Kickstarter-Projekt 08.02.2016, 13:58 Uhr

Ein Mann namens Best will 11 Mio. CIA-Dokumente veröffentlichen

Michael Best ist unterwegs auf einer Mission. Er will elf Millionen CIA-Dokumente, die zwar nicht mehr geheim, aber sehr schwer zugänglich sind, ins Internet stellen. Auf Unterstützung hofft der Amerikaner mittels einer Crowdfunding-Aktion.

Akten des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA die älter als 25 Jahre sind, können eingeschaut werden. Aber: Sie sind in einer Datenbank archiviert. Wer sich Einblicke verschaffen will, muss sich persönlich zum Nationalarchiv in College Park, Maryland begeben. Nur dort kann die Crest genannte Datenbank aufgerufen werden. 

Akten des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA die älter als 25 Jahre sind, können eingeschaut werden. Aber: Sie sind in einer Datenbank archiviert. Wer sich Einblicke verschaffen will, muss sich persönlich zum Nationalarchiv in College Park, Maryland begeben. Nur dort kann die Crest genannte Datenbank aufgerufen werden. 

Foto: Dennis Brack/dpa

Michael Best behauptet nicht, dass die Akten, die er im Internet veröffentlichen will, nicht öffentlich zugänglich seien. Im Prinzip kann jeder in der Datenbank CREST des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA stöbern und sich freigegebene Dokumente, die älter als 25 Jahre sind, anschauen. Der Zugang zu den 700.000 CIA-Akten mit den rund elf Millionen Dokumenten werde Forschern aber unnötig schwer gemacht, findet der Aktivist. Sein Ziel ist die Veröffentlichung aller Dokumente im Internet.

Die Datenbank kann nur von vier Computern aus genutzt werden

Die CIA-Datenbank, um die es geht, enthält unter anderem die Akten der ersten fünf CIA-Direktoren, zusammenfassende Unterlagen über tägliche Briefings, Geheimdienstberichte zu wichtigen Ereignissen, generelle Verwaltungsunterlagen der CIA, Übersetzungen von ausländischen technischen Artikeln sowie Unterlagen zu „Stargate“, einem Projekt, das 1978 begründet wurde, um das Potenzial übernatürlicher Phänomene für das Militär und in der Zivilgesellschaft zu erforschen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Nur von diesen vier Computer aus kann die Datenbank mit den Dokumenten der CIA, die älter als 25 Jahre sind, aufgerufen werden.

Nur von diesen vier Computer aus kann die Datenbank mit den Dokumenten der CIA, die älter als 25 Jahre sind, aufgerufen werden.

Quelle: Michael Best

Wer diese Dokumente also sehen möchte, muss sich persönlich zum Nationalarchiv in College Park, Maryland begeben. Dort, etwas außerhalb von Washington D.C., befindet sich eines der Nebengebäude zum Hauptstandort des Nationalarchivs in D.C. Auf der dritten Etage der Bibliothek gibt es zwei Tische mit insgesamt vier Computern. Hier und nur von hier aus kann die nicht mehr geheime Datenbank des CIA aufgerufen werden. Hat man es bis zu einem der Computer geschafft, so bemängelt Michael Best, dürfe man die digitalisierten Dokumente nirgendwo speichern, sondern müsse sie sich unter strenger elektronischer Überwachung ausdrucken.

Best will alle Dokumente drucken und scannen

Sein Plan, so der Aktivist, sei einfach. Zunächst wolle er alle Dokumente der CREST-Datenbank ausdrucken, dann scannen und anschließend im Internet der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung stellen. Dafür würden die Dokumente in verschiedene Formate, mit denen im Text gesucht werden kann, konvertiert. Er selbst wolle die Dateien neben der Veröffentlichung auf der eigenen Website auch WikiLeaks oder der New York Times anbieten. Die Papierkopien würden nach ihrer Digitalisierung an eine Bibliothek oder ein Archiv übergeben.

Mit diesem Bild bewirbt Michael Best auf Kickstarter sein Projekt. 

Mit diesem Bild bewirbt Michael Best auf Kickstarter sein Projekt.

Quelle: Michael Best

Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sammelt Best nun Geld, denn ganz so einfach ist das Vorhaben nicht. Von den 10.000 $, die Best bis zum 2. März 2016 zusammenhaben will, sind bis jetzt knapp die Hälfte gespendet worden. Der größte Kostenfaktor, etwas über 5.000 $, nimmt dabei der Fujitsu fi-6770 Scanner ein. Der Highend-Scanner hat eine Scangeschwindigkeit von bis zu 90 Seiten pro Minute und macht auch bei Dauerbetrieb nicht schlapp.

Unterstützer dürfen mitentscheiden, welche Dateien online gehen

Der Rest des Geldes ist für ein MacBook Air, für Büromaterial, Kickstarter-Gebühren sowie Shirts und USBs für die Unterstützer verplant. Dafür dürfen diese dann mitentscheiden, welche Akten und Dokumente zuerst online gestellt werden sollen. Schaffen will Best bis zu 15.000 Seiten pro Tag. Eine Möglichkeit zieht Michael Best aber auch noch in Betracht. „Die CIA könnte dem gesamten Projekt zuvorkommen, indem sie die CREST-Datenbank selbst online stellt.“ Das würde er auch als vollen Erfolg seiner Aktion werten und sich dann der Digitalisierung von anderen Dateien zuwenden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.