Power im Fuß 30.05.2013, 07:00 Uhr

Ein neuer Schuh speichert Energie bei jedem Schritt

Amerikanische Studenten haben eine Vorrichtung für den Schuh entwickelt, mit der Fußgänger beim Gehen elektrische Energie erzeugen und speichern. Eines Tages könnten Smartphones bei jedem Schritt aufgeladen werden.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Foto: Jeff Fitlow

Mit ihrem Examensprojekt könnten die vier Studenten von der Rice University im texanischen Houston vielleicht groß rauskommen. Als angehende Ingenieure haben Carlos Armada, Julian Castro, David Morilla und Tyler Wiest eine Möglichkeit entwickelt, wie über den Schuh mit jedem Schritt Energie erzeugt und gespeichert werden kann.

Leistung von 400 Milliwatt

Seit letztem Herbst arbeiten die vier jungen Leute am Generator für den Schuh.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Serienbetreuung Jungheinrich
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Giesecke & Devrient GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Fertigungsspezialist (m/w/d) Giesecke & Devrient GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Scheduler (m/w/d) in der Terminsteuerung von Großanlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
HÜBNER GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Strategic Project Manager Global Production (m/w/d) HÜBNER GmbH & Co. KG
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Pforzheim Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Senior Airworthiness Assurance Engineer (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7A Experienced Stress Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Materials & Process Engineer (m/f/d) Airbus
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Instandsetzung, Team KIB/Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg, Hagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Dortmund Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleitung für den Neubau von Ingenieurbauwerken, u. a. von Brücken und Lärmschutzwänden (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Quelle: Jeff Fitlow

„Im Labor für Bewegungsanalyse des Kinderkrankenhauses in Houston haben wir uns zunächst die Kräfteverteilung auf der Unterseite des Fußes angeschaut“, erklärt David Morilla.

„Wenn man sich beim Gehen abdrückt, entsteht die größte Kraft an der Ferse und am Fußballen. Wir haben uns dann für die Ferse als Energiequelle entschieden, denn solange man nicht sprintet, ist die Kraftübertragung hier am größten.“

Nun bauten die Studenten einen Prototyp, der am Schuh montiert wird. Dieser nennt sich „PediPower“ und berührt beim Auftreten mit einem kleinen Hebel als erstes, noch vor dem Schuh, die Erde.

Der Hebel ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, das den größten Teil der Schuhsohle ersetzt. Bei jedem Schritt wird nun das Minigetriebe etwas bewegt und treibt dadurch einen Generator an der Außenseite des Schuhs an.

Dieser erzeugt Elektrizität, die dann per Kabel über einen Spannungsregler gleichmäßig an die Batterien, die am Gürtel befestigt sind, geleitet wird. In den Tests erzeugte der Prototyp rund 400 Milliwatt. Genug, um eine Batterie aufzuladen.

Prototyp von „PediPower“ ist noch nicht serienreif

Noch ist der Prototyp von PediPower zu groß und sperrig, um in Serie gehen zu können. Deshalb soll jetzt ein anderes Team der Rice University das Projekt übernehmen, um Materialien und Leistung zu verbessern und die gesamte Apparatur zu verkleinern.

Ihr Ziel sei es, so die Studenten, dass PediPower zuverlässig genug Energie liefern könne für Mobiltelefone oder andere tragbare elektronische Geräte. Eines Tages könne dann hoffentlich die Vorrichtung am Schuh getragen werden, ohne dass man es selbst spürt oder dass andere es bemerken.

Die PediPower-Erfinder.

Die PediPower-Erfinder.

Quelle: Jeff Fitlow

Zukunftsmusik ist auch noch eine besondere Anwendung für PediPower im medizinischen Bereich. Ein texanisches Unternehmen hat bereits Interesse angemeldet, die Entwicklung der Studenten für eine neue Generation künstlicher Herzpumpen zu nutzen.

Die Jungingenieure sehen das mit durchaus gemischten Gefühlen. „Es wäre natürlich großartig, wenn wir unseren Beitrag dafür leisten könnten“, sagte Carlos Armada.

„Aber es ist auch ein wenig beängstigend, wenn man bedenkt, dass die eigene Bewegung genug Energie liefern muss, um die Pumpe ständig in Betrieb zu halten. Realistisch gesehen ist unser PediPower wahrscheinlich doch eher ein Gerät zum Aufladen des Mobiltelefons.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.