Statt Druckverband 02.07.2015, 08:51 Uhr

Sprühschaum stoppt große Blutungen an Rumpf und Bauch

Bei schweren Unfällen können selbst Rettungssanitäter manchmal nichts ausrichten.  Die Opfer verbluten innerhalb von Minuten. Jetzt haben amerikanische Forscher einen Biopolymer-Schaum entwickelt, der große Blutungen einfach stoppt. Und britische Forscher wollen bald „gezüchtetes“ Blut ausprobieren.

Rote Luftballons steigen zum Weltblutspendertag am 14. Juni 2015 von der Stadtbrücke über die Oder in Frankfurt in den Himmel auf. Verlieren Menschen bei Unfall oder OP große Mengen an Blut, geht es um Leben und Tod. Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten, Blutungen zu stoppen und Blut künstlich herzustellen.  

Rote Luftballons steigen zum Weltblutspendertag am 14. Juni 2015 von der Stadtbrücke über die Oder in Frankfurt in den Himmel auf. Verlieren Menschen bei Unfall oder OP große Mengen an Blut, geht es um Leben und Tod. Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten, Blutungen zu stoppen und Blut künstlich herzustellen.  

Foto: Patrick Pleul/dpa

Die Funktionsweise des ungewöhnlichen Blutstoppers ist denkbar einfach: Der Schaum wird in die Wunde gesprüht, vermengt sich mit den Blutzellen und verklumpt das Ganze. Durch diese feste Schranke kann dann kein Blut mehr nach außen treten. „Wenn der Schaum in eine offene Wunde gesprüht wird, dehnt er sich aus und bildet eine selbstragende Barriere“, zitiert das Wissensmagazin scinexx.de den Forscher Matthew Dowling von der University of Maryland.

Getestet haben Dowling und seine Kollegen diesen speziellen Schaum in Tierversuchen an Schweinen. Das Ergebnis: 90 Prozent des Blutverlusts konnte damit verhindert werden. Und dass, ohne die Wunde zusätzlich zu verbinden oder per Druck zusammenzupressen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Schaum sogar für Blutverdünner-Patienten geeignet

Der Schaum setzt sich aus einem modifizierten Chitosan und einem Biopolymer zusammen. Chitosan besteht, vereinfacht gesagt, aus pulverisierten Schalen von Krabben. Biopolymer wird unter anderem aus Krebsschalen gewonnen. Der neue Blutstopper-Schaum wirkt sogar bei Patienten, die Blutverdünner eingenommen haben oder Bluter sind, berichten die Forscher. Denn das künstliche Verklumpen funktioniert anders als die normale Blutgerinnung.

Lösung für schwere Blutungen am Rumpf und Bauch

Gerade bei großen Wunden könnte die Entwicklung extrem hilfreich sein. Zumal es  zurzeit „keine effektive Methode gibt, um schwere Blutungen am Rumpf zu stillen“, so Dowling. Blutverlust durch traumatische Verletzungen sei die häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen durch Unfälle und bei Soldaten im Krieg.

Der Sprühschaum ist für Verletzungen gedacht, bei denen der Körper große Mengen Blut verliert. Durch den Schaum verklumpt das austretende Blut und verhindert so ein Weiteres Auslaufen. 

Der Sprühschaum ist für Verletzungen gedacht, bei denen der Körper große Mengen Blut verliert. Durch den Schaum verklumpt das austretende Blut und verhindert so ein Weiteres Auslaufen.

Quelle: American Chemical Society

Das Problem bei großen Blutungen am Rumpf oder Bauch ist, dass sie meist nicht in den Griff zu bekommen sind. Anders als bei Wunden an Armen oder Beinen helfen nämlich kein einfaches Drücken und auch kein Druckverband. Deshalb verlieren die Opfer innerhalb von Minuten so viel Blut, dass manche von ihnen noch vor Ort sterben.

Sorge vor Blutmangel wegen Überalterung

Wenn Schwerverletzte überleben benötigen viele von ihnen neues Blut. Genau wie Patienten, die während einer Operation viel Blut verlieren. Doch die Knappheit an Blutkonserven ist seit Jahren Dauerthema. In Deutschland ist die Lage zurzeit zwar entspannt, aber es wird immer schwieriger Menschen zum Spenden zu motivieren. Blutspendedienste machen sich deshalb Sorgen. Der Grund: Die Bevölkerung wird älter und treue Spender könnten wegfallen, ohne dass genügend neue nachkommen.

Kunstblut als Lösung?

Künstliches Blut könnte daher die Lösung sein. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen. Ziel ist es zunächst herauszufinden, wie solch „gezüchtetes“ Blut beim Menschen wirkt. Wie viele der künstlichen Zellen überleben im Körper? Wie viele werden eventuell abgestoßen? Das interessiert die Wissenschaftler vom U.K. National Health Services (NHS). Bisher haben sie aber nicht verraten, auf welche Weise sie die roten Blutzellen im Labor züchten.

Blutspende: Das Deutsche Rote Kreuz organisiert in Deutschland jährlich 43.000 Blutspendetermine. Alternativ zu Spenderblut wird es vielleicht bald künstlich hergestelltes Blut geben. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen. 

Blutspende: Das Deutsche Rote Kreuz organisiert in Deutschland jährlich 43.000 Blutspendetermine. Alternativ zu Spenderblut wird es vielleicht bald künstlich hergestelltes Blut geben. Forscher in Großbritannien wollen dazu im Jahr 2017 mit einer klinischen Studie beginnen.

Quelle: Sonja Marzoner/dpa

Eine Vermutung ist, dass das Kunstblut mit Hilfe von Stammzellen aus dem Knochenmark menschlicher Spender gewonnen wird. Um trotzdem nicht weiterhin von der Spendebereitschaft abhängig zu sein, planen die Wissenschaftler angeblich, die Stammzellen aus gespendeten Nabelschnüren zu entnehmen.

Doch bis es gelingt, größere Mengen Blut zu züchten, wird es noch dauern. Daher bleibt der Appell zum Spenden bestehen. Frauen dürfen übrigens bis zu viermal im Jahr ihr Blut spenden, Männer sechsmal. Das Ganze dauert keine Stunde.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.