Bluetooth-Lautsprecher Mars 05.12.2014, 11:00 Uhr

Hochtöner schwebt wie Ufo über der Box

Zuerst traut man seinen Augen kaum: Der Hochtöner des Bluetooth-Lautsprechers Mars schwebt tatsächlich in der Luft. Das chinesische Start-up Crazybaby will damit 2015 den Markt aufmischen. 

Mars verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone. Der Lautsprecher erkennt, wenn sich das Smartphone entfernt und erhöht auf Wunsch automatisch die Lautstärke. 

Mars verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone. Der Lautsprecher erkennt, wenn sich das Smartphone entfernt und erhöht auf Wunsch automatisch die Lautstärke. 

Foto: Crazybaby

Der Bluetooth-Lautsprecher namens Mars ist ein zylinderförmiger Mobiltöner. Er besteht aus einem Subwoofer für tiefe Frequenzen und einem Hochtöner. Dieser ist allerdings nicht fest in die Box integriert, sondern schwebt wie von Geisterhand über ihr. Möglich machen das Elektromagneten und die sogenannte Gravitron Technologie. Die Verbindung zu iPhones und Android-Smartphones erfolgt über Bluetooth 4.0.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Lautsprecher passt Lautstärke automatisch an

Hinter der Idee vebirgt sich Crazybaby. Das chinesische Start-up will allerdings nicht nur optisch überzeugen, sondern auch einen 360-Grad-Rundumklang ermöglichen: Alle Personen im Raum sollen durch den schwebenden Hochtöner optimalen Sound haben – egal wo sie stehen. Und da es keine Bodenverbindung gibt, sollen auch Vibrationen entfallen, die für Verzerrungen im Sound sorgen.

Für Konferenzen haben die Entwickler eine Freisprechfunktion in den Lautsprecher integriert. Zudem lässt sich das Smartphone über einen USB-Anschluss aufladen. 

Für Konferenzen haben die Entwickler eine Freisprechfunktion in den Lautsprecher integriert. Zudem lässt sich das Smartphone über einen USB-Anschluss aufladen. 

Quelle: Crazybaby

Ein weiteres Feature: Der Bluetooth-Lautsprecher erkennt, wie weit der Anwender mit seinem Smartphone entfernt ist und passt auf Wunsch automatisch die Lautstärke an. Je weiter er sich entfernt, desto lauter wird die Musik. Bei Bedarf lassen sich zwei Mars-Geräte zu Stereo zusammenschalten.

Hochtöner lässt sich auch ans Fahrrad montieren

Der schwebende Hochtöner läuft bis zu acht Stunden lang kabellos. Ist er ausgeschaltet, landet er zum Aufladen auf dem Subwoofer. An dessen Rückseite sind zwei USB-Anschlüsse, über die beispielsweise Mitarbeiter im Büro ihre Smartphones aufladen können. Als weiteres Feature hat Crazybaby eine Freisprechfunktion für Telefonkonferenzen integriert. Und auch auf dem Weg nach Hause kann der Hochtöner separat zum Einsatz kommen – montiert ans Fahrrad.

Der Erfolg auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo könnte kaum besser sein: Bereits am ersten Tag hat Crazybaby 78.000 US-Dollar eingesammelt. Mittlerweile sind über 200.000 Dollar zusammengekommen, 100.000 waren das Ziel. Noch bis zum 1. Januar 2015 laufen Vorbestellungen. Für rund 149 Dollar soll das Gerät dann im April auf den Markt kommen.  

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.