2018 auch zum Mars 28.02.2017, 12:02 Uhr

SpaceX will schon nächstes Jahr mit Touristen zum Mond fliegen

Die ersten Weltraumtouristen werden schon im nächsten Jahr zum ersten Mal ins All fliegen und den Mond umrunden. Das hat das amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX angekündigt. Die zwei Weltraumtouristen werden bald mit ihrem Training beginnen. Um wen es sich handelt, ist nicht bekannt.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Foto: SpaceX

SpaceX-Chef Elon Musk hat schon vor Jahren touristische Weltraumflüge angekündigt. Durchgeführt wurden sie aber noch nie. Deshalb ist die überraschende Ankündigung vom heutigen Montag, gleich mit Touristen zum Mond zu fliegen, schon mehr als ehrgeizig. Erfahrungen mit solchen bemannten Raumflügen hat SpaceX nicht.

Erster Touristenflug geht tief in den Weltraum

Und der erste Touristenflug ins All soll auch nicht irgendein Flug werden. Laut Musk wird das Raumschiff bei der Umrundung des Mondes so tief in den Weltraum eindringen, wie noch nie ein bemanntes Raumschiff zuvor – auch tiefer als die Apollo-Missionen der Nasa vor 45 Jahren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Der erste kommerzielle Flug mit privaten Weltraumtouristen zum Mond soll in der zweiten Jahreshälfte 2018 von Cape Canaveral in Florida starten.

Der erste kommerzielle Flug mit privaten Weltraumtouristen zum Mond soll in der zweiten Jahreshälfte 2018 von Cape Canaveral in Florida starten.

Quelle: SpaceX

Der SpaceX-Flug ist für Ende 2018 geplant. Als Trägerrakete will das Raumfahrtunternehmen eine Falcon-Heavy-Rakete einsetzen. Sie soll aber erst in diesem Sommer ihren ersten Testflug absolvieren. Als Trägerrakete für die Flüge zur ISS nutzt SpaceX seine Falcon 9. Diese ist aber für einen bemannten Flug zum Mond zu schwach.

Als Raumkapsel ist die Dragon vorgesehen, die SpaceX erstmals 2014 vorgestellt hatte und die aktuell als Transporter dient, um die Internationale Raumstation ISS mit Material zu versorgen. Die Raumkapsel hat Platz für sieben Menschen.

So sieht der Innenraum der Dragon Crew aus. 

So sieht der Innenraum der Dragon Crew aus.

Quelle: NASA Kennedy

Flug einer Falcon-Heavy-Rakete: Sie ist stark genug, um eine bemannte Raumkapsel in den Orbit zu bringen.

Flug einer Falcon-Heavy-Rakete: Sie ist stark genug, um eine bemannte Raumkapsel in den Orbit zu bringen.

Quelle: SpaceX

Die Dragon soll in diesem Jahr in ihrer bemannten Ausführung einen Testflug absolvieren, allerdings noch ohne Menschen an Bord. Mit Astronauten soll die sogenannte Crew-Dragon im zweiten Quartal 2018 zur ISS fliegen.

Landung an jeden Punkt der Erde

Die Dragon verfügt über vier eigene Raketentriebwerke, kann also nach dem Eintritt in den Orbit selbstständig fliegen. Die Triebwerke werden eingesetzt, damit die Dragon gebremst absteigen und landen kann. Und zwar überall auf der Erde „mit der Präzision eines Hubschraubers“, schwärmte Musk bei der Vorstellung vor zwei Jahren.

Die Falcon-Heavy-Rakete ist deutlich stärker als die Falcon 9, die derzeit für Flüge zur ISS eingesetzt wird.

Die Falcon-Heavy-Rakete ist deutlich stärker als die Falcon 9, die derzeit für Flüge zur ISS eingesetzt wird.

Quelle: SpaceX

Die vier Triebwerke sind paarweise angeordnet. Wenn zwei ausfallen, kann die Kapsel trotzdem sicher auf der Erde landen. Offenbar ein Novum in der Raumfahrt: Das mehrteilige Landedüsensystem ist vollständig in einem 3D-Drucker im Direct-Metal-Laser-Sintering-Verfahren fabriziert worden.

Namen der Dragon-Crew und Touristen nicht bekannt

Wer die beiden ersten Weltraumtouristen sind, hat SpaceX nicht mitgeteilt. Auf jeden Fall müssen sie sehr vermögend sein. Elon Musk spricht von einer „beträchtlichen“ Anzahlung, die bereits geleistet wurde. Auch die Dragon-Crew ist noch nicht bekannt. Der gesamte Flug wird wahrscheinlich eine Woche dauern. Abheben soll der erste kommerzielle Mondflug vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.

SpaceX plant mehrere Flüge zum Mond. 

SpaceX plant mehrere Flüge zum Mond.

Quelle: SpaceX

Die Gesundheitstests und das Flugtraining der beiden privaten Astronauten sollen im Jahresverlauf beginnen. Weitere Fluggäste haben sich offenbar schon für spätere Mondflüge gemeldet.

Ganz allein wird SpaceX den Flug zum Mond aber nicht durchführen. Elon Musk bedankt sich in der Ankündigung für die enge Kooperation mit der Nasa, die das Projekt unterstütze.

Immer wieder Probleme mit den Falcon-Raketen

Um den Mondflug schon im nächsten Jahr durchführen zu können, darf allerdings nichts mehr schief gehen. Doch Musk musste in der Vergangenheit immer wieder Rückschläge hinnehmen. So explodierte eine Falcon 9 erst im vergangenen September mit einem Facebook-Satelliten an Bord. Auch bei der senkrechten Landung der Falcon-Raketen, die wiederverwertet werden, gab es immer wieder Probleme.

Doch davon ließ sich Musk nie abhalten, noch ehrgeizigere Ziele zu formulieren – bis hin zu einer Marsmission. Die erste Dragon-Raumkapsel soll ebenfalls im nächsten Jahr schon auf dem Mars landen.

Dragon-Kapsel auf dem Mars: 2018 soll die erste Kapsel zum roten Planeten fliegen, anschließend alle 26 Monate eine weitere. Ziel: die Besiedlung des Mars.

Dragon-Kapsel auf dem Mars: 2018 soll die erste Kapsel zum roten Planeten fliegen, anschließend alle 26 Monate eine weitere. Ziel: die Besiedlung des Mars.

Quelle: SpaceX

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.