Matterhorn Glacier Ride 09.10.2018, 13:10 Uhr

Höchste Seilbahn Europas fährt mit glasigem Boden zum Klein Matterhorn

Eine ingenieurtechnische Meisterleistung ist vollbracht: Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit in Extremtemperaturen und extremen Höhen hat die höchste Seilbahn Europas eröffnet. Die Bergbahn Matterhorn Glacier Ride kann 2000 Touristen pro Stunde auf eine Höhe von rund 4000 Metern bringen.

Höchste Seilbahn Europas fährt mit glasigem Boden zum Klein Matterhorn
Die höchste Seilbahn Europas braucht neun Minuten zum Gipfel des Klein Matterhorns mit einer Höhe von 3.883 m. Die Seilbahn befördert bis zu 2000 Personen pro Stunde.
Foto: Leitner Ropeways
Höchste Seilbahn Europas fährt mit glasigem Boden zum Klein Matterhorn
Blick zum Groß Matterhorn: Der Kabinenboden der höchsten Seilbahn Europas besteht aus einem aktiven Verbundglas, das unter Stromzufuhr während der Fahrt durchsichtig wird. Die Passagiere genießen einen spektakulären Ausblick auf die Gletscherlandschaft.
Foto: Leitner Ropeways
Höchste Seilbahn Europas fährt mit glasigem Boden zum Klein Matterhorn
Zwischenstation auf dem Weg zum Gipfel des Klein Matterhorns.
Foto: Leitner Ropeways

Das Klein Matterhorn, der 3.883 m hohe Berg in den Walliser Alpen, ist seit jeher Touristenmagnet. Und seit 1979 können die Urlauber mit dem Matterhorn Express zum Gipfel fahren. Das Problem: Der Ansturm ist mittlerweile so groß, dass die Bahn mit ihren beiden 100-Personen-Kabinen an ihre Kapazitätsgrenze stößt. Deswegen hat am 29. September 2018 eine zweite Bahn den Betrieb aufgenommen: Matterhorn Glacier Ride.

In 25 Kabinen mit je 28 Sitzplätzen können nur bis zu 2000 Personen pro Stunde Richtung Gipfel des Klein Matterhorn fahren. „Zudem wurde der Grundstein für das geplante Alpine Crossing gelegt, welches die Gebiete von Zermatt (CH) und Cervinia (IT) zukünftig auch ganzjährig für Fußgänger verbinden soll“, sagt Markus Hasler, Geschäftsführer der Zermatt Bergbahnen AG.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Boden der Gondeln wird während der Fahrt durchsichtig

Die neunminütige Fahrt im Matterhorn Glacier Ride ist alles andere als langweilig. Denn als Passagier kann man nicht nur behaupten, zur höchsten Bergbahnstation Europas in fast 4.000 m Höhe zu fahren. Man genießt während der neunminütigen Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 7,5 m/s – umgerechnet 27 km/h – auch einen spektakulären Ausblick auf das hochalpine Bergpanorama.

Denn die Gondeln haben nicht nur eine Rundum-Panoramaverglasung, sondern auch einen Boden, der im Laufe der Fahrt transparent wird. Nach drei Minuten Fahrzeit, in einer Höhe von 170 Metern, klärt sich der trübe Glasboden auf und macht die Gletscherlandschaft sichtbar. Möglich macht dieses Schauspiel ein aktives milchig-weißes Verbundglas, das unter Stromzufuhr transparent wird.

Die höchste 3S-Bahn der Welt

Während der Fahrt werden die Fahrgäste Zeugen eines weiteren Rekords. Die Bahn fährt über nur drei Stützen, die am weitesten Ort 2732 m voneinander entfernt stehen. Dazwischen hängt das Seil durch. „Weltweit gibt es erst etwa 15 3S-Bahnen. Der Matterhorn Glacier Ride übertrumpft sie jedoch alle durch seine Höhe und das lange Spannfeld zwischen den Stützen zwei und drei“, sagt Jan Sorg, Projektingenieur beim Seilbahnhersteller Leitner Ropeways.

Was 3S bedeutet? Die Abkürzung steht für Dreiseilumlaufbahn. Ihre Besonderheit: Anders als bei klassischen Umlaufbahnen, die Kabinen mit nur einem Zugseil transportieren, sind bei 3S-Bahnen Trag- und Zugfunktion der Seile getrennt. Die vier 56 mm dicken Tragseile stabilisieren die Kabinen während der Fahrt. Sie wiegen 280 t und sind fix in der Tal- und Bergstation verankert. Das 46 mm dicke Zugseil, 67 t schwer, bildet hingegen eine geschlossene Seilschleife über beide Fahrbahnseiten. Die Kabinen lassen sich über Klemmen an- und abkoppeln.

Die höchste Baustelle Europas

Während der Fahrt bietet sich außerdem ein Gedankenspiel an: Wie war es wohl für die 145 Bauarbeiter, auf der höchsten Baustelle Europas zu arbeiten? Die Arbeiter waren während der zweieinhalbjährigen Bauzeit Temperaturen von bis zu minus 30 Grad und Windspitzen von bis zu 240 km/h ausgesetzt. Eine Arbeit an der Grenze der physischen Belastbarkeit.

Und auch das Material spielte nicht immer mit. So streikten zeitweise Maschinen, weil der Diesel wegen der niedrigen Temperaturen zäh wurde. Und den Flüssigbeton und das Mischwasser mussten die Arbeiter an der Talstation auf 35 °C und 70 °C vorwärmen. Schließlich soll der Beton beim Gießen eine Mindesttemperatur von 5 °C haben. Nach dem Aufwärmen ging es dann über eine Materialseilbahn hinaus zur Baustelle. „Die Anlage ist ein Prestigeprojekt mit weltweiter Referenz, das mich mit großem Stolz erfüllt“, sagt Hasler. „Das Projekt zeigt, dass man das Unmögliche möglich machen kann.“

Nicht weniger anspruchsvoll war der Bau der neuen Seilbahn auf die Zugspitze, dem höchsten deutschen Berg. Wie die Seilbahn entstand, lesen Sie hier.

Die höchste Baustelle der Bundesrepublik: Für den Bau der Bergstation wurde auf der Zugspitze ein Kran installiert, der sogar den Zugspitzgipfel überragte.

Die höchste Baustelle der Bundesrepublik: Für den Bau der Bergstation wurde auf der Zugspitze ein Kran installiert, der sogar den Zugspitzgipfel überragte.

Quelle: Angelika Warmuth/dpa

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.