SpaceX-Flotte von Elon Musk 05.05.2020, 14:22 Uhr

Starlink: Wann sind die SpaceX-Satelliten über Deutschland zu sehen?

Lichterkugeln am Nachthimmel: Hunderte Starlink-Satelliten von Elon Musk umkreisen die Erde. Von Astronomen wird das SpaceX-Projekt allerdings kritisiert.

Am Nachthimmel sind die Starlink-Satelliten mit bloßem Auge zu sehen. (Symbolbild) Foto: panthermedia.net/AlexGukBO

Am Nachthimmel sind die Starlink-Satelliten mit bloßem Auge zu sehen. (Symbolbild)

Foto: panthermedia.net/AlexGukBO

Ein bisschen erinnern die Bilder an den Spielberg-Streifen „Unheimliche Begegnung der dritten Art“: Viele Menschen beobachteten Lichtkugeln in Kettenformation und Leuchtpunkte am Nachthimmel, auch über Deutschland.

Wie an einer Perlenkette aufgereiht erscheinen die mysteriösen Lichtpunkte seit einiger Zeit. Sind das Ufos?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Starlink: Elon Musk will schon bald Betrieb in den USA aufnehmen

„Es sind eng hintereinander fliegende Satelliten“, hieß es von der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Das Phänomen wird noch einige Tage lang zu beobachten sein.

Hinter den Himmelszeichen steckt Tesla-Chef Elon Musk. Oder vielmehr sein Raumfahrtunternehmen SpaceX. Die Satelliten gehören zu dessen Starlink-Projekt. Zwischen 12.000 bis 42.000 Satelliten will SpaceX in die Umlaufbahn schicken. Einige Hundert umkreisen die Erde bereits.

SpaceX fliegt Nasa-Astronauten zur ISS

Damit soll ein globaler Breitband-Internetgürtel um die Erde geschaffen werden. So sollen vor allem Gegenden in ländlichen Gebieten mit schnellem und kostengünstigem Internet versorgt werden, die bislang Schwierigkeiten gut funktionierenden Zugängen hatten.

Starlink: Elon Musk will schon bald Betrieb in den USA aufnehmen

Die Satelliten fliegen in niedrigen Umlaufbahnen um den Planeten, bekommen Daten von Bodenstationen und können die Infomationen untereinander via Laser weitergeben. Laut SpaceX-Chef Elon Musk ist der Start des Angebots in den USA schon mit 500 Satelliten möglich. Mit etwa 1.200 Satelliten wäre dann eine weltweite Abdeckung möglich. Je mehr Satelliten sich im Orbit befinden, desto schneller wird die Internetverbindung, so die Idee.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Schon im Sommer 2020 will Starlink den Betrieb in den USA aufnehmen, dann sollen 500 Satelliten in der Umlaufbahn unterwegs sein. Weil die Satelliten nach dem Start relativ eng beieinander sind und sich sehr niedrig im Orbit bewegen, sind sie sehr auffällig: Beobachter können die mehr als 200 Kilo schweren gut mit bloßem Auge erkennen – zumal seit Wochen gute Sichtverhältnisse bei klarem  Himmel herrschen.

Laut Esa sind die Satelliten am besten während der ersten ein bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang zu sehen. Denn dann reflektiere die Oberfläche der Satelliten das restliche Sonnenlicht. Die Objekte werden wie andere Satelliten oder die Internationale Raumstation (ISS) auch durch die Sonne angestrahlt und erscheinen dann leuchtend am Himmel. Die Perlenketten-Struktur löst sich mit der Zeit allerdings auf. Astronomen kritisieren allerdings, dass irgendwann mehr Satelliten als Sterne am Nachthimmel zu sehen sein könnten.

Außerdem merken Kritiker an, dass die Starlink-Satelliten den Orbit vermüllen und zu Kollisionen mit anderen Satelliten führen könnten. Unklar ist auch, was irgendwann mit den ausrangierten Objekten passiert. Bislang werden solche Satelliten kontrolliert zum Absturz gebracht oder Treibstoffreserven in den so genannten Friedhofsorbit bugsiert, wo sie ohne Aufgaben um die Erde kreisen. Klare Regeln dafür gibt es bislang noch nicht.

Starlink: SpaceX-Chef Elon Musk verspricht dunklere Satelliten

Immerhin: SpaceX-Chef Elon Musk hat inzwischen versprochen, die Satelliten künftig dunkler zu gestalten, damit sie weniger Sonnenlicht reflektieren, Der Blick auf die Sterne soll dann freier bleiben. Allerdings geben Experten zu bedenken, dass die Objekte dann mehr Sonnenlicht absorbieren, was wiederum die Funktionstüchtigkeit beeinflussen könnte.

Lesen Sie auch: Astronaut Ulrich Walter im Interview. „Starlink ist ein Meilenstein wie das Internet 

In Frankfurt zeigt sich die Starlink-Flotte auch am frühen Morgen. Außerdem kann man sie gut von Berlin, Süddeutschland, Nordhessen und dem Rhein-Gebiet aus sehen. Die Internetseite Findstarlink zeigt wo und wann sich das Phänomen gerade beobachten lässt. Demnach sind die Satelliten in den nächsten Tagen zum Beispiel an folgenden Orten gut zu sehen:

  • Köln:
    • 24.4.: 22.11 Uhr
    • 25.4.: 5.15 Uhr
    • 26.4.: 21.47 Uhr
    • 28.4.: 5.27 Uhr
    • 29.4.: 21.58 Uhr
    • 30.4.: 5.02 Uhr und 22.34 Uhr
    • 1.5.: 4.04 Uhr
    • 2.5.: 4.39 Uhr und 22.51 Uhr
    • 4.5.: 22.26 Uhr
    • 6.5.: 22.02 Uhr
  • Hamburg:
    • 24.4.: 4.40 Uhr
    • 25.4.: 5.16 Uhr und 21.11 Uhr,
    • 26.4.: 21.47 Uhr
    • 27.4.: 4.51 Uhr und 22.23 Uhr
    • 28.4.: 3.52 Uhr und 21.23 Uhr
    • 29.4.: 2.54 Uhr
    • 2.5.: 3.07 Uhr
    • 3.5.: 23.27 Uhr
    • 4.5.: 22.27 Uhr
    • 5.5.: 23.02 Uhr
  • Düsseldorf:
    • 24.4.: 22 Uhr
    • 25.4.: 5 Uhr
    • 26.4.: 21.47 Uhr
    • 28.4.: 5.27 Uhr und 22.58 Uhr
    • 29.4.: 21.58 Uhr
    • 1.5.: 4.04 Uhr
    • 2.5.: 4.39 Uhr und 22.51 Uhr
    • 5.5.: 0.02 Uhr und 21.26 Uhr
  • München:
    • 26.4.: 21.48 Uhr
    • 27.4.: 4.52 Uhr
    • 28.4.: 5.28 Uhr
    • 1. Mai: 21.35 Uhr
    • 2. Mai: 4.39 Uhr
    • 3.5.: 3.44 Uhr
    • 5.5.: 23.03 Uhr (eher schlechte Sichtbarkeit)
  • Berlin:
    • 1.5.: 4.04 Uhr und 21.35 Uhr
    • 2.5.: 3.07 Uhr
    • 3.5.: 23.28 Uhr
    • 6.5.: 22.03 Uhr

Vor allem am vergangenen Donnerstag bot sich Beobachtern ein faszinierendes Bild: Gegen 22 Uhr war die Starlink-Lichterkette besonders deutlich zu sehen. Erst am Vortag waren 60 Satelliten gestartet, die von West nach Ost als Kette über den Himmel zogen.

Lesen Sie auch:

Warum die Nasa nun ein neues Logo nutzt

Die private Raumfahrt holt auf

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.