Kopfhaut unter Strom 08.09.2015, 09:42 Uhr

Elektrische Impulse fürs Gehirn schützen vor Reisekrankheit

Eine Seefahrt ist nicht lustig für Menschen mit Reisekrankheit. Gegen ihre Symptome wie Übelkeit, Schwindel und kalter Schweiß helfen bislang nur Medikamente – und vielleicht ein paar Tricks wie auf den Horizont zu gucken. Forscher aus London haben jetzt ein anderes Mittel gegen das Leiden entdeckt. 

Diesem Probanden wird gleich noch das Lachen vergehen: Der Stuhl simuliert Bewegungen, die reisekrank machen können. Und jeder dritte von zehn Menschen reagiert empfindlich darauf. 

Diesem Probanden wird gleich noch das Lachen vergehen: Der Stuhl simuliert Bewegungen, die reisekrank machen können. Und jeder dritte von zehn Menschen reagiert empfindlich darauf. 

Foto: Imperial College London

Leichte Stromstöße auf die Kopfhaut helfen nach neuen Erkenntnissen gegen Reisekrankheit. Bis ein für jedermann erschwingliches Therapiegerät auf den Markt kommt, das auf dieser Entdeckung beruht, könnten aber noch ein paar Jahre vergehen.

Wer auf einer Schiffspassage schon mal vor Übelkeit über der Reling gehangen hat oder im Reisebus zur Tüte greifen musste, um den eigenen Mageninhalt aufzufangen, zählt zu den etwa drei von zehn Menschen, die laut einer Studie des Londoner Imperial Collenge stark unter Reisekrankheit leiden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 
Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad ist zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder ein Anti-Seekrankheit-Gerät in der Apotheke kaufen kann.

Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad ist zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder ein Anti-Seekrankheit-Gerät in der Apotheke kaufen kann.

Quelle: Imperial College London

Die Ursachen dieses Leidens, das auch Bewegungskrankheit oder Kinetose genannt wird, sind wissenschaftlich nicht geklärt. Die herrschende Theorie besagt aber, dass die Sinnesorgane dem Gehirn widersprüchliche Informationen über die Bewegung des Körpers liefern, also zum Beispiel zwischen dem, was man sieht und dem, was der Gleichgewichtssinn im Innenohr vermittelt.

Haube mit Elektroden setzt Kopfhaut unter Strom

Leider machen Tabletten, die die Symptome bekämpfen, meist auch müde oder dösig. Das kann die Lust an der Seefahrt auch verderben. Zumindest seien solche Tabletten nicht für eine Dauermedikation geeignet – zum Beispiel für Menschen, die auf einem Schiff arbeiten, nennt Professor Michael Gresty vom Londoner Imperial College ein Beispiel. Seine Kollegen und er haben eine alternative Behandlungsmethode erforscht, die sie gerade im Journal Neurology vorgestellt haben. Sie setzten die Kopfhaut ihrer Testpatienten leicht unter Strom und konnten damit die Symptome der Bewegungskrankheit deutlich abmildern.

Für die Studie trugen die Probanden zehn Minuten lang eine Haube, in der Elektroden schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten. Danach nahmen die Testpersonen in einem Stuhl Platz, der sich drehte und die Kippbewegungen imitierte, von denen es Menschen auf Schiffen oder auch in einer Achterbahn schlecht wird.

Mit Elektroden, die schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten, soll der Reisekrankheit der Garaus gemacht werden. 

Mit Elektroden, die schwache elektrische Impulse auf die Kopfhaut schickten, soll der Reisekrankheit der Garaus gemacht werden.

Quelle: Imperial College London

Wie sich zeigte, wurde den Testpersonen weniger übel und sie erholten sich schneller, wenn ihr Gehirn zunächst mit elektrischen Impulsen behandelt worden war. Diese schwächten die Vorgänge in einer Region des Gehirns ab, in der Bewegungssignale verarbeitet werden, erklären die Wissenschaftler ihre Wirkung. Das helfe dem Gehirn, den Einfluss der widersprüchlichen Eindrücke zu reduzieren und dadurch den Symptomen der Reisekrankheit vorzubeugen.

Therapie per Handy

„Wir sind wirklich begeistert von dem Potential eines neuen, effektiven Mittels gegen Reisekrankheit ohne offensichtliche Nebenwirkungen“, freut sich Gresty über die Strom-Therapie. Die Behandlung mit elektrischen Impulsen wirke fast genauso gut wie die besten Medikamente gegen Reisekrankheit, die zu haben seien.

Ein paar Jahre wird es aber noch dauern, bis sich der von Seekrankheit gebeutelte Patient einer Behandlung mit elektrischen Impulsen unterziehen kann. „Wir sind zuversichtlich, dass in fünf bis zehn Jahren jeder in die Apotheke gehen und ein Anti-Seekrankheit-Gerät kaufen kann“, erklärt Forschungsleiter Dr. Qadeer Arshad. Er stellt sich dabei so etwas wie ein Tens-Gerät vor, das auch gegen Rückenschmerzen eingesetzt wird.

Tens ist die Abkürzung für transkutane (durch die Haut) elektrische Nervenstimulation: Dort, wo es wehtut, werden kleine Elektroden auf der Haut aufgebracht, über die schwache elektrische Impulse verabreicht werden. Möglicherweise könnten die elektrischen Impulse für den Schädel sogar von einem Mobiltelefon über die Kopfhörerbuchse geliefert werden, so Arshad. Der Patient werde die kleinen Elektroden vor Antritt beispielsweise einer Schiffspassage selbst auf seiner Kopfhaut aufbringen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.