Augmented Reality auf der Skipiste 16.10.2013, 11:00 Uhr

Neuauflage der Datenbrille Oakley Airwave: Stärkerer Akku und schnellere Grafik

Mit seiner Skibrille Airwave brachte der Sportausrüster Oakley vor einem Jahr erstmals Augmented Reality auf die Skipiste. Die Hightech-Skibrille blendet eine Vielzahl von Daten in das Gesichtsfeld ihres Trägers ein. Jetzt hat Oakley das neue Modell Airwave 1.5 vorgestellt. Vor allem Akku und Grafikprozessor bringen bessere Leistungen. 

Die neue Computerbrille Airwave 1.5. Die Scheiben sind problemlos auswechselbar und in verschiedenen Tönungen erhältlich.

Die neue Computerbrille Airwave 1.5. Die Scheiben sind problemlos auswechselbar und in verschiedenen Tönungen erhältlich.

Foto: Oakley

Die neue Computerbrille Airwave 1.5 arbeitet mit dem bewährten Heads-Up-Display, in das die vom Benutzer einstellbaren Daten so eingeblendet werden, dass es einem 14-Zoll-Bildschirm in 1,5 Meter Entfernung entspricht. Wie beim Vorgängermodell erlaubt die Switchlock-Technologie auch bei der Airwave 1.5 wieder, die Scheiben der Brille auszuwechseln.  Austauschscheiben sind als Zubehör in diversen Tönungen erhältlich.

Stärkerer Akku und schnellere Grafik

Zu den wichtigsten Neuerungen der Skibrille gehört zweifellos der stärkere Akku. In einem vor einiger Zeit von dem Gadget-Blog Gizmodo durchgeführten Test des Vorgängermodells war die Akkulaufzeit noch der größte Kritikpunkt. Jetzt soll die überarbeitete Daten-Skibrille mit einer Akkuladung sogar noch bei einer Temperatur von minus 10 Grad Celsius je nach Nutzungsintensität bis zu sechs Stunden lang durchhalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Dass das nur eine Stunde mehr als beim Vorgängermodell ist, könnte mit dem leistungsstärkeren Grafikprozessor zu tun haben, den Hersteller Oakley der Airwave jetzt spendiert hat. Damit wird die Wiedergabe von Videostreams flüssiger und auch die Animationen laufen schneller.

Zwei neue drahtlose Schnittstellen

Gleich zwei neue Kommunikationsschnittstellen unterstützt die Airwave 1.5 jetzt. Über ein WLAN-Modul lassen sich beispielsweise WiFi-fähige Kameras anbinden und über MFi-Bluetooth kann die Skibrille sich mit entsprechend ausgerüsteten Geräten wie beispielsweise Apple-Smartphones verbinden.

Über diese Verbindung zu seinem mitgeführten Smartphone kann dem Träger der Brille der Eingang von Anrufen oder SMS-Nachrichten sofort im Display angezeigt werden. Zusätzlich zu der Möglichkeit, auf dem Smartphone gespeicherte Musik abzuspielen, hat der Träger der Brille jetzt auch Zugriff auf Musikangebote wie Spotify oder Pandora.

Konsequenterweise lassen sich die sportlichen Erfolge auch umgehend über die Oakley Airwave Snow App beim Sozialen Netzwerk Facebook veröffentlichen.

GPS hilft bei der Leistungskontrolle

Die vom GPS-Modul gelieferten Daten erlauben das Aufzeichnen von Geschwindigkeit, Höhe, Weite und Dauer von Sprüngen – was besonders für Sportler interessant ist, die mit einem Snowboard unterwegs sind.

Der überwundene Höhenunterschied kann pro Abfahrt, pro Tag und auch für die gesamte Saison abgelesen werden. Selbstverständlich lässt sich auch die aktuelle Temperatur anzeigen.

Besonders nützlich sind die Standortbestimmung auf einer Skigebietskarte und das Auffinden von Pisten und anderen wichtigen Punkten, die das GPS-Modul ermöglicht. Viele der dafür nötigen Karten von beliebten Skigebieten sind schon in der Brille gespeichert.

Sind mehrere Airwave-Träger in einer Gruppe unterwegs, können sie sich gegenseitig über die neue Funktion “Buddy Tracking” finden und lokalisieren, wenn sie die Funktion freigeben.

Mit 650 Euro ist die Airwave 1.5 etwas teurer als das Vorgängermodell, das man schon für 599 Euro kaufen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.