Rohstoffgewinnung 07.06.2016, 07:29 Uhr

Mit speziellen Schnüren Uran aus den Weltmeeren angeln

Schätzungen zufolge werden die natürlichen Uran-Vorkommen in etwa 100 Jahren aufgebraucht sein – zumindest an Land. Für den Fall, dass irgendwo auf der Erde dann noch immer Atomenergie erzeugt wird, haben sich Forscher aus Tennessee etwas einfallen lassen: Sie fischen das begehrte Material aus dem Wasser der Weltmeere und nutzen dafür ganz spezielle Schnüre. 

Lagerbecken des Kernkraftwerks Krümmel mit Brennstäben: Brennstäbe enthalten das für den Betrieb eines Meilers notwendige Uran. Nach Angaben von US-Forschern befinden sich circa vier Milliarden Tonnen Uran in den Ozeanen der Erde.

Lagerbecken des Kernkraftwerks Krümmel mit Brennstäben: Brennstäbe enthalten das für den Betrieb eines Meilers notwendige Uran. Nach Angaben von US-Forschern befinden sich circa vier Milliarden Tonnen Uran in den Ozeanen der Erde.

Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Nach Angaben der Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) befinden sich circa vier Milliarden Tonnen Uran in den Ozeanen der Erde. Wenn es gelänge, diesen begehrten Rohstoff herauszuholen, könne Atomenergie erzeugt werden, die weltweit für die nächsten 10.000 Jahre ausreiche. Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) ist ein wissenschaftliches Laboratorium in Tennessee und Teil des US-Energieministeriums.

Ein halbes Jahrhundert lang versuchten Forscher weltweit, das Uran im Meerwasser irgendwie zu binden und zu konzentrieren – nahezu erfolglos. Erst in den 1990er-Jahren gelang es Wissenschaftlern der japanischen Atomenergie-Behörde, winzige Mengen Uran an Platten haften zu lassen, die im Meer schwammen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
So sieht die Struktur der Schnüre, mit denen US-Forscher Uran aus den Weltmeeren fischen wollen, unter dem Mikrotomografen aus.

So sieht die Struktur der Schnüre, mit denen US-Forscher Uran aus den Weltmeeren fischen wollen, unter dem Mikrotomografen aus.

Quelle: Pacific Northwest National Laboratory/ U.S. Dept. of Energy

Die Forscher aus Tennessee haben diesen, auf Absorber-Materialien basierenden Ansatz  nun verbessert – und verändert. Zusammen mit Kollegen vom Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) im US-Staat Washington entwickelten und testeten sie Schnüre, die mit einem komplex aufgebauten Absorbermaterial überzogen sind. Die Seile aus Polyethylen-Fasern enthalten Amidoxim: Verbindungen auf Stickstoff- und Kohlenstoffbasis. Diese organischen Moleküle ziehen Uran im Wasser stark an.

Erster Praxiserfolg nach 49 Testtagen

Die Theorie der Forscher: Die Schnüre mit dem chemischen Lockstoff müssen einfach nur lange genug ins Wasser gehängt und das daran haftende Uran anschließend isoliert werden. Und tatsächlich scheint das Konzept aufzugehen: Über einen 49 Tage währenden Test im Ozean sammelten sich an den Schnüren fast sechs Gramm Uran (pro Kilogramm Absorbermaterial) an. Durch eine Säurebehandlung wurden anschließend Uranyl-Ionen freigesetzt und weiterverarbeitet.

Später, betonen die Forscher, können die quasi abgeernteten Seile erneut in den Ozean gehängt werden. „Wir konnten auch zeigen, dass unser Absorbermaterial für die meisten Organismen im Meer nicht schädlich ist“, sagt PNNL-Forscher Gary Gill. Sein Kollege Sheng Dai vom ORNL aus Tennessee betont indes die Wichtigkeit eines interdisziplinären Teams. „Um ein Material zu synthetisieren, das Uran aus dem Meerwasser absorbiert, benötigt man ein Team aus Chemikern, IT-Wissenschaftlern, Meeresforschern aber auch Ökonomen.“

Die Bakterie Ideonella sakaiensis kann sich an der äußerst glatten PET-Oberfläche andocken und beginnt dann, mit einem bisher unbekannten Enzym, das auf den Namen PETase getauft wurde, den Kunststoff zu zersetzen. 

Die Bakterie Ideonella sakaiensis kann sich an der äußerst glatten PET-Oberfläche andocken und beginnt dann, mit einem bisher unbekannten Enzym, das auf den Namen PETase getauft wurde, den Kunststoff zu zersetzen.

Quelle: Kyoto Institute of Technology

Japanische Forscher wollen Plastikmüll aus dem Meer Bakterien auffressen lassen und daraus neue Rohstoffe gewinnen. Wie das funktionieren soll beschreiben wir hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.