Algenschnee auch bei Plusgraden 23.09.2015, 08:00 Uhr

Skifahren und rodeln auf grünen Algenmatten statt auf Schnee

Die Vorstellung, beim Skifahren keine weißen, sondern grüne Hänge unter sich zu haben, ist gewöhnungsbedürftig. Aber vielleicht haben die Gleituntergründe aus Algen als biologische Alternative zu Kunstschnee oder den energieintensiven Skihallen eine Chance. Eine Machbarkeitsstudie bescheinigt „BioGlizz“ gute Aussichten.

Natürlich macht das Rodeln und Skifahren im Schnee einen Riesenspaß. Immer häufiger muss aber Kunstschnee aushelfen. In Skihallen sowieso. Forscher arbeiten an einer umweltfreundlichen Alternative dazu. BioGlizz heißt der Stoff und basiert auf Algen. 

Natürlich macht das Rodeln und Skifahren im Schnee einen Riesenspaß. Immer häufiger muss aber Kunstschnee aushelfen. In Skihallen sowieso. Forscher arbeiten an einer umweltfreundlichen Alternative dazu. BioGlizz heißt der Stoff und basiert auf Algen. 

Foto: Felix Kästle/dpa

Falls BioGlizz tatsächlich einmal marktreif werden sollte, müsste sich der Wintersport neu erfinden. Statt weißen, kalten Schnee unter den Skiern zu spüren, würde man auf einem dunkelgrünen Algenteppich den Hang hinuntergleiten. Auf der Suche nach Alternativen für ökologisch problematischen Kunstschnee und energieintensive Skihallen sind Forscher auf diesen biologischen Gleituntergrund gestoßen. Die erste Machbarkeitsstudie mit BioGlizz ist inzwischen abgeschlossen. Jetzt hoffen die Wissenschaftler auf eine weitere Förderung.

Verschiedene Algenstämme wurden auf ihre Eignung überprüft

„Wir sind mitten in der Projektentwicklung, die Sache ist eigentlich noch nicht spruchreif“, sagt Ingo Valtingoier gegenüber Ingenieur.de. Der Maschinenbauingenieur ist Gründer und Geschäftsführer der Münchener Innovationsmanufaktur und hat gemeinsam mit dem Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Dresden den BioGlizz-Untergrund entwickelt. Die erste Idee, an einer Alternative für den Kunstschnee zu arbeiten, kam bereits 2007, sagt Valtingoier.

Algen besiedeltes Textil.

Algen besiedeltes Textil.

Quelle: Innovationsmanufaktur GmbH

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 

„Die ersten Versuche waren auf Kunststoffbasis, bis wir dann nach biotechnologischen Lösungen gesucht haben.“ Dazu wurden im Labor für Bioverfahrenstechnik der TU Dresden verschiedene Algenstämme auf ihre Eignung hinsichtlich ihrer Gleitfähigkeit geprüft. Von drei Standard-Algenstämmen blieb dann ein geeigneter Algenstamm übrig. In der einjährigen Machbarkeitsstudie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, sollten die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten für den neuartigen Gleituntergrund erforscht werden.

Gesucht sind schnell wachsende, temperaturunempfindliche Algen

Das Ergebnis heißt BioGlizz und ist ein Algenteppich, der auf einem textilen Nährboden wächst, der wiederum auf einer dämpfenden Schaumstoffschicht liegt. Die weichen Algen erwiesen sich als robust und verformbar, so dass ein Gleiten auf ihnen möglich ist. Wenn die Algen durch die Belastung zerstört werden, wachsen sie leicht wieder nach. „Am besten wäre es, wenn sie über Nacht nachwachsen“, nennt Ingo Valtingoier eine der Anforderungen, die die Algen möglichst erfüllen sollten, um anwendungsreif zu werden.

Schematischer Aufbau von BioGlizz.

Schematischer Aufbau von BioGlizz.

Quelle: Innovationsmanufaktur GmbH

Die Skiausrüstung, mit der die Algen befahren werden können, müsse wahrscheinlich etwas verändert werden, damit die harten und scharfen Skikanten nicht unnötig viele Algen zerstören, sagt Valtingoier. Eventuell könne man auch die zerstörten Algen als Biomasse weiterverwenden. Als weitere Anforderung müsse außerdem die Temperaturunempfindlichkeit der Alge verbessert werden. „Wir haben das bisher im Laborumfeld getestet. Dort waren die Temperaturen relativ hoch, damit die Algen schneller wachsen.“ In einer Skihalle aber läge eine für den Menschen angenehme Temperatur zwischen 16 und 20 Grad Celsius.

Grüne Flecken auf der Kleidung

Nachdem also die ersten Modellversuche, inklusive eines Praxis-Tests mit Skiern auf einer BioGlizz-Matte, laut Valtingoier sehr vielversprechend waren, hofft man, dass daraus ein Folgeprojekt wird, ebenfalls mit Unterstützung des Forschungsministeriums. „Die Algenmatten sind nicht für die Alpenhänge gedacht, sondern als umweltfreundliche Alternative für Skihallen“, sagt Valtingoier. Vielleicht käme auch Südostasien als Absatzmarkt in Frage.

Visualisierung einer möglichen Pilotanlage für BioGlizz.

Visualisierung einer möglichen Pilotanlage für BioGlizz.

Quelle: Innovationsmanufaktur GmbH

Falls das Folgeprojekt genehmigt wird, würde versucht, die Algen für die praktische Anwendung tauglich zu machen. Neben einer unterschiedlichen Ausrüstung müssten sich die Skifahrer dann auch daran gewöhnen, dass die Algen bei jedem Sturz grüne Flecken auf der Kleidung hinterlassen. „Das könnte man aber auch fürs Marketing positiv einsetzen“, findet Valtingoier. Etwa mit einem schneeweißen Skianzug, an dem man beim Après-Ski die Anzahl der Stürze ablesen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.