Wärme genügt 26.04.2013, 14:56 Uhr

Material mit Formgedächtnis verwandelt sich in einen Sessel

Der belgische Designer Carl de Smet aus Antwerpen entwickelt Möbel aus Werkstoffen mit Formgedächtnis. Den Aufbau übernimmt Strom aus der Steckdose.

Der Prototyp eines Sessels, der aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellt ist, wird auch auf der Möbelmesse in Mailand gezeigt.

Der Prototyp eines Sessels, der aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellt ist, wird auch auf der Möbelmesse in Mailand gezeigt.

Foto: Carl de Smet

Wer den gerade gekauften Sessel des belgischen Designers Carl de Smet auspackt, ist ohne Vorwarnung aufs Höchste enttäuscht. Vor ihm liegt ein weißer Kunststoffhaufen, der einem zusammengepressten Kissen ähnelt. Ein Stuhl sieht anders aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Doch der Haufen hat es in sich: Er besteht aus einem Werkstoff mit Formgedächtnis. Aus dem können so unterschiedliche Produkte wie Stützkörper für Wirbelsäule und Adern, unzerstörbare Brillengestelle und Drähte hergestellt werden, die durch Erwärmung die Tankklappe an einem Auto öffnen.

Diesmal ist es ein besonders geformter Stuhl, der auch als moderne Kunst durchgehen würde. Wird der Kunststoff-Klumpen auf 70 Grad aufgewärmt, verwandelt er sich in die gewünschte Form.

Durch das Aufheizen auf 70 Grad verwandelt sich der verpresste Kunststoff wieder zurück in einen Sessel.

Durch das Aufheizen auf 70 Grad verwandelt sich der verpresste Kunststoff wieder zurück in einen Sessel.

Quelle: Carl de Smet

Spezialmaterial von Mitsubishi

De Smet setzt ein spezielles Polyurethan ein, das im japanischen Konzern Mitsubishi entwickelt worden ist. Ähnlich wie beispielsweise Brillenbügel aus einer Nickel-Titan-Legierung, die nach dem Verbiegen durch Erwärmen exakt ihre alte Form wieder annehmen, merkt sich auch der Kunststoff die Form, die ihm der Designer gegeben hat.

Zum Transport wird er rücksichtslos auf fünf Prozent seines Volumens zusammengequetscht. Dabei wird die Kristallstruktur des Werkstoffs verändert. Bei einer Erwärmung auf etwa 70 Grad Celsius wachen die Kunststoffmoleküle gewissermaßen auf. Sie erinnern sich an ihre einstigen Nachbarn und nehmen exakt ihre alte Position ein. Innerhalb von zehn Minuten erreicht der Stuhl seine ursprüngliche Form. Es sieht aus, als würde er aufgeblasen.

Kinder auf dem Sessel des belgischen Designers Carl de Smet aus Antwerpen.

Kinder auf dem Sessel des belgischen Designers Carl de Smet aus Antwerpen.

Quelle: Carl de Smet

Vorerst in der Wärmekammer

Derzeit findet die wundersame Umwandlung in einer elektrisch beheizten Wärmekammer statt. Als Serienprodukt soll der Stuhl mit internen Wärmekörpern ausgestattet sein, die die benötigte Temperatur erzeugen, wenn man sie ans Stromnetz anschließt.

Seit rund zehn Jahren arbeitet der Designer an seinem Stuhl. Er rechnet damit, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis es das Sitzmöbel zu kaufen gibt. Eins der größten Hindernisse ist der Preis des Werkstoffs. De Smet nennt ihn zwar nicht. Doch die heutigen Produkte, vor allem die für medizinische Verwendungen, gehören zur Hochpreiskategorie.

Doch die Öffentlickeit will der Belgier schon mal neugierig machen: Er stellt seinen Prototypen Anfang des Monats den staunenden Besuchern der Design-Messe in Mailand vor.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.