Technik des Barock 29.08.2013, 09:59 Uhr

Der Bär trommelt wieder

Nach sechsjähriger Generalsanierung ist der Mathematisch-physikalische Salon in Dresden wieder für Besucher zugänglich. Die Sammlung gibt einen Einblick in die Technik des Barock.

Die "Fünf-Minuten-Uhr" der Staatsoper aus dem Jahr 1896 gehört zu den Ausstellungsstücken (Modell) im Mathematisch-Physikalischen Salon.

Die "Fünf-Minuten-Uhr" der Staatsoper aus dem Jahr 1896 gehört zu den Ausstellungsstücken (Modell) im Mathematisch-Physikalischen Salon.

Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Der sächsische Kurfürst August, der von 1553 bis 1586 regierte, weitete nicht nur sukzessive seine Staatsgrenzen aus, sondern wollte auch ganz genau wissen, über welche – und wie viele – Territorien er herrschte. In zahlreichen Ausfahrten mit der Kutsche vermaß er sein Land und fertigte auf der Grundlage seiner Ergebnisse Routenrollen und Karten an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Dafür nutzte er modernste Technik. Noch zwei Jahre vor seinem Tod fertigte z. B. der Dresdner Instrumentenmacher Christoph Trechsler einen speziellen Wagenwegmesser aus vergoldetem Messing für den Kurfürsten an. Wie bei einem Kilometerzähler wurden die Radumdrehungen der Kutsche gemessen und auf einem Zifferblatt mit Zeigern angezeigt. Auf langen Rollen zeichnete der Kurfürst die Reisen maßstabsgetreu nach. Die Rolle seiner Reise von Mühlberg an der Elbe bis Dresden im Maßstab von etwa 1:25 000 ist ganze 13 m lang.

Sechs Jahre renoviert

Wagenwegmesser, Routenrollen und auch das Zeichengerät des Kurfürsten – dies alles ist überliefert und kann jetzt wieder im Mathematisch-physikalischen Salon im Dresdner Zwinger betrachtet und bestaunt werden. Nach sechs Jahren Renovierung und Umbau ist dieses bedeutende wissenschaftshistorische Museum an seinem barocken Originalstandort wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Insgesamt 17 Mio. € kostete die Generalsanierung.

Die Präsentation der kostbaren Exponate ist durch neue Vitrinen mit doppelentspiegeltem Glas und einer sorgfältigen Beleuchtung stark aufgewertet worden. So nah und unmittelbar, wie der Besucher jetzt diese Sammlung an feinmechanischen wissenschaftshistorischen Instrumenten und Uhren aus fünf Jahrhunderten in Augenschein nehmen kann, konnten dies zuletzt wohl nur die barocken Fürsten.

Museum blieb auch immer Stätte der Forschung

Seine Wurzeln hat der Salon in der Kunstkammer, die Kurfürst August 1560 im Dresdner Residenzschloss einrichtete. Diese Wunderkammer versammelte Kunstwerke und wissenschaftliche Instrumente unter einem Dach und diente in erster Linie der Repräsentation von Macht. Als eigenen wissenschaftlichen Salon gliederte erst August der Starke 1728 die Instrumente und Uhren aus und richtete dafür das Museum im Zwinger ein – ein Museum, das immer auch Stätte der Forschung blieb. So wurde im Obergeschoss ein Observatorium zur Himmelsbeobachtung eingerichtet und im Salon wurde über 150 Jahre lang die offizielle Uhrzeit für Dresden und Sachsen ermittelt.

Die heutige Ausstellung ist in vier Kapitel untergliedert, was sich auch durch die räumlichen Gegebenheiten in diesem Eckpavillon der barocken Zwinger-Anlage ergab. So sind vier Wunderkammern entstanden, die zum Staunen über die Leistungen der Instrumentenbauer früherer Jahrhunderte einladen – vom „Kosmos des Fürsten“ um 1570 über die Sammlung von Globen, die bis in die heutige Zeit fortgeführte Uhrensammlung bis zu den „Instrumenten der Aufklärung“, die am Standort des ehemaligen Observatoriums im Obergeschoss des Pavillongebäudes gezeigt werden.

Die vier Wunderkammern

Zu den letzteren gehört etwa der riesige, hochpolierte Brennspiegel, den der aus der Oberlausitz stammende Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus 1686 gefertigt hat. Die gewölbte Oberfläche aus Kupfer konnte das Sonnenlicht so bündeln, dass unter optimalen Bedingungen Temperaturen von bis zu 1500° C erreicht wurden. Dies erlaubte Schmelzexperimente, die zur späteren Entwicklung der Rezeptur des europäischen Porzellans durch Johann Friedrich Böttger beitrugen.

Eine Ausstellung, die auch Kuriositäten umfasst. Ein echtes Schaustück ist etwa die Automatenuhr von 1625 in Form eines ausgewachsenen Bären (mit echtem Fell!) mit umgehängter Trommel.

Der trommelnde Bär, der bei Bedarf auch als Wecker eingesetzt werden konnte. 

Der trommelnde Bär, der bei Bedarf auch als Wecker eingesetzt werden konnte. 

Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Wenn das Uhrwerk im Inneren des Bären läuft, rollen die Augen hin und her. Und wenn auf der Weckscheibe auf dem Zifferblatt eine Zeit eingestellt ist, beginnt der Bär zur Weckzeit zu trommeln, während sein Maul auf- und zuschnappt. Solche Dinge haben sich die Fürsten in absolutistischen Zeiten gern untereinander geschenkt – in diesem Fall war es ein Präsent des Herzogs von Sachsen-Lauenburg an den sächsischen Kurfürsten.

Der hessische Landgraf Wilhelm IV., ein Schwager von Kurfürst August, steht hingegen hinter der großartigen Planetenlaufuhr, die der Mechaniker Eberhard Baldewein von 1563 bis 1568 in Kassel für den sächsischen Hof konstruierte.

Die kostbare Uhr mit ihrem zweistöckigen Aufbau, der von einem Himmelsglobus gekrönt wird, zeigt den aktuellen Stand von Mond, Sonne und sieben Planeten im Tierkreis an.

Riesige Globen

Auch in der Sammlung der Globen kann sich der Besucher rasch verlieren. Die zum Teil riesigen Globen zeigen die Entwicklung der geografischen Kenntnisse und der Weltbilder über die Jahrhunderte – wobei der älteste Globus aus dem Arabien des 13. Jahrhunderts stammt.

In einer beeindruckenden Konsequenz und Beharrlichkeit arbeitet Dresden, die so schwer vom Zweiten Weltkrieg getroffene Stadt, daran, ein der Gegenwart angemessenes Abbild ihrer alten Pracht zu schaffen. Mit der Grundsanierung des Mathematisch-physikalischen Salons ist der nächste große Schritt getan – und auch er ist gelungen.  

Ein Beitrag von:

  • Johannes Wendland

    Johannes Wendland ist freier Journalist und schreibt für überregionale Magazine, Zeitungen und Online-Medien u.a. über Wirtschaftsthemen, Raumfahrt und IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.