Bluetooth-Lautsprecher Mars 05.12.2014, 11:00 Uhr

Hochtöner schwebt wie Ufo über der Box

Zuerst traut man seinen Augen kaum: Der Hochtöner des Bluetooth-Lautsprechers Mars schwebt tatsächlich in der Luft. Das chinesische Start-up Crazybaby will damit 2015 den Markt aufmischen. 

Mars verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone. Der Lautsprecher erkennt, wenn sich das Smartphone entfernt und erhöht auf Wunsch automatisch die Lautstärke. 

Mars verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone. Der Lautsprecher erkennt, wenn sich das Smartphone entfernt und erhöht auf Wunsch automatisch die Lautstärke. 

Foto: Crazybaby

Der Bluetooth-Lautsprecher namens Mars ist ein zylinderförmiger Mobiltöner. Er besteht aus einem Subwoofer für tiefe Frequenzen und einem Hochtöner. Dieser ist allerdings nicht fest in die Box integriert, sondern schwebt wie von Geisterhand über ihr. Möglich machen das Elektromagneten und die sogenannte Gravitron Technologie. Die Verbindung zu iPhones und Android-Smartphones erfolgt über Bluetooth 4.0.

Lautsprecher passt Lautstärke automatisch an

Hinter der Idee vebirgt sich Crazybaby. Das chinesische Start-up will allerdings nicht nur optisch überzeugen, sondern auch einen 360-Grad-Rundumklang ermöglichen: Alle Personen im Raum sollen durch den schwebenden Hochtöner optimalen Sound haben – egal wo sie stehen. Und da es keine Bodenverbindung gibt, sollen auch Vibrationen entfallen, die für Verzerrungen im Sound sorgen.

Für Konferenzen haben die Entwickler eine Freisprechfunktion in den Lautsprecher integriert. Zudem lässt sich das Smartphone über einen USB-Anschluss aufladen. 

Für Konferenzen haben die Entwickler eine Freisprechfunktion in den Lautsprecher integriert. Zudem lässt sich das Smartphone über einen USB-Anschluss aufladen. 

Quelle: Crazybaby

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 

Ein weiteres Feature: Der Bluetooth-Lautsprecher erkennt, wie weit der Anwender mit seinem Smartphone entfernt ist und passt auf Wunsch automatisch die Lautstärke an. Je weiter er sich entfernt, desto lauter wird die Musik. Bei Bedarf lassen sich zwei Mars-Geräte zu Stereo zusammenschalten.

Hochtöner lässt sich auch ans Fahrrad montieren

Der schwebende Hochtöner läuft bis zu acht Stunden lang kabellos. Ist er ausgeschaltet, landet er zum Aufladen auf dem Subwoofer. An dessen Rückseite sind zwei USB-Anschlüsse, über die beispielsweise Mitarbeiter im Büro ihre Smartphones aufladen können. Als weiteres Feature hat Crazybaby eine Freisprechfunktion für Telefonkonferenzen integriert. Und auch auf dem Weg nach Hause kann der Hochtöner separat zum Einsatz kommen – montiert ans Fahrrad.

Der Erfolg auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo könnte kaum besser sein: Bereits am ersten Tag hat Crazybaby 78.000 US-Dollar eingesammelt. Mittlerweile sind über 200.000 Dollar zusammengekommen, 100.000 waren das Ziel. Noch bis zum 1. Januar 2015 laufen Vorbestellungen. Für rund 149 Dollar soll das Gerät dann im April auf den Markt kommen.  

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.