NEUDEFINITION DURCH SILIZIUMKUGEL 28.03.2015, 07:55 Uhr

Deutsche Physiker wollen das absolute Kilogramm

Wie viel ein Kilogramm wiegt, dass bestimmt seit über hundert Jahren das Ur-Kilogramm. Physiker wollen es genauer haben und unabhängig von einem echten Objekt – als reine Größe, als Naturkonstante. Forscher der PTB in Braunschweig sind diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen.

Scharfsichtiges Interferometer: Der Durchmesser der in der Mitte liegenden Siliziumkugel wird äußerst exakt gemessen - ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einer neuen Kilogramm-Definition.

Scharfsichtiges Interferometer: Der Durchmesser der in der Mitte liegenden Siliziumkugel wird äußerst exakt gemessen - ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einer neuen Kilogramm-Definition.

Foto: PTB

Alle hundert Millionen Atome verzählen sich die Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Um zwei Atome. Das ist so, als würde man täglich 1000 Reiskörner kochen, von Hand abgezählt, und sich dabei nur zwei Mal in hunderttausend Versuchen verzählen.

Sollte reichen? Für Physiker in aller Welt ist das der Gipfel der Ungenauigkeit. Die PTB-Wissenschaftler wollen die Fehlerquote halbieren. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Neudefinition des Kilogramms. Überall da, wo keine absolute Naturkonstante, sondern ein reales Vorbild die Maßeinheit definiert, schüttelt es den ehrgeizigen Physiker.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Anders ist es beim Längenmaß: Was genau ein Meter ist, bestimmt längst nicht mehr so etwas wie ein Ur-Besenstiel, sondern die winzige Zeiteinheit, die das Licht für diese Entfernung braucht. Und die Zeit ist seit der Geburtsstunde der Atomuhr eben auch abstrakt und deshalb ungeheuer präzise definiert. So soll es mit dem Kilogramm in einigen Jahren auch sein.

„Meisterleistung an der Grenze des Machbaren“

Die PTB hat dafür in Russland zwei hochreine Kristalle aus Silizium-28 bestellt. Der erste davon ist jetzt in Braunschweig eingetroffen und wie ein Schatz auf Samtkissen präsentiert worden. Im Electrochemical Plant im russischen Zelenogorsk waren monatelang tausende Zentrifugen im Einsatz, um die mehr als 99,998-prozentige Isotopen-Reinheit des Silizium-28 zu ermöglichen. „Das war eine Meisterleistung an der Grenze des technisch Machbaren“, sagt Manfred Peters, ehemaliger Vizepräsident der PTB, der das Projekt mit Russland leitet.

Dr. Horst Bettin (li.) und Prof. Manfred Peters (re.) verwahren den Silizium-Einkristall in einem Tresor in der PTB. In Kürze werden aus diesem Kristall zwei nahezu perfekte Kristallkugeln gefertigt, die dann nach allen Regeln der Kunst vermessen werden.

Dr. Horst Bettin (li.) und Prof. Manfred Peters (re.) verwahren den Silizium-Einkristall in einem Tresor in der PTB. In Kürze werden aus diesem Kristall zwei nahezu perfekte Kristallkugeln gefertigt, die dann nach allen Regeln der Kunst vermessen werden.

Quelle: PTB

In dem Prozess entstand zunächst hochexplosives, gasförmiges Silizium-Tetrafluorid. Das musste dann zuerst in Silan und schließlich in polykristallines Silizium umgewandelt werden. Am Ende stehen zwei Zylinder, deren innere Struktur ohne jeden Bruch ist und aus denen die PTB jeweils zwei nahezu perfekte Kugeln fertigt. In denen zählen sie dann die Atome, und diese Zahl wird am Ende den Wert für zwei physikalische Konstanten festlegen, analog etwa zur Lichtgeschwindigkeit. „Die dabei ermittelten Werte dürften konkurrenzlos genau sein“, meinen die Braunschweiger und sehen sich damit weit vorne im globalen Wettbewerb um das perfekte Kilogramm.

Masse des Ur-Kilogramms leicht verändert

„Unser Ziel ist, dass die PTB die Realisierung des zukünftigen Kilogramms vollständig selbst beherrscht“, sagt Horst Bettin, Leiter des Kilogrammprojektes. Für Deutschland ist das durchaus ein Prestige-Projekt, das einen Leuchtturm für wissenschaftliche Exzellenz setzen kann. Bisher beziehen sich alle Masse-Messungen in der Welt auf das berühmte Ur-Kilogramm, das in einem Tresor im Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Sèvres bei Paris verwahrt wird.

Mit dem Si-28-Einkristall geht das Kilogrammprojekt der PTB in seine entscheidende Etappe. Am 25. März 2015 wurde er aus dem Institut für Kristallzüchtung, Berlin, abgeholt und in die PTB gebracht.

Mit dem Si-28-Einkristall geht das Kilogrammprojekt der PTB in seine entscheidende Etappe. Am 25. März 2015 wurde er aus dem Institut für Kristallzüchtung, Berlin, abgeholt und in die PTB gebracht.

Quelle: PTB

Von ihm gibt es weltweit fast 100 Kopien, die jeweils die Grundlage für die Eichung aller Waagen sind. „Doch physikalische und chemische Prozesse verändern Dinge mit der Zeit. Es gibt Hinweise, dass sich auch die Masse des Urkilogramms leicht geändert hat. Schlimmstenfalls könnte das Urkilogramm einmal zerstört oder gestohlen werden. Damit wäre die Definition ein für alle Mal verschwunden“, heißt es bei der PTB.

Watt-Waage könnte auch zum Erfolg führen

Einen wirklichen Gewinner könne es in dem Wettlauf allerdings gar nicht geben, erklärt die PTB. Das Kilogramm werde erst dann neu definiert, wenn mindestens zwei wissenschaftliche Ansätze und die Experimente dreier Forschergruppen zu übereinstimmenden Ergebnissen kommen. Das könnte bis 2018, wenn die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Definition vornehmen will, durchaus gelingen. Denn auch die Versuche mit einer Watt-Waage, die die Gewichtskraft einer Masse in elektromagnetische Kraft umrechnet, sind auf einem guten Weg.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.