Schutz für Wassersportler 24.07.2015, 06:31 Uhr

Maschinenbaustudent erfindet aufblasbare Mini-Rettungsboje

Restube ist eine Rettungsboje zum Umschnallen – Sie entfaltet sich blitzschnell und hilft Wassersportlern in Seenot. Maschinenbaustudent Christoph Fuhrhop hat für die Idee den Deutschen Gründerpreis erhalten. Konkurrenz kommt aus den USA.  

Surferin mit umgeschnallter Restube-Rettungsboje: Im Notfall aktiviert sie mit einer Reißleine die Druckluftpatrone zum Aufblasen.

Surferin mit umgeschnallter Restube-Rettungsboje: Im Notfall aktiviert sie mit einer Reißleine die Druckluftpatrone zum Aufblasen.

Foto: Restube

Der Wind blies kräftig, so richtig nach dem Geschmack der Kitesurfer, die sich von ihren Drachen übers Meer ziehen lassen. Dann riss das Segel von Christopher Fuhrhop. Mit letzter Kraft erreichte er schwimmend das Ufer.

Das gab dem Maschinenbautstudenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zu denken. Er begann zu experimentieren. Sein Ziel: Eine Rettungsboje, die jeder Wassersportler zusammengefaltet am Gürtel trägt. Im Notfall betätigt er wie bei einer Schwimmweste den Auslöser. Eine Druckpatrone lädt die Boje auf, sodass sich der Verunglückte leicht über Wasser halten kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Deutscher Gründerpreis für Restube

2012 gründete Fuhrhop in Pfinztal bei Karlsruhe gemeinsam mit Marius Kunkies das Unternehmen Restube. Gemeinsam entwickelten sie die gleichnamige Boje zur Serienreife. Zusammengefaltet misst sie 14 x 6,5 cm und wiegt 280 g. Heute sind bereits 20.000 Wassersportler damit ausgerüstet. Eine Expertenjury zeichnete das Unternehmen in der Kategorie Start-up mit dem Deutschen Gründerpreis aus.

Rettungsboje Restube: Sie misst zusammengefaltet 14x6,5 cm und wiegt 280 g. Rund 20.000 Wassersportler nutzen sie bereits.

Rettungsboje Restube: Sie misst zusammengefaltet 14×6,5 cm und wiegt 280 g. Rund 20.000 Wassersportler nutzen sie bereits.

Quelle: Restube

Restube ist recht erschwinglich: Die Rettungsboje gibt es für 60 €. Eine Ersatzpatrone mit Kohlendioxid kostet rund 7 €. Mittlerweile hat das Unternehmen 500 Vertriebspartner in 20 Ländern. In diesem Jahr peilen die Gründer die Millionengrenze beim Umsatz an. Langfristig soll die Boje im Wassersport genauso selbstverständlich sein wie die Badehose.

Aus den USA kommt Konkurrent Kingii

Nur halb so schwer ist Kingii, eine Rettungsboje, die das gleichnamige kalifornische Start-up entwickelt hat. Anders als Restube wird das Konkurrenzmodell am Arm befestigt. Ansonsten arbeitet es mit der gleichen Technik. Die Bojen unterscheiden sich auch in der Farbe. Restube ist gelb, Kingii rot.

Der Konkurrent aus den USA hört auf den Namen Kingii: Die aufblasbare Boje lässt sich als Armband am Handgelenk tragen.

Der Konkurrent aus den USA hört auf den Namen Kingii: Die aufblasbare Boje lässt sich als Armband am Handgelenk tragen.

Quelle: Kingii

Kingii-Gründer Tom Agapiades kam auf die Idee, die Boje zu entwickeln, nachdem einer seiner Freunde ertrunken war. Er hat eine Indiegogo-Kampagne gestartet, die bereits 530.000 $ eingebracht hat – 65.000 $ waren das Ziel. Die Serienproduktion kann also beginnen. Unterstützer können sich die Boje derzeit für 69 € sichern. Im regulären Handel dürfte sie deutlich teurer sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.