Spektakuläres Video 06.11.2015, 17:01 Uhr

So schön ist die Sonne: Nasa zeigt erstmals Bilder in vierfachem HD

Eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft: Die Nasa hat hochauflösende Bilder der Sonne veröffentlicht, die erstmals in vierfachem HD zeigen, wie schön dieser Stern ist. Gestochen scharfe Bilder, auf denen sogar Strukturen und Temperaturunterschiede zu sehen sind. 

Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.

Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.

Foto: Nasa

Der Nasa-Satellit SDO beobachtet alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen.

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Foto: Nasa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat einen halbstündigen Film veröffentlicht, der unsere Sonne so detailliert und scharf in ultrahoch aufgelöster Form zeigt, wie nie zuvor. Aber die Aufnahmen sind nicht einfach nur besonders detailreich. In den Bildern steckt eine besondere Schönheit. Das Video zeigt „das nukleare Feuer des Sterns, der uns das Leben schenkt, in intimen Details und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Beziehung mit den großen Kräften unseres Sonnensystems“, zeigt sich selbst die Nasa beeindruckt. 

Die Daten für diesen Film lieferte der Satellit Solar Dynamics Observatory (SDO), der am 11. Februar 2010 mit der Sonnenobservation begonnen hat und seitdem kontinuierlich die Sonne beobachtet und Daten sammelt.

Regelmäßige Sonnenexplosionen

Dabei beobachtet SDO alle Aktivitäten und Sonneneruptionen auf dem ultraheißen Stern, auf dessen Oberfläche Temperaturen von 5527 °C herrschen. Weniger heiß ist es auf den dunklen Sonnenflecken mit „nur“ 3526 °C. Aufgrund dieser kaum vorstellbaren Temperaturen gibt es dort regelmäßig Feuerstürme und täglich einige Explosionen, die auch Flares genannt werden. Diese Eruptionen sowie die Außenhülle des Sterns beobachtet der Satellit und vermisst dazu noch das Magnetfeld der Sonne. 

Ein weiteres Bild der Sonne, aufgenommen am 6. November 2015.

Ein weiteres Bild der Sonne, aufgenommen am 6. November 2015.

Quelle: Nasa

Um die Daten aus der Sonnenatmosphäre, den Magnetaktivitäten und der UV-Strahlung zu sammeln, verwendet der Satellit spezielle mit Sensoren ausgerüstete Instrumente. Alle zwölf Sekunden macht der Satellit ein Bild der Sonne. Um die verschiedenen Daten zu unterscheiden, zeichnet die Nasa die Beobachtungen in zehn unterschiedlichen Wellenlängen auf. Dabei wird jeder Wellenlänge eine eindeutige Farbe zugeordnet. Jedes dieser Bilder hat die achtfache Auflösung eines HD-Videos.

Zehn Stunden Bearbeitung für eine Minute Film

Doch die Aufbereitung der Informationen erfordert einen unglaublichen Einsatz der Nasa-Mitarbeiter. Um eine Minute des Films zusammenzustellen, braucht es zehn Stunden Bearbeitungszeit.

Der enorme Aufwand hat sich gelohnt. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Heraus kam ein gewaltiges Spektakel eines gigantischen Energieballs. Das Video zeigt im Zeitraffer die Aktivitäten der Sonne. Zu bestaunen sind etwa Sonneneruptionen, dabei wird ein kleiner Teil der Sonnenmasse ins Weltall geschleudert. Das i-Tüpfelchen zu dem Film ist dann noch der Soundtrack „Deep Venture“ von dem deutschen Komponisten Lars Leonhard. 

Das

Das „Solar Dynamics Observatory“ der Nasa macht alle zwölf Sekunden ein Bild der Sonne – in achtfacher HD-Auflösung und in zehn verschiedenen Wellenlängen. 

Quelle: Nasa Goddard

Mit den Daten will die Nasa die Bewegungsströme studieren und herausfinden, wie das Magnetfeld der Sonne aufgebaut ist und warum es sich zyklisch verändert. Aber auch andere Sonnensysteme könnten mit Hilfe der Untersuchungen besser verstanden werden

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.