Förderatlas DFG 04.09.2015, 13:09 Uhr

Uni München holt die meisten Drittmittel ein – Aachen bei Ingenieurwissenschaften vorne

6,76 Milliarden € an Drittmitteln für Forschungsprojekte hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft allein im Jahr 2012 vergeben. Der DFG-Förderatlas für die Jahre 2011 bis 2013 zeigt, dass die LMU München und die RWTH Aachen weiter zu denen gehören, die das meiste Geld einwerben konnten – aber andere holen auf.

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist nur noch das drittliebste Kind der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wenn es um Fördergelder geht. Die Universität Heidelberg hat ihr den Rang abgelaufen. Ihren Spitzenplatz in den Ingenieurwissenschaften verteidigt die RWTH Aachen aber unangefochten. Und das ist ihr das Wichtigste.

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist nur noch das drittliebste Kind der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wenn es um Fördergelder geht. Die Universität Heidelberg hat ihr den Rang abgelaufen. Ihren Spitzenplatz in den Ingenieurwissenschaften verteidigt die RWTH Aachen aber unangefochten. Und das ist ihr das Wichtigste.

Foto: Marius Becker/dpa

Seit die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1997 ihren ersten „Förderatlas“ herausgab, stritten sich immer nur zwei Kandidaten um den Titel der Hochschule mit den meisten Drittmitteln: Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule in Aachen. Bei der siebten Auflage verteidigt die LMU auch ihren Titel, aber Aachen rutscht leicht ab und liegt nur noch auf Platz drei, verdrängt von der Universität Heidelberg.

Die Unterschiede sind allerdings nicht riesig: Während die Münchner in den Jahren 2011 bis 2013 insgesamt 277,8 Millionen € erhielten, waren es in Heidelberg 274,7 Millionen und in Aachen 272,5 Millionen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Cover Förderatlas 2015: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat in diesem Jahr ihren siebten Förderatlas herausgegeben. Er dokumentiert die Jahre 2011 bis 2023. Als   Selbstverwaltungseinrichtung der deutschen Hochschulen vergibt die DFG vor allem öffentliche Mittel, um Forschungsvorhaben gezielt zu fördern. 

Cover Förderatlas 2015: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat in diesem Jahr ihren siebten Förderatlas herausgegeben. Er dokumentiert die Jahre 2011 bis 2023. Als   Selbstverwaltungseinrichtung der deutschen Hochschulen vergibt die DFG vor allem öffentliche Mittel, um Forschungsvorhaben gezielt zu fördern.

Quelle: DFG

Die DFG vergibt als Selbstverwaltungseinrichtung der deutschen Hochschulen vor allem öffentliche Mittel, um Forschungsvorhaben gezielt zu fördern. Hinzu kommen private Gelder aus Unternehmen, die pro Jahr inzwischen ebenfalls mehrere Milliarden Euro ausmachen.

Nach der RWTH Aachen kommt lange nichts

Die RWTH Aachen nimmt das Abrutschen auf Platz drei der Rangliste gelassen. Für die Hochschule ist wichtiger, dass sie ihren Spitzenplatz in den Ingenieurwissenschaften unangefochten verteidigt: Mit 143,5 Millionen Euro gingen in den drei Berichtsjahren rund zehn Prozent der DFG-Gelder aus diesem Bereich nach Aachen.

„Auch der deutliche Vorsprung von mehr als 50 Millionen €  gegenüber dem Zweitplatzierten unterstreicht die Spitzenposition der RWTH in den Ingenieurwissenschaften“, sagt Rektor Ernst Schmachtenberg. Er verweist zudem darauf, dass die Hochschule bei den Naturwissenschaften massiv aufhole, die Fördermittel um mehr als 30 % gesteigert und sich von Platz 23 auf Platz 11 unter den deutschen Hochschulen verbessert habe.

Die ersten Zehn in den Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften folgen hinter Aachen die TU Darmstadt, die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Stuttgart, das Karlsruher KIT und die TU München. Auf den Plätzen sieben bis zehn liegen die TU Dresden, die TU Berlin, die Uni Hannover und die TU Dortmund, die allerdings schon deutlichen Abstand aufweisen: Mit rund 48 Millionen € haben die Dortmunder nur ein Drittel der Summe erreicht, die Aachen eingenommen hat.

Mit 143,5 Millionen Euro hat die RWTH Aachen in den Jahren 2011 bis 2013 mit Abstand das meiste Geld im Bereich Ingenieurwissenschaften erhalten. 

Mit 143,5 Millionen Euro hat die RWTH Aachen in den Jahren 2011 bis 2013 mit Abstand das meiste Geld im Bereich Ingenieurwissenschaften erhalten.

Quelle: DFG

Wie groß die Bedeutung von Drittmitteln für die universitäre Forschung gerade in den Ingenieurwissenschaften ist, zeigt ein Blick auf das Budget der RWTH Aachen für das Jahr 2014. Von den 839 Millionen € Jahresetat der Hochschule stammen 330 Millionen, also mehr als ein Drittel aus extern eingeworbenen Mitteln, und ein großer Teil davon wiederum kommt direkt aus der Wirtschaft.

Exzellenz-Hochschulen holen Löwenanteil

Nach Ansicht der DFG zeigt der aktuelle Förderatlas, dass durch die vor zehn Jahren gestartete Exzellenzinitiative, mit der Bund und Länder Spitzenforschung fördern wollen, kein Ungleichgewicht entstanden sei. Dies belege schon die Tatsache, dass in den Jahren 2011-2013 insgesamt 210 Hochschulen gefördert worden seien, so viele wie noch nie. Außerdem seien die Abstände zwischen den Einrichtungen kleiner geworden.

Gleichwohl zeigt sich auch, dass die 45 Hochschulen, die an der Exzellenzinitiative teilnehmen, den Löwenanteil der DFG-Mittel bekommen: Von den 6,76 Milliarden Euro, die im Jahr 2012 vergeben wurden, gingen 76 Prozent (5,14 Milliarden) an diese Top-Einrichtungen. Der Rest verteilt sich auf 382 weitere Hochschulen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.