Interview zu Technologieentwicklung 17.08.2012, 11:00 Uhr

„Technologie-Know-how muss in klare Marktziele überführt werden“

Unternehmen mit effektivem Engineering und dem Blick für Marktbedürfnisse sind gestärkt aus der zurückliegenden Krise hervorgangen, stellt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart fest. Doch vor dem Markterfolg müssten oft Unternehmensstrukturen umgebaut und neu ausgerichtet werden, erläutert Hans-Joerg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München.

Hans-Joerg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Hans-Joerg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Foto: Fraunhofer Gesellschaft

VDI Nachrichten: Herr Bullinger, was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für technologieorientierte Unternehmen?

Bullinger: In unserer aktuellen Fraunhofer-Studie „Erfolgreiche Technologieentwicklung“, an der 135 Technologienunternehmen teilnahmen, haben wir unter anderem diese Fragestellung untersucht. Es hat sich gezeigt, dass Unternehmen, die auf marktorientierte Technologieentwicklung und technologieorientierte Kompetenzvernetzung setzten, gestärkt aus der Krise kamen. Bei diesen Unternehmen wurde festgestellt, dass ihre Umsätze deutlich über Vorkrisenniveau lagen, im Unterschied zu den Unternehmen, die nicht darauf gesetzt haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Was zeichnet die besten Technologieunternehmen aus?

Exzellenz in der Technologieentwicklung bedeutet, in der Lage zu sein, technische Neuerungen mit deutlichem Produkt- bzw. Kundennutzen schnell und effizient umzusetzen. Die Technologieentwicklungen müssen sich einerseits an den Kundenwünschen orientieren und andererseits einer kontinuierlichen Weiterentwicklung genügen. Dazu ist es nötig, umfassende Kenntnisse über zukünftige Produktanforderungen zu erlangen. Für Technologieentwicklungsprojekte muss dieses Wissen in klare Ziele überführt werden. Kompetenzvielfalt ist entscheidend. Dafür bedarf es flexibler Organisationsstrukturen, damit sich schnell interdisziplinäre Teams bilden können, und Kompetenz, ein Gesamtsystem zu entwickeln, das die Kundenanforderungen erfüllt.

Wie kommt es zu neuen Technologieentwicklungen?

Häufigste Auslöser sind die Marktveränderungen bzw. die Veränderungen der Kundenbedürfnisse. Wenn dann noch neue technische Erkenntnisse von außerhalb des Unternehmens auf die Kreativität der Beschäftigten treffen oder die strategischen Marktwachstumsziele Neuerungen fordern, dann kommt es in den meisten Fällen zur Initiierung von Technologieentwicklungsprojekten.

Kann Technologieentwicklung quer durch das Unternehmen besser gefördert werden?

Ich erfahre häufig, dass mittelständische Firmen, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind, ihre Aufbau- und Ablauforganisation nicht an diese gestiegene strukturelle Komplexität angepasst haben. Die Festlegung eines klaren Technologieentwicklungsprozesses und die Ausrichtung der Organisation darauf ist dann notwendige Voraussetzung für mehr Leistungsfähigkeit. Zudem spielen die Verzahnung mit dem Innovationsprozess und das Öffnen nach außen für neue Impulse und Kooperationen eine wichtige Rolle.

Wie sieht Technologieentwicklung morgen aus?

Wenn deutsche Technologieunternehmen auch in Zukunft bestehen wollen, müssen sie um das besser werden, was die anderen billiger sind. Und besser werden heißt, zu wissen, was die besten Unternehmen anders machen und wo diesbezüglich die eigenen Stärken und Schwächen liegen, um dann gezielt Verbesserungen umsetzen zu können. Die Systematik mit Benchmarkdaten existiert bereits heute mit dem Fraunhofer Inno Audit zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und dem Tech Audit zur Verbesserung der Technologieentwicklungsfähigkeit. Die Technologieentwicklung der Zukunft ist sicherlich geprägt durch einen hohen Einsatz von ressourcenschonenden digitalen Systemen, die sowohl das Engineering als auch die verteilte Zusammenarbeit unterstützen und zwar an jedem Ort und zu jeder Zeit.

Wo sehen Sie international noch vielversprechende Erfolgsfelder für deutsche Unternehmen?

Das Wachstum in den BRIC-Staaten ist enorm – und wir sollten verstärkt daran teilhaben. Die Herausforderung ist dabei, schnell auf die raschen Marktveränderungen in diesen Staaten reagieren zu können. Wir müssen entsprechende Unternehmensstrukturen schaffen, die eine schnelle Umsetzung von Anforderungen in technische Lösungen ermöglichen werden und den spezifischen Bedürfnissen dieser Märkte entsprechen.

 

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.