Ausstellung 25.03.2011, 19:52 Uhr

Ästhetik der Industrie im Blick

Mit der Werkreihe „Burtynsky/OIL“ erhält Edward Burtynsky – im Sinclair-Haus der Altana Kulturstiftung und Kunstsammlung in Bad Homburg die erste museale Plattform in Deutschland für seine großformatigen Farbfotografien des Zyklus „OIL“. Er gilt als einer der bedeutendsten Fotografen Kanadas und Meister der Industriefotografie.

Zur Fotografie gelangte Edward Burtynsky, der 1955 als Sohn ukrainischer Einwanderer in St. Catharines, Ontario, Kanada, geboren wurde, im Alter von elf Jahren, als sein Vater von einem Amateurfotografen die komplette Fotoausrüstung übernahm und eine Dunkelkammer im Badezimmer einrichtete. So erlernte er das Handwerk der Schwarz-Weiß-Fotografie in jedem einzelnen Schritt. In den 1970er-Jahren absolvierte er erfolgreich die Studiengänge Grafik und Fotografie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Während sein Interesse zunächst der ästhetisch komponierten Landschaftsfotografie galt, änderte sich dies durch die Begegnung mit Bildern einer Gruppe junger, sozialkritischer amerikanischer Landschaftsfotografen, die den Blick auf die schonungslosen Eingriffe des Menschen in die Natur lenkten. Ausgehend von einer 1975 arrangierten Ausstellung in Rochester, New York, mit dem Titel „New Topographics: Photographs of the Man-Altered Landscape“, bei der auch Werke des Düsseldorfer Fotografenpaares Bernd und Hilla Becher gezeigt wurden, läutete das „New Topographic Movement“ einen Wandel in der Landschaftsfotografie ein und etablierte sich als stilbildend in der zeitgenössischen Fotografie.

Seitdem hat sich Edward Burtynsky seinen „Manufactured Landscapes“ verschrieben. Bereits zwischen 1983 und 1985 entstand seine Fotoserie „Mines“ und in den Jahren 1991/1992 die „Quarry“-Serie. „Er denkt in Serien, behandelt ein Thema in Großserien, so arbeitet er immer, seit 20 Jahren“, versichert der Kurator der Homburger Ausstellung, Johannes Janssen.

Schon für die Aufnahme wählt Burtynsky ein großes Format: Seine Plattenkamera weist das Negativformat von 4 x 5 Zoll auf. Rund 30 der Fotokunstwerke – meist im Format 130 cm x 160 cm – aus der Serie OIL, die zwischen 1997 und 2009 entstanden, sind einem analytischen Ansatz folgend in drei Kategorien und analog dazu jeweils in einem eigenen Raum gehängt.

Der Startraum „Extraction & Refinement“ beginnt mit der Förderung, zeigt Pumpen, Raffinerien, Ölsandtagebaue eine menschenleere, aber von Menschenhand geschaffene Landschaft.

„Transport & Motorcult“ ist unserem Alltag gewidmet, höchst aktuell im Jahr des 125. Geburtstages des Ölfressers Automobil. Die Bilder versuchen Antworten zu geben auf Fragen wie: Was machen wir mit dem Öl? Mit der Mobilität? Was passiert mit der Landschaft?

Beängstigend ist die fotografische Ästhetik, die Schönheit, die in den surrealen Landschaften des „End of Oil“ den Betrachter geradezu verzaubern und den Horror, der hinter dem Schrott, den gebrochenen Schiffs- und Flugzeugleibern liegt, vergessen lässt. Nicht das Wrack des Öltankers steht im Bildmittelpunkt, sondern der erhabene Stolz des Abwrackarbeiters in Bangladesch.

Die Idee zur Präsentation „OIL“ entstand vor zwei Jahren, bevor Deepwater Horizon, die BP-Gewinnungsplattform, 2010 im Golf von Mexiko explodierte. „Wir sind von der Realität eingeholt worden“, so Janssen. Als Reaktion auf diese beklemmende Aktualität hat das Museum Burtynskys die unmittelbar nach der Katastrophe fotografierten „Oil Spills“, die nicht zum eigentlichen Zyklus zählen und noch nie öffentlich gezeigt wurden, als Epilog in einem eigenen, vierten Raum angefügt.

Diese in ihrer Abstraktion und farblich bestechenden Schönheit erscheinenden Fotos verlieren jegliche Angriffsfläche zur Kritik. Das ungeübte Auge kann nicht erkennen, dass es sich um einen Ölteppich handelt.

Als Perfektionist überlässt Burtynsky nichts dem Zufall. So gab er auch für die Homburger Ausstellung das Thema OIL vor. Eine „Best-of-Schau“ zusammen mit Werken aus anderen seiner Serien akzeptierte er nicht, erläutert Janssen das Konzept.

Die auf Augenhöhe tiefe Hängung der glaslos gerahmten Motive evoziert den unmittelbaren Zugang des Betrachters.

Die Begeisterung für den Blick aus der Vogelperspektive auf die Erde teilt Edward Burtynsky mit dem Protagonisten des Luftbildes Félix Nadar, der sein erstes Bild 1858 „über den Dächern von Paris“ während einer Ballonfahrt schoss.

Edward Burtynsky: „Mit dem Helikopter als Werkzeug, einem erhabenen Stativ, fand ich heraus, dass die seltsame, schwindelerregende Perspektive auf die Landschaft ein neues Element bot, das ich suchte. Die besondere Vogelperspektive ermöglicht mir eine Sicht auf das beträchtliche Ausmaß menschlichen Eingreifens in die Natur und zugleich, über diese Wirklichkeit hinauszugehen und somit ein Kunstwerk zu erschaffen.“ ECKART PASCHE

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.