Skyline Walk eröffnet 28.08.2014, 06:51 Uhr

Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau

Egal, wohin man schaut: Die Blicke vom Skyline Walk in den Schweizer Alpen ist atemberaubend. Nicht nur auf Eiger, Mönche und Jungfrau, sondern auch nach unten – unter dem bruchsicheren Glas im Boden geht es 200 Meter in die Tiefe.

Blick vom Skyline Walk am Schilthorn auf Eiger, Mönch und Jungfrau: Die Plattform hat einen Boden aus Glas, der den Blick 200 Meter in die Tiefe schweifen lässt.

Blick vom Skyline Walk am Schilthorn auf Eiger, Mönch und Jungfrau: Die Plattform hat einen Boden aus Glas, der den Blick 200 Meter in die Tiefe schweifen lässt.

Foto: Schilthornbahn

Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn
Stehend am Abgrund mit grandiosem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Foto: Schilthornbahn

Es ist die Magie des Moments, wenn Eiger, Mönch und Jungfrau sich in voller Pracht dem Besucher präsentieren. Auf 2677 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt die Mittelstation Birg der Schweizer Schilthornbahn in den Berner Alpen. Das Schilthorn ist einer der beliebtesten Ausflugsziele im Berner Oberland.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

„Die exponierte Mittelstation Birg ist der Geheimtipp schlechthin, um unsere phänomenale Bergwelt hautnah zu erleben“, weiß Christoph Egger, der Direktor der Schilthornbahn AG. Und diese Mittelstation Birg ist seit einigen Tagen um einen weiteren magischen Moment reicher: Den erlebt man, wenn man auf der neuen, gläsernen Aussichtsplattform Skyline Walk steht.

Vier Zentimeter dicke Glasplatten als Boden

Vier Zentimeter dicke Glasplatten bilden den äußerst transparenten Boden und geben den Blick in den Abgrund frei. 200 Meter Nichts befindet sich unter der bis zu zwölf Meter über den Abgrund ragenden Plattform.

Bau der Plattform Skyline Walk am Schilthorn: Die Stahlkonstruktion ist mit zehn zehn Felsankern am Schilthorn befestigt. Jeder Anker misst sechs Meter und hat eine Tragkraft von 72 Tonnen. 

Bau der Plattform Skyline Walk am Schilthorn: Die Stahlkonstruktion ist mit zehn zehn Felsankern am Schilthorn befestigt. Jeder Anker misst sechs Meter und hat eine Tragkraft von 72 Tonnen. 

Quelle: Schilthornbahn

Die ganze Konstruktion setzt auf maximale Transparenz, um das Aussichtserlebnis sowie die Verschmelzung mit der Umgebung zu unterstützen. Sie besteht aus Stahl, Holz und Glas sowie einem Boden aus Gitterrosten. Von der Terrasse aus ist die Plattform in Stufen ausgebaut.

„Die Form der Plattform fügt sich nahtlos in die kantige Felslandschaft ein“, erklärt Egger. Das ganze Projekt ist kein Alleingang der Schilthornbahn AG, sondern erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Pronatura und Mountain Wilderness. „Diese neue Attraktion bringt schon einen gewissen Adrenalinkick“, freut sich Egger, der mit dieser Idee bereits seit Jahren schwanger ging und dem Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft vorlegte.

90 Quadratmeter Grusel über dem Abgrund

Der neue Skyline Walk ist 90 Quadratmeter groß. Jetzt hat die Terrasse eine Gesamtfläche von 270 Quadratmetern und ist damit um ein Drittel gewachsen. Die Terrasse bietet maximal 360 Personen Platz. Für diese Tragkraft wurden für die Tragkonstruktion 18 Tonnen Stahl verbaut.

Diese Menge an Stahl den Berg hinaufzubefördern, stellte das Technikteam unter der Leitung von Bernhard Stucki vor enorme Herausforderungen. Der Stahl wurde hauptsächlich mit nächtlichen Transportfahrten hinaufgeschafft. Denn aus Wettergründen mussten die Helikoptertransporte auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Die Stahlträger für den Skyline Walk am Schilthorn in 2677 Meter Höhe brachten Hubschrauber in Position.

Die Stahlträger für den Skyline Walk am Schilthorn in 2677 Meter Höhe brachten Hubschrauber in Position.

Quelle: Schilthornbahn

10 Felsanker mit einer Tragkraft von je 72 Tonnen

Auch die Fundamente der neuen Aussichtsplattform haben Gewicht: Auf 60 Tonnen addiert sich das Betongewicht, welches ein Volumen von 24 Kubikmeter entspricht. Die ganze Konstruktion wurde äußerst aufwendig im Fels des Schilthorns verankert. Es wurden zehn Felsanker, jeder davon misst sechs Meter, mit einer Tragkraft von je 72 Tonnen eingesetzt. Den ganzen Sommer über dauerten die Bauarbeiten, die im Mai begonnen haben und im August endeten.

Blick faszinierte auch schon James Bond

Die Schilthornbahn hat sich für die neue Attraktion nicht lumpen lassen. Eine Million Schweizer Franken, umgerechnet rund 830.000 Euro, kostete die Investition in den Skyline Walk inklusive der Sanierung der Sonnenterasse aus Holz und dem neuen Windschutz aus Glas. Viel Geld für einen imposanten Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau, der übrigens ganzjährig möglich ist.

Diese Blick war es auch, der die Produzenten der James Bond Filme davon überzeugte, den Streifen „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ im Winter 1968 auf 1969 auf dem Schilthorn zu drehen. In den Hauptrollen des Films agierte der Australier George Lazenby als Agent 007 und die Britin Diana Rigg als Comtesse Teresa di Vincenco.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.