Vierschanzentournee 29.12.2015, 13:43 Uhr

Puppe im Windkanal revolutionierte Skispringen

Heute beginnt die Vierschanzentournee mit dem Auftaktwettbewerb in Oberstdorf. Die Sprungweiten, die Athleten wie Severin Freund heute erzielen waren bei der ersten Vierschanzentournee im Jahr 1953, die in Partenkirchen ausgetragen wurden, noch kein Thema. Das Geheimnis der heutigen Sprungweiten steckt in einer Analyse der Faktoren Geschwindigkeit, Technik, Körperhaltung und Schanzenprofilen.

Severin Freund: Er qualifizierte sich gestern mit einem Sprung über 134,5 m als Zweiter hinter Top-Favorit Peter Prevc. 

Severin Freund: Er qualifizierte sich gestern mit einem Sprung über 134,5 m als Zweiter hinter Top-Favorit Peter Prevc. 

Foto: Daniel Karmann/dpa

Gestern Nachmittag um 15.30 Uhr war es in ganz Oberstdorf plötzlich gespenstisch still: Ein totaler Stromausfall legte den Auftakt zur aktuellen 64. Vierschanzentournee lahm. Rund um die Schattenbergschanze ging gar nichts mehr. Das Flutlicht funktionierte nicht, ebenso wenig die Sprecheranlage und der Springerlift. Die Journalisten im Presseraum hockten bei Kerzenlicht vor ihren Laptops im Akkubetrieb. Die Zuschauer schunkelten in der einsetzenden Dämmerung zu den Klängen einer Blaskapelle. Der Abbruch der Qualifikation stand im Raum.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

„Er hat eine richtig gute Ausgangsposition“

Doch nach 75 Minuten war alles wieder gut, die Qualifikation begann. Severin Freund war mit einem Sprung über 134,5 m als Zweiter hinter Top-Favorit Peter Prevc aus Slowenien bester deutscher Springer. Angeführt von Severin Freund gehen somit heute zehn deutsche Skispringer beim Auftaktwettbewerb der Vierschanzentournee in Oberstdorf an den Start. „Severin hat den Absprung noch nicht optimal getroffen, ist aber lässig geflogen“, stellte Bundestrainer Werner Schuster erleichtert fest. „Er hat eine richtig gute Ausgangsposition. Das hatten wir lange nicht.“

Flugzeugingenieur Reinhard Straumann wollte es wissen 

Das Wissen über den optimalen Absprung und über die optimale Körperhaltung geht auf den Schweizer Flugzeugingenieur und ehemaligen Skispringer Reinhard Straumann zurück. Er beschäftigte sich ab 1926 wissenschaftlich mit dem Skispringen und untersuchte die Beziehung von Geschwindigkeit, Technik, Körperhaltung und Schanzenprofilen.

Aerodynamische Untersuchung eines etwa 50 Zentimeter großen Modells eines Skispringers in einem Windkanal der AVA-Göttingen, Vorläufer des heutigen DLR. Das Bild ist zur besseren Veranschaulichung verkehrt herum – eigentlich war die Puppe kopfüber aufgehängt.

Aerodynamische Untersuchung eines etwa 50 Zentimeter großen Modells eines Skispringers in einem Windkanal der AVA-Göttingen, Vorläufer des heutigen DLR. Das Bild ist zur besseren Veranschaulichung verkehrt herum – eigentlich war die Puppe kopfüber aufgehängt.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Dazu führte er Messungen bei Sprungveranstaltungen durch und experimentierte mit Springerpuppen, die er im Göttinger Windkanal der Aerodynamischen Versuchsanstalt simuliertem Schanzenwind aussetzte. 

„Weg vom Bauchgefühl-Springen“

„Straumanns Windkanaluntersuchungen waren eine zukunftsweisende Entwicklung weg vom Bauchgefühl-Springen hin zu einer wissenschaftlich fundierten Technik“, sagt Dr. Gerd Falkner, Ski-Historiker und Direktor des Deutschen Skimuseums. Mit einer eigens hergestellten etwa 50 cm großen Puppe, die er kopfüber in einen Windkanal hängte, untersuchte Straumann die optimale Haltung von Skispringern.

Der Fisch-Stil war geboren 

Das Ergebnis: Am weitesten kommen die Springer, wenn sie in weiter Körpervorlage parallel zu ihren 2,60 m langen und bis zu sechs Kilogramm schweren Sprung-Ski mit angelegten Armen die Schanze herab segeln. Die Richtung korrigieren die Springer mit den Händen wie Fische im Wasser.

Sportler im Windkanal: Der querschnittsgelähmte Skifahrer Georg Kreiter wurde 2010 mit seinem so genannten Monoski untersucht. Forscher des DLR-Göttingen untersuchen seine optimale Haltung im Windkanal der TU Hamburg-Harburg.

Sportler im Windkanal: Der querschnittsgelähmte Skifahrer Georg Kreiter wurde 2010 mit seinem so genannten Monoski untersucht. Forscher des DLR-Göttingen untersuchen seine optimale Haltung im Windkanal der TU Hamburg-Harburg.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Daher rührt die Bezeichnung Fisch-Stil. „Vorher haben die Springer permanent mit den Armen gerudert. Straumanns Technik hatte den großen Vorteil, dass er Ruhe in das System brachte und damit weniger abbremste“, erklärt Falkner.

Etabliert seit 1953

Doch es brauchte Zeit: Erst 20 Jahre nach den Windkanal-Untersuchungen mit der Puppe wurden Reinhard Straumanns Theorien auch in der Praxis relevant. Mit der ersten Vierschanzentournee 1953 etablierte sich der Fisch-Stil. „Das hatte hauptsächlich sportpolitische Aspekte“, meint Falkner.

Ein Qualifikationssprung am 28. Dezember 2015  für die Vierschanzentournee. 

Ein Qualifikationssprung am 28. Dezember 2015  für die Vierschanzentournee. 

Quelle: Fredrik Von Erichsen/dpa

„Man war nicht daran interessiert, immer weiter zu springen.“ Bis in die 1980-er Jahre hinein dominierte der von Reinhard Straumann im Windkanal für optimal befundene Fisch-Stil.

Jens Weißflog holte in beiden Stilen eine olympische Medaille

Gegen Ende der 1980-er Jahre kam der V-Stil zum Fisch-Stil hinzu. Der Fisch-Stil wird heute meist wegen der parallelen Skihaltung als Parallel-Stil bezeichnet. Einer der beide Stile beherrschte, ist Jens Weißflog. Der Mann ist der einzige Athlet, der sowohl im Parallel-Stil als auch im V-Stil eine Einzelmedaille bei Olympischen Spielen erringen konnte.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.