300 Tonnen Stahl verbaut 05.04.2014, 08:00 Uhr

Las Vegas knackt mit 167 Metern hohem Riesenrad den Weltrekord

Mit einer schwindelerregenden Höhe von 167 Metern ist der neu eröffnete High Roller in Las Vegas jetzt das größte Riesenrad der Welt. Verbaut sind 300 Tonnen Stahl, acht Kilometer Kabel und 2000 LED-Leuchten. Eine Fahrt dauert 30 Minuten und kostet 25 Dollar. 

In der Dämmerung wird der High Roller erst zum wahren Blickfang. Für das farbenfrohe Lichtspiel sorgen 2000 LED-Leuchten.  

In der Dämmerung wird der High Roller erst zum wahren Blickfang. Für das farbenfrohe Lichtspiel sorgen 2000 LED-Leuchten.  

Foto: Denise Truscello

Der Rekord ist knapp geschafft: Dreieinhalb Meter höher als im Singapore Flyer können die Gäste im High Roller in Las Vegas aufsteigen. Damit ist er nach zwei Jahren reiner Bauzeit das höchste Riesenrad der Welt. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

High Roller ist ein Gigant aus mehr als 300 Tonnen Stahl, ausgestattet mit knapp acht Kilometern Kabel und rund 2000 LED-Leuchten. 40 Passagiere passen in jede der 28 Kabinen, die den Blick ins Las Vegas Valley eröffnen. Einige Teile des Riesenrades wurden in Deutschland konstruiert.

Riesenrad im Wiener Prater wirkt mit 65 Metern wie ein Zwerg 

Mit seinen gut 167 Metern ist der High Roller etwa zehn Meter höher als die Kölner Domspitzen. Viele andere berühmte Attraktionen in Europa lässt er weit hinter sich: Das London Eye etwa ist lediglich 134 Meter hoch.

Die doppelt gebogenen Fenster der Kabinen bestehen aus vier Schichten laminierten Glases. Durch sie bietet sich auf dem höchsten Punkt ein spektakulärer Ausblick auf die Wüste Nevadas. 

Die doppelt gebogenen Fenster der Kabinen bestehen aus vier Schichten laminierten Glases. Durch sie bietet sich auf dem höchsten Punkt ein spektakulärer Ausblick auf die Wüste Nevadas. 

Quelle: Denise Truscello

Auf 65 Meter bringt es dagegen das Riesenrad im Wiener Prater, noch fünf Meter kleiner ist das größte mobile Riesenrad der Welt, das auf Jahrmärkten aufgestellt wird.  

Vereinigte Arabische Emirate wollen Rekordlatte auf 200 Meter legen

Lange werden sich die Betreiber des Vergnügungsparks The Linq über ihren Rekord wahrscheinlich nicht freuen können. Denn in New York laufen bereits konkrete Planungen für ein Riesenrad, das 192 Meter hoch sein und 2016 eröffnet werden soll. Und auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten starten Vorbereitungen dafür, den USA den Riesenrad-Rekord wieder abzujagen. Aktuelle Pläne wollen mehr als 200 Meter Höhe erreichen.

Der High Roller ist zehn Meter höher als die Kölner Domspitzen. Er steht im Vergnügungspark The Linq in Las Vegas. 

Der High Roller ist zehn Meter höher als die Kölner Domspitzen. Er steht im Vergnügungspark The Linq in Las Vegas. 

Quelle: Denise Truscello

Immerhin halten die Amerikaner vorläufig wieder diesen einen Rekord, nachdem sie bei geschlossenen Gebäuden längst abgehängt wurden. Aktuell ragt das Hochhaus Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern am höchsten in den Himmel. 

Las Vegas will unabhängig vom Höhenrekord mit der unvergleichlichen Lage seines Riesenrades punkten. Tagsüber reicht der Blick weiter über die Wüste Nevadas, nachts wird vor allem der leuchtende Las Vegas Strip mit seinen Kasinos zum Anziehungspunkt. Einen ungestörten Ausblick sollen die doppelt gebogenen Kabinenfenster garantieren, die aus vier Schichten laminierten Glases konstruiert sind. Eine Fahrt im High Roller dauert knapp 30 Minuten und kostet 25 Dollar.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.