Ausstellung 07.01.2011, 19:51 Uhr

Oberschlesien nahm das Ruhrgebiet vorweg

Das Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund erinnert mit der Fotoausstellung „Struktur und Architektur“ an das industrielle Kulturerbe Oberschlesiens. Zechen, Kokereien, Hütten und Kraftwerke – genau wie das Ruhrgebiet war Oberschlesien Jahrzehnte durch die Bauten der Montanindustrie geprägt.

Fotograf Thomas Voßbeck von der Berliner Gemeinschaft „Europareportage“ hat die Orte des Bergbaus und weitere historische Bauten wie Stellwerke und Schleusen mit der Kamera aufgesucht. Durch Bildkomposition und Lichteinfall hat er Hallen und Maschinen in Szene gesetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Auf den 46 großformatigen Farbfotografien, die jetzt in Dortmund zu sehen sind, werden dem Betrachter aus dem Ruhrgebiet manche Motive fast bekannt vorkommen, z. B. die Fördermaschine der Zeche Wieczorek in Kattowitz (Katowice), die an das Pendant auf der Zeche Zollern erinnert, oder die Odertal-Kokerei in Deschowitz, ein Bauensemble im Stil der Neuen Sachlichkeit, das die Zollverein-Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer entworfen haben.

Die Dortmunder Schau ist in neun Kapitel aufgeteilt, die der begleitende Katalog in derselben Folge aufgreift: der Kanal, die Chemie, das Bergwerk, die Kokerei, das Kraftwerk, die Hütte, die Schiene, der Strukturwandel und das Architekturbüro Zillmann. Die Gliederung orientiert sich an den wichtigsten Industriezweigen Oberschlesiens, der Steinkohlengewinnung, ihrer Veredelung in Kokereien und ihrer Verwendung als Brennstoff in Hütten und Kraftwerken.

„Diese Fotografien sind eine ganz besondere Möglichkeit, an das gemeinsame Kulturerbe in Mittel- und Osteuropa zu erinnern und neue Perspektiven zu entdecken“, ist Doris Lemmermeier vom Deutschen Kulturforum östliches Europa überzeugt. „Die Industriearchitektur Oberschlesiens zählt zum gemeinsamen kulturellen Erbe der Menschen in Deutschland und Polen.“

„Mit der Ausstellung “Struktur und Architektur“ wird auch die Bedeutung von Industriedenkmälern als erhaltenswertes Erbe deutlich“, ergänzt Leszek Jodlinski, der Direktor des im Aufbau befindlichen Schlesischen Museums in Kattowitz, der mit dieser Schau im Jahr 2011 sein Museum in der ehemaligen Ferdinandgrube eröffnen wird. Oberschlesien ist seit mehr als 200 Jahren mit der Entwicklung der Schwerindustrie verbunden und deshalb sehr stark von den materiellen Spuren der industriellen Revolution geprägt.

Die Industrialisierung begann hier im ausgehenden 18. Jahrhundert mit dem Abbau der reichen Steinkohle-, Eisen- und Zinkvorkommen. Sie veränderte das Antlitz dieser Gegend sowohl landschaftlich als auch in der Bevölkerung, die traditionell in der Landwirtschaft beschäftigt war. Oberschlesische Gruben, Hütten, Kokereien und Industriezentren stellten einen wirtschaftlich wichtigen Teil Preußens dar und entwickelten sich so zur Industrieregion Oberschlesien.

Ihre Einwohner versuchen seit rund 20 Jahren, diesen industriellen Reichtum neu zu interpretieren. Nachdem Industrieobjekte lange Zeit als „unerwünschte Schätze“ gegolten hatten, wurde ihr Wert nun auch von der Unesco erkannt.

Ein eigenes Kapitel der Ausstellung soll zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Werken der Berliner Architekten Emil und Georg Zillmann anregen, die die Industrielandschaft Oberschlesiens stark beeinflussten. Die meisten ihrer Projekte wurden im Bergbau realisiert, vor allem für die Gesellschaft Georg von Giesche’s Erben.

Mit dem Abteufen des Schachtes Carmer der Gieschegrube bei Kattowitz in den Jahren 1904 bis 1907 wurden zahlreiche neue Arbeitskräfte eingestellt. So entschied sich die Konzerndirektion für den Bau von zwei neuen Bergbausiedlungen in der Nähe des Bergwerks. „Diese können“, so Joanna Tofilska vom Museum für Geschichte der Stadt Kattowitz, „als Krönung des Zillmannschen Schaffens bezeichnet werden.“

Die von 1906 bis 1910 erbaute Siedlung Gieschewald orientierte sich am englischen Konzept der Gartenstadt, ebenso wie die gleichzeitig in Essen von Georg Metzendorf auf Anregung von Margarethe Krupp begonnene „Margarethenhöhe“.

Die rund 300, größtenteils für zwei Familien konzipierten Häuser waren von Gärten umgeben und knüpften architektonisch an oberschlesische Bauernhäuser an. Noch erhalten sind 145 Häuser, die seit 1987 unter Denkmalschutz stehen.

Der Dolmetscher und Journalist Dawid Smolorz, der Thomas Voßberg begleitet hat, hofft, „dass die Einwohner Oberschlesiens sich noch stärker als bisher auf den Wert vieler ehemaliger Industrieobjekte besinnen und ihnen mit einer neuen Nutzung eine Zukunft geben“. Denn: „In wenigen Jahren wird sich das Gesicht Oberschlesiens vollständig gewandelt haben.“

Thomas Parent, stellvertretender Direktor des LWL-Industriemuseums, vergleicht die heutige Industrielandschaft Polens mit dem Ruhrgebiet um 1930. In Oberschlesien sei nichts durch Krieg oder Wirtschaftswunder zerstört worden. „Aber jetzt wird in dieser Montanlandschaft viel Neues gebaut und Altes abgerissen.“ „Einige der Anlagen, die in dieser Ausstellung zu sehen sind, existieren zum heutigen Zeitpunkt bereits nicht mehr“, pflichtet Leszek Jodlinski ihm bei. „Andere werden sicher noch verloren gehen. Durch die Fotografien bleiben sie uns und der Nachwelt erhalten.“ ECKART PASCHE

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.