Physik 09.04.2010, 19:45 Uhr

Strahlenkollision mit 7 Teraelektronenvolt  

Am 30. März 2010 um 13 Uhr wurden erstmals am Large Hadron Collider (LHC) zwei gegenläufig umlaufende Strahlen mit je 3,5 TeV aufeinander geführt. In dem Teilchenbeschleuniger des Cern bei Genf wurde damit die höchste jemals bei einem Teilchenexperiment erreichte Energie produziert – für Sekundenbruchteile. Das Ziel: Den letzten Baustein zu finden, einen in der Welt der Elementarteilchenphysik superschweren Verwandten von Proton und Neutron, das Higgs-Boson. VDI nachrichten, Genf, 9. 4. 10, jdb

Mit dem ersten Experiment dieser Art wurde der Startschuss für das eigentlich geplante Forschungsprogramm im Large Hadron Collider (LHC) des Forschungszentrums Cern gegeben, welches weitere Aufschlüsse über den Anfang unseres Weltalls geben soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Nach dem Zusammenbruch einiger supraleitender Magnete am Ring des LHC im Jahr 2008 konnte der reparierte Teilchenbeschleuniger erst am 20. November letzten Jahres wieder in Betrieb genommen werden. Man startete mit einem ersten Strahl bei noch verminderter Energie von 0,45 TeV und realisierte am 23. November um 14:22 Uhr am sogenannten Atlas-Detektor die erste Kollision.

Am 30. November wurden dann bereits 1,18 TeV erreicht. Bis zum vorübergehenden Abschalten aus technischen Gründen am 16. Dezember vollzog man am LHC eine erste Kollision mit 2,36 TeV. Die vier Detektoren Alice, Atlas, CMS und LHC verzeichneten zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als 1 Mio. Partikelkollisionen. Am 19. März 2010 wurde dann erstmals ein Strahl mit 3,5 TeV realisiert.

Im Vorfeld hatte sich das Fokussieren der beiden Strahlen als eine wahre Sisyphus-Aufgabe herausgestellt – so schwierig, als wenn man zwei Nadeln über den Atlantik aufeinander abschießen wolle. „Der LHC ist ja keine schlüsselfertige Maschine, aber er arbeitet ordentlich. Wir sind eindeutig noch in einer Phase der Inbetriebnahme und es kann Stunden oder auch Tage dauern, bis wir die erste Kollision zustande bringen“, meinte dazu der Generaldirektor des CERN, Rolf Heuer, vor dem großen Experiment.

Der Dienstag vor Ostern begann dann gar nicht so optimistisch: Nach zwei vergeblichen Versuchen – man sprach über Probleme mit der Stromversorgung – musste man sich in Geduld üben. Dann endlich, um 13 Uhr, gelang die erste Kollision mit 7 TeV – was einen Begeisterungssturm bei den Teilnehmern auslöste: Der Sprecher des Atlas-Projekts am Cern, Fabioli Gianotti, zeigte die Ziele auf, denen man nun näher gerückt ist: die Jagd nach der „Dunklen Materie“, nach noch unbekannten Kräften und nach dem „Higgs-Boson“.

Dieses (noch) hypothetische Elementarteilchen ist nach dem englischen Physiker Peter Higgs benannt und eines der Basiselemente, die in der Elementarteilchenphysik vorhergesagt wurden. Es hat keine elektrische Ladung und einen ganzzahligen Spin – typisch für alle Bosonen. Dafür hat es eine Masse, die etwa 160-mal so hoch ist wie die von Protonen und Neutronen – rund 160 GeV.

„Gesehen“ oder nachgewiesen hat dies Teilchen bisher noch niemand. Es muss aber existent sein, weil sonst das Standardmodell der Teilchenphysik hinfällig wäre. Simuliert wurde der Aufeinanderprall zweier Protonen schon früher, wobei Higgs-Teilchen entstanden. Die kombinierten Analysen aus dem Atlas- und dem CMS-Detektor sollten ein so großes Massespektrum abdecken können, so dass die Suche nach dem Higgs-Boson einen großen Schritt nach vorn machen könnte. Supersymmetrische Teilchen lassen sich mit den Daten aus den beiden Detektoren wohl bis zu einer Masse von 400 GeV finden.

Nach der Routinewartung steuern die Forscher Kollisionen mit 14 TeV an

Nachdem nun die erste 7-TeV-Kollision erreicht wurde, soll der LHC zunächst zur Routinewartung heruntergefahren werden. Gleichzeitig sollen die letzten Reparaturen ausgeführt werden, um sich auf den nächsten großen Schritt vorzubereiten: das Erreichen einer Kollision mit 14 TeV (für die der LHC eigentlich ausgelegt wurde). Nachdem der LHC eine „kryogene“ Maschine ist, die bei Tiefsttemperaturen läuft, will man künftig längere Betriebszeiten von 18 bis 24 Monaten einplanen – und dafür längere Pausen machen.

Der Grund: Es wird rund ein Monat gebraucht, um die ganze Anlage wieder auf Raumtemperatur zu bringen und nach den abschließenden Arbeiten einen weiteren Monat, um sie erneut auf Arbeitstemperatur herunterzukühlen. Die ursprünglich geplanten kürzeren Zeiträume machen da wenig Sinn, weil kostbare Zeit dabei verloren geht.

Mit der ersten erfolgreichen 7-TeV-Kollision hat der LHC aber seine Stellung als das wichtigste Instrument für die Hochenergie-Partikelforschung auf der Erde gefestigt. Der bisherige Weltrekord in Sachen Hochenergiestrahlung wurde vom Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, Illinois, gehalten: Der aber blieb noch knapp unter 1 TeV.

PHIL KNURHAHN

Ein Beitrag von:

  • Phil Knurhahn

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.