Power im Fuß 30.05.2013, 07:00 Uhr

Ein neuer Schuh speichert Energie bei jedem Schritt

Amerikanische Studenten haben eine Vorrichtung für den Schuh entwickelt, mit der Fußgänger beim Gehen elektrische Energie erzeugen und speichern. Eines Tages könnten Smartphones bei jedem Schritt aufgeladen werden.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Foto: Jeff Fitlow

Mit ihrem Examensprojekt könnten die vier Studenten von der Rice University im texanischen Houston vielleicht groß rauskommen. Als angehende Ingenieure haben Carlos Armada, Julian Castro, David Morilla und Tyler Wiest eine Möglichkeit entwickelt, wie über den Schuh mit jedem Schritt Energie erzeugt und gespeichert werden kann.

Leistung von 400 Milliwatt

Seit letztem Herbst arbeiten die vier jungen Leute am Generator für den Schuh.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Ein Blick unter den PediPower-Schuh.

Quelle: Jeff Fitlow

„Im Labor für Bewegungsanalyse des Kinderkrankenhauses in Houston haben wir uns zunächst die Kräfteverteilung auf der Unterseite des Fußes angeschaut“, erklärt David Morilla.

„Wenn man sich beim Gehen abdrückt, entsteht die größte Kraft an der Ferse und am Fußballen. Wir haben uns dann für die Ferse als Energiequelle entschieden, denn solange man nicht sprintet, ist die Kraftübertragung hier am größten.“

Nun bauten die Studenten einen Prototyp, der am Schuh montiert wird. Dieser nennt sich „PediPower“ und berührt beim Auftreten mit einem kleinen Hebel als erstes, noch vor dem Schuh, die Erde.

Der Hebel ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, das den größten Teil der Schuhsohle ersetzt. Bei jedem Schritt wird nun das Minigetriebe etwas bewegt und treibt dadurch einen Generator an der Außenseite des Schuhs an.

Dieser erzeugt Elektrizität, die dann per Kabel über einen Spannungsregler gleichmäßig an die Batterien, die am Gürtel befestigt sind, geleitet wird. In den Tests erzeugte der Prototyp rund 400 Milliwatt. Genug, um eine Batterie aufzuladen.

Prototyp von „PediPower“ ist noch nicht serienreif

Noch ist der Prototyp von PediPower zu groß und sperrig, um in Serie gehen zu können. Deshalb soll jetzt ein anderes Team der Rice University das Projekt übernehmen, um Materialien und Leistung zu verbessern und die gesamte Apparatur zu verkleinern.

Ihr Ziel sei es, so die Studenten, dass PediPower zuverlässig genug Energie liefern könne für Mobiltelefone oder andere tragbare elektronische Geräte. Eines Tages könne dann hoffentlich die Vorrichtung am Schuh getragen werden, ohne dass man es selbst spürt oder dass andere es bemerken.

Die PediPower-Erfinder.

Die PediPower-Erfinder.

Quelle: Jeff Fitlow

Zukunftsmusik ist auch noch eine besondere Anwendung für PediPower im medizinischen Bereich. Ein texanisches Unternehmen hat bereits Interesse angemeldet, die Entwicklung der Studenten für eine neue Generation künstlicher Herzpumpen zu nutzen.

Die Jungingenieure sehen das mit durchaus gemischten Gefühlen. „Es wäre natürlich großartig, wenn wir unseren Beitrag dafür leisten könnten“, sagte Carlos Armada.

„Aber es ist auch ein wenig beängstigend, wenn man bedenkt, dass die eigene Bewegung genug Energie liefern muss, um die Pumpe ständig in Betrieb zu halten. Realistisch gesehen ist unser PediPower wahrscheinlich doch eher ein Gerät zum Aufladen des Mobiltelefons.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.