Spektakuläres Video 06.11.2015, 17:01 Uhr

So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD

Eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft: Die Nasa hat hochauflösende Bilder der Sonne veröffentlicht, die erstmals in vierfachem HD zeigen, wie schön dieser Stern ist. Gestochen scharfe Bilder, auf denen sogar Strukturen und Temperaturunterschiede zu sehen sind. 

Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.

Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.

Foto: Nasa

So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa
So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD
Foto: Nasa

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat einen halbstündigen Film veröffentlicht, der unsere Sonne so detailliert und scharf in ultrahoch aufgelöster Form zeigt, wie nie zuvor. Aber die Aufnahmen sind nicht einfach nur besonders detailreich. In den Bildern steckt eine besondere Schönheit. Das Video zeigt „das nukleare Feuer des Sterns, der uns das Leben schenkt, in intimen Details und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Beziehung mit den großen Kräften unseres Sonnensystems“, zeigt sich selbst die Nasa beeindruckt. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Die Daten für diesen Film lieferte der Satellit Solar Dynamics Observatory (SDO), der am 11. Februar 2010 mit der Sonnenobservation begonnen hat und seitdem kontinuierlich die Sonne beobachtet und Daten sammelt.

Regelmäßige Sonnenexplosionen

Dabei beobachtet SDO alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen. Weniger heiß ist es auf den dunklen Sonnenflecken mit „nur“ 3526 °C. Aufgrund dieser kaum vorstellbaren Temperaturen gibt es dort regelmäßig Feuerstürme und täglich einige Explosionen, die auch Flares genannt werden. Diese Eruptionen sowie die Außenhülle des Sterns beobachtet der Satellit und vermisst dazu noch das Magnetfeld der Sonne. 

Ein weiteres Bild der Sonne, aufgenommen am 6. November 2015.

Ein weiteres Bild der Sonne, aufgenommen am 6. November 2015.

Quelle: Nasa

Um die Daten aus der Sonnenatmosphäre, den Magnetaktivitäten und der UV-Strahlung zu sammeln, verwendet der Satellit spezielle mit Sensoren ausgerüstete Instrumente. Alle zwölf Sekunden macht der Satellit ein Bild der Sonne. Um die verschiedenen Daten zu unterscheiden, zeichnet die Nasa die Beobachtungen in zehn unterschiedlichen Wellenlängen auf. Dabei wird jeder Wellenlänge eine eindeutige Farbe zugeordnet. Jedes dieser Bilder hat die achtfache Auflösung eines HD-Videos.

Zehn Stunden Bearbeitung für eine Minute Film

Doch die Aufbereitung der Informationen erfordert einen unglaublichen Einsatz der Nasa-Mitarbeiter. Um eine Minute des Films zusammenzustellen, braucht es zehn Stunden Bearbeitungszeit.

Der enorme Aufwand hat sich gelohnt. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Heraus kam ein gewaltiges Spektakel eines gigantischen Energieballs. Das Video zeigt im Zeitraffer die Aktivitäten der Sonne. Zu bestaunen sind etwa Sonneneruptionen, dabei wird ein kleiner Teil der Sonnenmasse ins Weltall geschleudert. Das i-Tüpfelchen zu dem Film ist dann noch der Soundtrack „Deep Venture“ von dem deutschen Komponisten Lars Leonhard. 

Das

Das „Solar Dynamics Observatory“ der Nasa macht alle zwölf Sekunden ein Bild der Sonne – in achtfacher HD-Auflösung und in zehn verschiedenen Wellenlängen. 

Quelle: Nasa Goddard

Mit den Daten will die Nasa die Bewegungsströme studieren und herausfinden, wie das Magnetfeld der Sonne aufgebaut ist und warum es sich zyklisch verändert. Aber auch andere Sonnensysteme könnten mit Hilfe der Untersuchungen besser verstanden werden

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.