5400 Euro teuer 14.08.2014, 11:37 Uhr

Aus gotischer Kathedrale tropft kalt gebrauter Kaffee

Die Kaffeemaschine Gothicism ist nicht nur edles Designobjekt, sondern liefert auch einen ganz speziellen Kaffee. Der ist kalt und seine Zubereitung dauert rund zwölf Stunden. Die Idee für die 5400 Euro teure Maschine kommt von südkoreanischen Industriedesignern.

Die einzelnen Komponenten der extravaganten Kaffeemaschine bestehen aus eloxierten Aluminiumplatten, in die mit dem Laser die zarten Muster eingeschnitten wurden. Die Ventile sind aus goldglänzendem Messing und die schlanken Röhren aus unempfindlichem Borosilikatglas.

Die einzelnen Komponenten der extravaganten Kaffeemaschine bestehen aus eloxierten Aluminiumplatten, in die mit dem Laser die zarten Muster eingeschnitten wurden. Die Ventile sind aus goldglänzendem Messing und die schlanken Röhren aus unempfindlichem Borosilikatglas.

Foto: Dutch Lab

Mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine hat Gothicism zwar keinerlei Ähnlichkeit, aber woher der Name kommt, ist zumindest sofort klar. Schlank und filigran, verziert mit Spitzbögen und Rosetten, strebt das Gerät in die Höhe wie bei einer gotischen Kathedrale.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Kaffeemaschine aus Aluminiumplatten mit Laserschnitt

Gothicism kommt vom südkoreanischen Unternehmen Dutch Lab, in dem sich eine Gruppe von Industriedesignern mit Barista Jaewoong Kwak zusammengetan hat. Der Kaffeeprofi und die Designer haben bereits mehrere Kaffeemaschinen mit extravagantem Design entwickelt. Gothicism ist die jüngste Kreation und mit viel Liebe zum Detail konstruiert.

Das Gerät hat eine dreieckige Basis mit hoher Standfestigkeit und kann für den Versand einfach in sechs Teile zerlegt werden. Die einzelnen Komponenten bestehen aus eloxierten Aluminiumplatten, in die mit dem Laser die zarten Muster eingeschnitten wurden. Die Ventile sind aus goldglänzendem Messing und die schlanken Röhren aus unempfindlichem Borosilikatglas.

Die Kaffeemaschine Gothicism in ihrer vollen Pracht: Die Mischung aus grob gemahlenem Kaffee und kaltem Wasser zieht bis zu zwölf Stunden.

Die Kaffeemaschine Gothicism in ihrer vollen Pracht: Die Mischung aus grob gemahlenem Kaffee und kaltem Wasser zieht bis zu zwölf Stunden.

Quelle: Dutch Lab

Einen Stromanschluss wird der Kaffeetrinker bei Gothicism vergebens suchen, denn hier wird der Kaffee nicht mithilfe von Druck und Hitze heiß und frisch aufgebrüht, sondern entsteht gewissermaßen in Zeitlupe. Kalt ist er außerdem und das ist kein Systemfehler, sondern reine Absicht.

Das kalte Kaffeekonzentrat wird mit Milch, Eiswürfel oder Spirituosen verfeinert

Bei kalt gebrautem Kaffee werden die grob gemahlenen Kaffeebohnen mit kaltem Wasser überschüttet. Die Mischung, die wesentlich stärker ist als in üblichen Kaffeegetränken, zieht mindestens acht, oder noch besser zwölf Stunden und tropft anschließend langsam durch einen Filter. So entsteht ein kaltes Kaffeekonzentrat, das mit Wasser, Milch, Eiswürfeln oder Spirituosen verdünnt und verfeinert getrunken wird.

Herstellung der Gothicism: Ein Laser schneidet die Muster in die Aluminiumplatten.

Herstellung der Gothicism: Ein Laser schneidet die Muster in die Aluminiumplatten.

Quelle: Dutch Lab

Bei der gotischen Kaffeemaschine ist das Prinzip ähnlich und wird unterstützt von der starken Betonung der Vertikalen im Design. Hier tropft das Wasser aus den schmalen Glasröhren auf eine Schicht aus gemahlenem Kaffee. Die Glasgefäße darunter fangen den kalten Kaffee Tropfen für Tropfen auf. Rund zwölf Stunden dauert es, bis eine Tasse Kaffeekonzentrat fertig ist.

Beim Modell King Kong triumphiert der legendäre Riesenaffe auf der Spitze der Kaffeemaschine.

Beim Modell King Kong triumphiert der legendäre Riesenaffe auf der Spitze der Kaffeemaschine.

Quelle: Dutch Lab

Billig ist diese Opulenz nicht gerade. Umgerechnet 5400 Euro kostet die Gothicism. Auf seiner Internetseite bietet Dutch Lab außerdem noch weitere Designs für Kalt-Kaffeemaschinen an. Neben sehr minimalistisch gehaltenen Formen gibt es die Modelle Big Ben, Jugendstil oder die eindeutig vom Pariser Eiffelturm beeinflusste Eiffel. Auch vom Film haben sich die südkoreanischen Designer offenbar inspirieren lassen, wovon die Modelle King Kong und Starwars zeugen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.