigfaltiger Feste des Jahreskreises, zu Geburt, Patenschaft, Hochzeit, Begräbnis. „Durch bestimmte Brotformen – Zöpfe, Kringel, Seelen – und figürliche Gebäcke – Gebildbrote – wird Brot zum essbaren Medium, durch das die jeweiligen Anlässe im wörtlichen Sinn verinnerlicht, das heißt auf sinnlichste Weise kommuniziert und tradiert werden können“, schwärmt Seifert.

Die Prognose einiger Zukunftsforscher in den 1960er-Jahren, wir würden unsere Nahrung bald nur noch in Form von Pillen zu uns nehmen, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. Dennoch haben sich die Bedingungen des Backens völlig gewandelt: Rohstoffe, Verarbeitung, Betriebsstruktur und Konsum. Nährstoffreiche, widerstandsfähige und ergiebige Getreidesorten wurden gezüchtet. Ingenieurwissen und moderne Gusstechniken perfektionierten den Walzenstuhl mit stählernen Walzen.

Brot-Herstellung: Heute kneten nur noch Maschinen

Eine umfassende Maschinentechnik hat die archaischen Tätigkeiten des Bäckers ersetzt: Knet-, Wirk- und Teigteilmaschinen bis hin zur elektronisch gesteuerten Brezelschlingmaschine. Kühltechniken, die sogenannte Bäckerkälte, Konservierung, luftdichte Verpackungen erfordern detaillierte Kenntnis der Gär-, Nährstoff- und Alterungschemie (Rückkristallisation der Kleister in Stärkemoleküle) sowie eine hinreichend große Produktion, um die teuren Verfahren und Apparate rentabel zu nutzen.

„Die Mannheimer Ausstellung umschreibt zeitlich den Bogen vom Aufkommen der ersten industriell hergestellten Konserven im 19. Jahrhundert bis zur computergesteuerten Nahrungsproduktion heute“, erläutert Museums-Mitarbeiterin Marit Teerling. „Ernährung hat auch einen starken interkulturellen Aspekt“, ergänzt Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz. „Essend lernen wir ein Stück der fremden Kulturen kennen und schätzen – und nähern uns so einander an.“

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.