Reisen leicht gemacht 20.05.2016, 12:00 Uhr

Smarter Rollkoffer Cowa Robot folgt seinem Besitzer auf dem Fuß

Rollkoffer gehören zum Flughafen einfach dazu, kaum ein Flugreisender schleppt heute noch andere Gepäckstücke durch den Terminal. Denn Rollkoffer sind praktisch, leicht zu handhaben und gehen bei den Fluggesellschaften als Handgepäck durch. Nun hat eine Firma aus Shanghai einen Rollkoffer präsentiert, der seinem Besitzer autonom folgt.

Folgt seiner Besitzerin auf dem Fuß: Der smarte Koffer Cowa Robot soll ab September 2016 lieferbar sein.

Folgt seiner Besitzerin auf dem Fuß: Der smarte Koffer Cowa Robot soll ab September 2016 lieferbar sein.

Foto: Cowa Robot

Das Bild des Flugreisenden, der im Gedränge des Terminals einen Rollkoffer an der Hand hinter sich her zerrt, dürfte schon bald der analogen Vergangenheit angehören. Auf der Verbraucher-Messe Ces Asia, die heute in Shanghai in China zu Ende geht, hat Cowa Robot einen Rollkoffer vorgestellt, der seinem Besitzer autonom folgt. Im Juni will der chinesische Hersteller aus Shanghai für diesen Roboter-Rollkoffer mit einer Finanzierungskampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter beginnen. Im September 2016 soll der Cowa Robot dann lieferbar sein.

Hinderniserkennung und Kollisionsvermeidung integriert

Damit der Roboter-Rollkoffer nicht andere Flugreisende anfährt, hat Cowa gleich zwei Systeme zur Hinderniserkennung und Kollisionsvermeidung in das folgsame Reisegepäck eingebaut. Wenn der Roboter-Rollkoffer um mehr als 1,5 m hinter seinem Besitzer zurückfällt, so bekommt dieser automatisch eine Warnung auf seine Smartphone-App gesendet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Der Cowa Robot geht noch als Handgepäck durch. 

Der Cowa Robot geht noch als Handgepäck durch.

Quelle: Cowa Robot

Dieses Warnsystem auf Basis einer 3G-SIM-Karte hat eine Reichweite von insgesamt 50 m. Innerhalb dieses Radius schafft es der Rollkoffer, seinen Besitzer wiederzufinden. Die Smartphone-App zeigt auch das Koffergewicht an und informiert über den Akku-Ladezustand.

Cowa Robot schafft 20 km mit einer Akkuladung

Zudem speichert die App die Route, die der Koffer genommen hat. So kann sich der Besitzer später darüber amüsieren, wo sein Roboter-Rollkoffer überall umhergeirrt ist, um seinem Besitzer schnell wieder ganz nah zu sein. Angetrieben wird der Roboter-Rollkoffer von einem Elektromotor, der von einer abnehmbaren 100-Wh-Batterie mit Energie versorgt wird.

Die Akku-Einheit verfügt über einen USB-Port, über den der Besitzer sein Smartphone oder seinen tragbaren Musikplayer nachladen kann. Mit dieser Batterie schafft der Rollkoffer, eine Distanz von 20 km. Da kann der Geschäftsmann  sicher sein, im Gewimmel des Flughafen-Terminals sein Abflug-Gate zu erreichen, ohne das der Cowa Robot unterwegs schlapp macht.

Zur Sicherheit ein normaler Haltegriff

Der Roboter-Rollkoffer ist mit insgesamt sechs Rädern bestückt. Zwei davon dienen dem automatischen Betrieb. Die anderen vier sind für die Stabilisierung wichtig und für den Fall, dass der Besitzer seinen Rollkoffer hinter sich herzieht, wie die anderen Reisenden auch. Denn dann rollt der Cowa Robot nicht in aufrechter Haltung, sondern geneigt. Für diese Fälle verfügt der autonome Rollkoffer deshalb auch über einen Haltegriff, wie man ihn von den heute noch üblichen analogen Rollkoffern kennt.

Cowa Robot ist 4,5 Kilogramm schwer

Niemand muss daher befürchten, den Cowa Robot ohne Power auf Händen tragen zu müssen. Das ist auch gut so, denn der folgsame Rollkoffer ist beileibe kein Leichtgewicht. Er ist aus Aluminium und wiegt 4,5 kg. Damit geht er bei einer Wäscheladung von 3,5 kg im Koffer bei einem Flug mit Germanwings oder der Lufthansa noch als Handgepäck durch, darf also mit in den Passagierraum der Maschine genommen werden.

Wird  in verschiedenen Trendfarben zu haben sein, der Cowa Roboter-Rollkoffer.

Wird  in verschiedenen Trendfarben zu haben sein, der Cowa Roboter-Rollkoffer.

Quelle: Cowa Robot

Genau so, nämlich als Handgepäck, wird der Roboter-Rollkoffer von Cowa Robot auch beworben. Seine Maße liegen mit 55x38x22 cm knapp unter den maximalen Abmessungen, die diese beiden Fluggesellschaften für Handgepäck definieren. Die ersten 100 autonomen Rollkoffer-Roboter gibt es laut Homepage für 399 $, danach kostet er 650 $.

Auch der elektrische Koffer Space Case 1 vereinfacht die Urlaubsreise. Er ist mit Bluetooth, GPS-Tracker, Fingerabdrucksensor und Akku zum Laden des Smartphones ausgestattet.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.