Einzeller sehen 15.02.2016, 10:41 Uhr

Cyanobakterien sind wie primitive Augäpfel und bewegen sich zum Licht

Können Einzeller sehen? Genau so ist es. Forscher haben entdeckt, dass jedes Cyanobakterium wie ein winziger Augapfel funktioniert. Lebendige Nanotechnologie. 

Augapfel im Mini-Format: Das Modell eines Cyanobakteriums zeigt, wie das Licht auf dem Weg durch die Zelle in einem Punkt gebündelt wird. 

Augapfel im Mini-Format: Das Modell eines Cyanobakteriums zeigt, wie das Licht auf dem Weg durch die Zelle in einem Punkt gebündelt wird. 

Foto: Ronald Kampmann/KIT

Sie gelten als Verursacher der „Großen Sauerstoffkatastrophe“, die Cyanobakterien, denn erst sie haben den Sauerstoff in die Atmosphäre gebracht. Diese Winzlinge haben vor etwa 2,5 Milliarden Jahren durch eine primitive Form der Photosynthese die Atmosphäre der Erde derart nachhaltig verändert, dass sich all das heutige Leben entwickeln konnte. Cyanobakterien kommen überall dort vor, wo es Licht gibt: im Eis, in Wüsten, Flüssen und Seen, aber auch an Hauswänden und in Aquarien. Die Photosynthese liefert ihnen die Lebensenergie.

Cyanobakterien können sehr präzise auf eine Lichtquelle zuströmen

Lange war ungeklärt, welcher Mechanismus es dieser primitiven Lebensform ermöglicht, direkt und präzise auf eine Lichtquelle zuzuströmen. Ein internationales Wissenschaftler-Team vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Freiburg, der Queen Mary University London (QMUL) und weitere Institutionen aus Großbritannien und Portugal hat nun dieses Rätsel gelöst. Jedes einzelne der kleinen Cyanobakterien funktioniert wie ein winziges Linsenauge. So können sie die Lichtrichtung wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren. Die Studie wurde jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift „eLIFE“ veröffentlicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Kollege Zufall half mit

Wie so oft bei wissenschaftlichen Durchbrüchen half Kollege Zufall mit beim Erkenntnisgewinn. „Die Zusammenarbeit begann bei einem Mittagessen in Freiburg“, berichtet Jan Gerrit Korvink, Leiter des Instituts für Mikrostrukturtechnik (IMT) am KIT. „Conrad Mullinieux, Professor an der QMUL, besuchte gerade die Freiburger Arbeitsgruppe um Professor Annegret Wilde und fragte mich, ob ich einen Weg wüsste, den Brechungsindex eines winzigen Bakteriums zu messen. Der Brechungsindex beschreibt eine wesentliche optische Eigenschaft von Linsen, die das Licht brechen.“

Geeignete Messgeräte fehlten

Jan Gerrit Korvink musste passen. „Bakterien mit einem Durchmesser von drei Mikrometern – also drei Millionsteln eines Meters – sind so klein, dass schlicht geeignete Geräte fehlen, um so eine Messung vorzunehmen.“ Doch dann kam ihm eine Idee.

Cyanobakterien leben auch im Eis.

Cyanobakterien leben auch im Eis.

Quelle: Patrick Pleul/dpa

Er und sein Team am KIT beschichteten eine flache Scheibe aus Silizium mit einer sehr dünnen Schicht eines Photo-Polymers. Dieses härtet unter ultraviolettem Licht aus. Auf dieser so lichtempfindlich präparierten Platte platzierten sie einige Cyanobakterien und schalteten den UV-Strahler ein.

Bakterium bündelt Licht

Mit überraschend eindeutigen Ergebnis: „Überall, wo keine Bakterien platziert waren, fiel das Licht gleichmäßig auf die Scheibe und auch das Polymer härtete gleichmäßig aus. Aber in Bereichen mit Bakterien wurde das Licht gebündelt. Es formte einen konzentrierten Nanojet aus Photonen, so dass das Polymer unterhalb der Bakterien in einem bestimmten Muster aushärtete“, erläutert Jan Gerrit Korvink.

Das so belichtete Polymer fixierten die Forscher chemisch und bestimmten dann die Oberflächenstruktur mit einem Rasterkraftmikroskop. So wurde nachvollziehbar, wie die Bakterien das Licht gebrochen haben. „Schließlich konnten wir mithilfe einer Simulation die genauen Lichtbündelungseigenschaften von Cyanobakterien bestimmen und vorhersagen“, berichtet Korvink.

Fadenförmige Fortsätze  außerhalb der Zelle

Jedes Cyanobakterium funktioniert tatsächlich wie ein winziger Augapfel. Das Licht trifft auf die runde Oberfläche, wo es wie durch eine mikroskopisch kleine Linse gebrochen wird. Es entsteht auf der gegenüberliegenden Seite der Zelle ein Brennpunkt. Genau in diesem Brennpunkt ist die Lichtintensität am größten. Und dort werden jeweils winzige fadenfömige Fortsätze außerhalb der Zelle aktiviert, die das Bakterium zielgenau in Lichtrichtung vorwärtstreiben. Ein simples, aber geniales Prinzip der Evolution.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.