TECHNIKSPIELZEUG 24.09.2010, 19:49 Uhr

Der Mythos Märklin begann mit Töpfen und Herden für Mädchen-Puppenstuben

Märklin gehört zu jenen Firmen, die nachhaltig Spielzeuggeschichte geschrieben haben. In Oberhausen werden nun über 500 wertvolle und seltene Modelle aus der Glanzzeit des Unternehmens gezeigt, einige davon zum ersten Mal. Sie stammen aus der größten privaten Märklin-Sammlung der Welt.

Für Roland Gaugele, den ehemaligen Märklin-Pressesprecher, war es ein Traumjob, dem Mythos von Märklin in einer kleinen, feinen Ausstellung in der „Miniaturwelt Oberhausen“ zu huldigen.

Das Traditionsunternehmen Märklin, 1859 gegründet, war 2006 von den Investoren Kingsbridge Capital und Goldman Sachs übernommen worden. Im Februar vergangenen Jahres musste es Konkurs anmelden und wird seither vom Konkursverwalter Michael Pluta weitergeführt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben jeweils 500 Mitarbeiter an den europäischen Standorten Göppingen und Györ/Ungarn.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Während sich der Insolvenzverwalter mit dem operativen Geschäft beschäftigt, durfte der ehemalige Pressesprecher des Unternehmens eine Märklin-Sammlung besichtigen, die – so Gaugele – einzigartig und geheim ist.

„Der Sammler will anonym bleiben, aber ich durfte mir aus 12 000 Stücken aus der Vorkriegszeit 500 Exponate heraussuchen“, erzählt Gaugele, der als „Papa Märklin“ und Gutachter auch den Ruf hat, ein wandelndes Märklin-Lexikon zu sein.

Den ausländischen Sammler lernte Gaugele über Karlheinz Menrad, den ehemaligen Chef der ungarischen Produktionsstätte von Märklin, kennen. Zusammen haben sie die Ausstellung „Mythos Märklin“ vorbereitet, die noch bis Juli 2011 zu sehen sein wird.

In Oberhausen, nah am Einkaufszentrum Centro und wenige Schritte vom Aquarium Sea Life mit dem Krakenorakel Paul entfernt, sieht der Besucher eine Spielzeugwelt von Märklin, die viel mehr umfasste als die bekannte Modelleisenbahn.

Ab 1859 stellte Märklin drei Jahrzehnte lang nur Mädchenspielzeug her: Herde, Kochtöpfe, Puppenstuben und -wagen. Später kamen auch Kreisel, Pumpen, Schubkarren und Züge zum Nachziehen, sogenannte Bodenläufer, hinzu. Auch eines der berühmten Storchenbeine, eine Dampflok mit roten Speichenrädern von etwa 1880, steht in einer der Vitrinen.

Die erste Uhrwerksbahn auf Schienen kam erst 1891 auf der Leipziger Messe ins Programm. Seit 1895 lieferte Märklin elektrische Bahnen.

Etliche Lokomotiven aus der Zeit um 1910 begeistern noch heute. Sie sind aus bunt bemaltem Blech, manchmal lithografiert und haben die typischen großen Glühlampen. Großartig ist eine elegante Dampflok englischer Bauart in der längst verschwundenen Spurweite V (120 mm) mit Salonwagen. Nur fünf dieser Züge wurden gebaut, die Lok des Sammlers überlebte als Einzige und wird zum ersten Mal ausgestellt. „Märklin hat keine mehr“, sagt Gaugele. Deren Muster kam vor gut hundert Jahren auf dem Weg nach Paris abhanden.

Beim Rundgang trifft man auf die erste elektrische Autorennbahn von 1934 und auf „unsinkbare“ U-Boote mit Uhrwerkantrieb, der sie zufallsgesteuert tauchen und manchmal nicht mehr auftauchen ließ.

Etliche prächtige Dampfmaschinen, eine sogar elektrisch beheizbar, gehören zu den wertvollen Ausstellungsstücken. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte
Märklin fast 80 unterschiedliche Dampfmaschinenmodelle und sogar einen Stirlingmotor im Programm, der in Oberhausen neben viel Zubehör wie einem gläsernen Butterfass präsentiert wird.

Wer diese Ausstellung gesehen hat, begreift, welche immense Bedeutung Märklin bis in die 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts für die Spielkultur hatte.

FRIEDHELM WEIDELICH

 

Ein Beitrag von:

  • Friedhelm Weidelich

    Technikjournalist Friedhelm Weidelich schreibt seit vielen Jahren über Verkehrsinfrastruktur, Eisenbahnen und Fahrzeugbau für verschiedene überregionale Zeitungen, Online-Medien und Fachmagazine.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.