Ausstellung 11.02.2011, 19:51 Uhr

Die stillen Stars der Materialwissenschaften

„Extreme Materialien in extremen Anwendungen“ sind in der Ausstellung „Stille Stars“ zu sehen, die noch bis Ende Februar im Bremer Wilhelm Wagenfeld Haus zu sehen ist. Nicht mit einem Stern, aber mit dem in der Design-Szene sehr begehrten „red dot“ des International Forum Design (iF) wurden Ende Januar die Ausstellungsmacher ausgezeichnet.

Für die von der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) in Auftrag gegebene Ausstellung hat das i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen an der Hochschule für Künste Bremen unter der Leitung von Detlef Rahe eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zusammengetragen, die aufgrund ihres besonderen Materials über bisher nicht da gewesene Qualitäten verfügen und dadurch völlig neue Einsatzmöglichkeiten erschließen.

Das Spektrum der mehr als 100 Exponate reicht von Haushaltsgeräten bis zu Hightech-Lösungen und von Alltagsgegenständen bis zu Zukunftsvisionen. Zu entdecken gibt es u. a. sich selbst schärfende Bleistiftanspitzer und selbstreinigendes Fensterglas, lichtdurchlässigen Beton, Extremkleber für die Flügel von Windkraftanlagen, magnetische Flüssigkeiten, die zur Tumordiagnose eingesetzt werden sowie Plastik, das sich falten lässt wie Papier, aber so reißfest ist wie Gummi.

„Spannende, neue und innovative Materialien gibt es in Hülle und Fülle“, erklärt Detlef Rahe, „aber Erfinden macht nur Sinn, wenn es auch zur Nutzung kommt. Die Frage ist nicht ‚Was können wir?’, sondern ‚Was brauchen wir?’ In der Ausstellung zeigen wir daher keine Forschungsergebnisse oder reine Materialerfindungen, sondern, wie innovative Werkstoffe zu erfolgreichen Produkten führen – und wie stark in den letzten 20 Jahren neue Materialien unser Leben verändert haben.“

„Wir wollen keine Grundlagenforschung zeigen, sondern verdeutlichen, welchen Nutzen Innovationen in der Materialentwicklung für Gesellschaft und Wirtschaft liefern“, ergänzt Sonja Pösel (WFB). Nicht selten bedarf es kreativer Ideen von Designern, um aus technologisch perfekten Erfindungen (Inventionen) anwendungsreife, marktfähige Produkte (Innovationen) zu machen. Ebenfalls nicht selten beruht der Erfolg eines Produkts auf den verwendeten Materialien. „Sie sind die eigentlichen Stars“, sagt Kai Stührenberg, Innovationsmanager bei der WFB, aber eben „stille Stars“, weil sie im Verborgenen wirken. „Mit diesem Titel signalisieren wir, wie wichtig, aber trotzdem weitgehend unbekannt solche Zukunftsmaterialien sind.“

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 

Mit der Ausstellung, die sich bewusst an der Schnittstelle von Wissenschaft, Produktdesign und Industrie bewegt, „wollen wir Ideen für neue Produkte anschieben“, erklärt Rahe. Ergänzt wird sie daher um visionäre, aber realistische Entwicklungen und Entwürfe von Designstudenten der Hochschule für Künste. Zum Konzept gehört auch, dass viele der Ausstellungsstücke angefasst und getestet, also im wahrsten Sinne des Wortes „begriffen“ werden dürfen. Als „roter Faden“ ziehen sich Bergsteigerseile – natürlich aus Hightech-Material – durch die Ausstellung, an denen Texttafeln mit detaillierten Beschreibungen und Hintergrundinformationen aufgehängt sind.

Zu Beginn des Ausstellungsrundgangs betritt der Besucher einen Raum voller bunter Anzüge: Overalls für Astronauten und Formel-1-Rennfahrer, verschiedene Taucheranzüge, eine Feuerwehrmontur und eine Motorradkombi, ein Schwimmanzug für Hochleistungssportler und ein „Wingsuit“, ein für die MIG-Piloten entwickelter Druckanzug und ein Bundeswehr-Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe, ein Überlebensanzug für die Arbeit auf Bohrplattformen, ein Reinraumanzug, ein Chemikalien- und ein Wespenschutzanzug. „Jeder dieser Anzüge ist genau auf einen bestimmten Einsatz spezialisiert“, erklärt Sonja Pösel, „und aus dem dafür optimal geeigneten Material hergestellt.“

Gegliedert ist die Ausstellung nach Eigenschaften und Gegensatzpaaren wie zum Beispiel „weich + hart“, „leicht + schwer“, „heiß + kalt“, “ glatt + rau“, „flexibel + fest“.

Beim Thema „flexibel + fest“ sind so unterschiedliche Exponate wie ein Fahrrad aus Hanf und ein lichtdurchlässiger Betonklotz zu sehen. „Die Exponate sind zwar aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, haben aber die gleichen Eigenschaften oder sind aus dem gleichen Material, haben aber ganz unterschiedliche Einsatzgebiete – technische Keramiken werden sowohl für künstliche Hüftgelenke als auch für Mahlwerke von Pfeffermühlen verwendet“, erläutert Sonja Pösel.

„Materialwissenschaften sind mit der bedeutendste wissenschaftlich-technologische Schwerpunkt in Bremen“, berichtet Hans-Georg Tschupke, Abteilungsleiter Innovation bei der WFB, „und die Materialwissenschaft in Bremen ist stark anwendungsorientiert – wir haben ja auch die Anwenderbranchen direkt vor der Haustür: Automobilbau – früher Borgward, heute Daimler, Flugzeugbau – Airbus – und Windkraftanlagenbau. Die Kooperation zwischen den Großunternehmen, den Bremer Wissenschaftseinrichtungen, aber auch den Forschungsinstituten untereinander funktioniert sehr gut. Sie beschäftigen sich nicht nur mit neuen Werkstoffen, sondern auch mit dem Engineering, also der industriellen Umsetzung in den für die Produktion nötigen Maschinen- und Anlagenbau.“

Wichtigster Innovationstreiber sei die Flugzeugindustrie mit ihrem Mega-Thema Leichtbau. Bei CFK habe sich in den letzten Jahren hinsichtlich der Fertigungsprozesse sehr viel getan. In der Ausstellung ist der Verbundwerkstoff in Form einer Flugzeug-Landeklappe und einer Bierbank vertreten.

ANNE SCHNELLER

 

Ein Beitrag von:

  • Anne Schneller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.