Oberschlesisches Landesmuseum 21.12.2012, 18:28 Uhr

Bergbau begründete Schlesiens Bedeutung

Oberschlesische Bergwerke waren 200 Jahre ein wirtschaftlich wichtiger Teil Preußens. Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen bringt jetzt Bergfremden die Industrie dieser Region näher. Anlass ist das Polen-Nord-Rhein-Westfalen-Jahr 2012.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch nicht abgeschlossen.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch nicht abgeschlossen.

Foto: Werkfoto 

Die Geschichte des Bergbaus in Schlesien ist eine Geschichte von Innovation, Macht und Reichtum sowie von Entbehrung und körperlicher Arbeit. Daher der Titel der Ausstellung: „Von Leistung, Leid und Leidenschaft.“

Eine geeignete Bergordnung, Ausbildung in der Bergakademie, technische Innovation und der frühe Einsatz von Dampfmaschinen legten den Grundstein für Schlesiens rasche industrielle Entwicklung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Bergbau trägt zur raschen, industriellen Entwicklung Schlesiens bei

Maßgeblichen Anteil daran hatten die Unternehmer Karl Godulla und Franz Graf von Ballestrem sowie die königlichen Bergbeamten Friedrich Wilhelm Graf von Reden und Rudolf von Carnall. Sie trugen dazu bei, dass sich das oberschlesische Industriegebiet trotz schwieriger geographischer und politischer Gegebenheiten zu einem der größten europäischen Montanreviere entwickelte.

Obwohl die Arbeitsbedingungen hart waren – es gab viele Grubenunglücke, die Umwelt war stark mit Schadstoffen belastet – war der Bergbau mehr als nur ein Wirtschaftszweig, der den Menschen ihr Einkommen sicherte. Er prägte das Selbstverständnis der Region, Bergleute waren stolz auf ihre Arbeit.

Bergbau-Ausstellung: Beziehung von Menschen zu Bodenschätzen im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Beziehungen der Menschen zu den Bodenschätzen. Der Besucher wird zunächst in eine Mineraliensammlung geführt. Sie informiert zusammen mit geologischen Karten und großformatigen Fotos über Lage und Bedeutung der einzelnen Bergbauzweige. Haptisch wird dies wahrnehmbar durch Kohlenbrocken und Schotter unterschiedlicher Gesteine auf dem Boden.

Nicht nur Kohle und Erz, auch „Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region“, erklärt Susanne Peters-Schildgen vom Oberschlesischen Landesmuseum. Schnittzeichnungen erläutern den Aufbau der Lagerstätten und deren Schichtfolgen. Dazwischen hängen Landschaftsgemälde und Porträts der Personen, die die Montanindustrie geprägt haben.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch längst nicht abgeschlossen. Anders als im Ruhrgebiet aber sind Museen und Erlebnisparks eher Ausnahmen.

Ausstellung widmet sich auch dem Arbeitsalltag im Bergbau

Eine solche Ausnahme ist das Schlesische Museum in Kattowitz, das im ehemaligen Steinkohlenbergwerk Katowice seine Bleibe gefunden hat. Es gilt als Schlüsselprojekt der Woiwodschaft Schlesien. Eine weitere ist der Förderturm der im Jahre 1993 stillgelegten Zeche Prezydent in Chorzów (Königshütte). Bei seiner Errichtung im Jahre 1933 einer der modernsten Fördertürme Europas, ist er heute in der Dunkelheit dank effektvoller Illumination eine weit sichtbare Landmarke.

Die Ratinger Ausstellung widmet sich auch dem Arbeitsalltag des Bergmanns. Typische Kleidungsstücke sowie Werkzeug und Arbeitsmaterial, das sogenannte Gezähe, werden gezeigt. Daneben geht es um Lohn, Streik, Grubensicherheit, Krankheit, Knappschaft, Brauchtum und Religion. In Oberschlesien nahm der Kult um die Schutzpatronin, die Heilige Barbara, ihren Anfang. Oberschlesische Bergleute brachten ihn nach dem Ersten Weltkrieg mit in andere Bergbaureviere.

 

Bis 7. April 2013 im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

 

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.