Feuer kurz vor Start 02.09.2016, 10:49 Uhr

Rückschlag für SpaceX und Facebook: Rakete mit Satellit an Bord explodiert

Der Schaden dürfte im zweistelligen Millionenbereich liegen, doch die Explosion einer Rakete gestern kurz vor dem Start wird das private Raumfahrtunternehmen SpaceX kaum stoppen – schließlich feierte es erst kürzlich den entscheidenden Durchbruch. Langen Atem und finanzielle Schlagkraft hat Eigentümer Elon Musk schon oft bewiesen.

Bei einem Test explodierte am 1. September eine Falcon-9-Rakete von SpaceX. Sie sollte am 3. September einen Satelliten von Facebook ins All bringen. Er war schon an Bord und wurde ebenfalls zerstört. 

Bei einem Test explodierte am 1. September eine Falcon-9-Rakete von SpaceX. Sie sollte am 3. September einen Satelliten von Facebook ins All bringen. Er war schon an Bord und wurde ebenfalls zerstört. 

Foto: Tia Grant/Instagram/dpa

Es ist eines dieser Bilder, die an eine Katastrophe denken lassen: Gewaltige Rauchwolken, viele Meter hoch schlagende, orange glühende Flammen. Auf dem US-Raketenbahnhof Cape Canaveral passiert das bei weitem nicht zum ersten Mal. Doch diesmal trifft es nicht die Nasa.

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX sollte mit einer Falcon-9-Rakete den Satelliten eines prominenten Kunden ins All bringen: Für Facebook-Chef Mark Zuckerberg war das ein wesentlicher Teil seiner Mission, auch Afrika flächendeckend mit Internet zu versorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Solardrohne Aquila: Auch sie soll Internet in entlegene Regionen bringen.

Solardrohne Aquila: Auch sie soll Internet in entlegene Regionen bringen.

Quelle: Facebook

„Tief enttäuscht“ sei er, schrieb Zuckerberg nach dem Unglück gestern, bei dem der erste Satellit für das Projekt Internet.org zerstört wurde. Doch aufgeben will er natürlich nicht. „Glücklicherweise haben wir noch andere Technologien entwickelt, die Menschen genauso miteinander verbinden“, sagt der Facebook-Gründer. Da wäre zum Beispiel die Solardrohne Aquila.

Ursache soll an Startvorrichtung liegen

Das Scheitern als Teil des Lernprozesses zu sehen, ist in den USA eben weitgehend normal – normaler als hierzulande in jedem Fall. Deshalb sind auch die Pioniere bei SpaceX nicht restlos erschüttert, zumal sie Pleiten durchaus gewohnt sind: Viermal ging beispielsweise die Landung einer wiederverwendbaren Rakete auf einer Meeresplattform schief, bevor sie zum ersten Mal gelang.

Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX.

Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX.

Quelle: Erik S. Lesser/dpa

Außerdem sehen die SpaceX-Ingenieure die Schuld für die jüngste Explosion auch nicht bei sich. Es sei ein Problem an der Startvorrichtung gewesen, nicht an der Rakete selbst, hieß es schon kurz nach dem Unfall. Das Feuer entstand demnach beim Befüllen des obersten Tanks an der ersten Stufe der Rakete. Was genau der Auslöser war, wird noch ermittelt.

„Schlüssel zum multi-planetarischen Leben“

Angesichts der vorausgegangenen Erfolge will sich SpaceX ohnehin nicht vom Kurs abbringen lassen. Inzwischen sind schon mehrfach Trägerraketen wieder sicher und heil auf der Erde angekommen, und deshalb hatte das Unternehmen auch schon angekündigt, spätestens im Oktober eine der recycelten Raketen erneut ins All zu schicken.

Gewaltige Rauchwolken auf dem US-Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral: Die SpaceX-Rakete explodierte am Boden. Verletzt wurde niemand. 

Gewaltige Rauchwolken auf dem US-Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral: Die SpaceX-Rakete explodierte am Boden. Verletzt wurde niemand.

Quelle: Nasa/dpa

Für Eigentümer Elon Musk ist die Wiederverwertung schließlich nicht weniger als „der Schlüssel für ein multi-planetarisches Leben der Menschheit“. Ein bisschen kleiner haben es das naturgemäß Behörden wie Nasa und Esa. Dennoch kann das Recycling, wenn es zuverlässig funktioniert, pro Raketenstart hohe zweistellige, wenn nicht dreistellige Millionen-Dollar-Beträge einsparen und damit sowohl der Privatwirtschaft als auch der Forschung enorm helfen. Das sind gewaltige Summen, wenn man sich beispielsweise anschaut, dass schon die Nasa noch in diesem Monat allein vier Starts plant – davon zwei bemannte zur ISS.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.