Partielle Sonnenfinsternis 20.03.2015, 15:38 Uhr

Ganz Deutschland im SoFi-Fieber

Deutschland reibt sich den steifen Nacken. Die Sonnenfinsternis, kurz SoFi, ist Geschichte. Überall, wo freie Sicht in den Frühlingshimmel war, reckten die Menschen ihre Köpfe nach oben. Zumeist geschützt mit den etwas dämlich aussehenden Schutzbrillen. Erinnerungen an den 11. August 1999  werden wach, als der Mond die Sonne über Mitteleuropa vollkommen verdeckte.

So sah für Detlef Stoller am 11. August 1999 in Rethel im Nordosten Frankreichs die totale Sonnenfinsternis aus. Auf die nächste Gelegenheit einer totalen Sonnenfinsternis über Mitteleuropa muss man lange warten: Erst am 3. September 2081 ist es wieder soweit.

So sah für Detlef Stoller am 11. August 1999 in Rethel im Nordosten Frankreichs die totale Sonnenfinsternis aus. Auf die nächste Gelegenheit einer totalen Sonnenfinsternis über Mitteleuropa muss man lange warten: Erst am 3. September 2081 ist es wieder soweit.

Foto: Detlef Stoller

Es war eine Jagd, gen Südwesten und gegen die Zeit. Am Mittwoch, den 11. August 1999 raste fast die komplette Wissenschaftsredaktion der Deutschen Welle TV der letzten totalen Sonnenfinsternis des 20. Jahrhunderts entgegen. Es galt, in den engen Bereich des Kernschattens zu gelangen. Ein Blick auf die Korona winkte, wenn die dichte Wolkendecke endlich aufriss. Doch wir waren nicht alleine unterwegs. Eine unendliche Blechlawine quälte sich über die französische Landstraße. Dann war Schluss: Die Straße wurde zum Parkplatz. Wir machten es wie die anderen –und stiegen einfach aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Alle setzten gespannt die „Stille“ auf

Kurz hinter dem kleinen verschlafenen Dörfchen Rethel im Department Ardennes im Nordosten Frankreichs packten wir auf einem Hügel unseren Proviant aus. Niemand von uns hatte bisher in seinem Leben im Kernschatten einer totalen Sonnenfinsternis gestanden. Gespannt setzten wir alle die „Stille“ auf. So hieß die SoFi-Schutzbrille aus dem Drogeriemarkt, die auch damals sehr schnell ausverkauft war.

Die Zeit hatte aufgehört zu existieren

Und es herrschte dann wirklich Stille: Kurz bevor sich der Mond vollständig vor der Sonnenscheibe schob, erstarb das sonst allgegenwärtige Vogelgezwitscher. Es herrschte plötzlich eine gespenstische unnatürliche Stille.

Der magische Moment ist vorbei, der Mond gibt die Sonne wieder frei.

Der magische Moment ist vorbei, der Mond gibt die Sonne wieder frei.

Quelle: Detlef Stoller

Ein scheuer Blick zurück ließ uns erschauern: Wie eine schwarze Wand raste da die Dunkelheit auf uns zu, zog eine scharfe Linie am Boden. Dann kam der Temperatursturz: Binnen Sekunden wurde es mehrere Grad kühler. Wind zog auf. Der Horizont verschwand. Es war ein Gefühl, wie in einem Traum: Die Zeit hatte aufgehört zu existieren. Es war stockfinster – am Mittag. Gänsehaut pur.

Deutschland im Halbschatten

Die heute in vielen Gebieten des deutschen Sprachraums zu bestaunende Sonnenfinsternis konnte diese Gänsehaut naturgemäß nicht erzeugen. Es war eine sogenannte partielle Sonnenfinsternis, bei der sich die Scheibe des Mondes zu fast 80 Prozent vor die Sonne schob. Deutschland befand sich im Halbschatten des kosmischen Ereignisses.

Schematischer Ablauf der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015.

Schematischer Ablauf der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015.

Quelle: NASA

Das ist nicht wirklich etwas Ungewöhnliches: In den Jahren von 1951 bis 2050 sind immerhin 46 solcher partieller Sonnenfinsternisse über Mitteleuropa zu sehen. Bei 19 davon ist die Bedeckung der Sonne durch den Mond mit über 50 Prozent groß genug, um eine Veränderung der Lichtwahrnehmung bemerken zu können.

Schüler durften nicht raus 

Heute war eine deutliche Lichtveränderung während der partiellen Sonnenfinsternis zu bemerken.

Mystisch: Das Foto zeigt die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 in Brandenburg am Himmel hinter dem Kreuz an der Turmspitze vom Kloster in Neuzelle.

Mystisch: Das Foto zeigt die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 in Brandenburg am Himmel hinter dem Kreuz an der Turmspitze vom Kloster in Neuzelle.

Quelle: Patrick Pleul/dpa-

Nicht alle kamen in den Genuss. Den Einen machten der wolkenverhangene Himmel einen Strich durch die Rechnung, den Anderen die Obrigkeit. So durften beispielsweise Schüler der Gesamtschule Grüner Campus in Berlin-Lichtenberg ab 10:30 Uhr die Klassenräume nicht verlassen. Weil nicht alle von ihnen eine SoFi-Schutzbrille hatten ergattern können.

Niederländisches Königspaar wagte mit SoFi-Brillen den Blick nach oben

Dennoch: Das Himmelsspektakel zog heute wahre Menschenmassen nach draußen. Allein vor der Sternwarte in Berlins Treptower Park versammelten sich rund 1000 Schaulustige.

Zu Gast in Norddeutschland: Mit Spezialbrillen betrachten Königin Maxima und König Willem-Alexander der Niederlande in Hamburg die Sonnenfinsternis. 

Zu Gast in Norddeutschland: Mit Spezialbrillen betrachten Königin Maxima und König Willem-Alexander der Niederlande in Hamburg die Sonnenfinsternis. 

Quelle: Malte Christians/dpa

Und in Hamburg wagten prominente SoFi-Fans den Blick aufs Himmelsschauspiel, das kurz vor 11 Uhr seinen Höhepunkt erreichte: Umringt von Fotografen verfolgten Königin Maxima und König Willem-Alexander aus den Niederlanden das kosmische Ereignis. Natürlich mit Schutzbrille. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.