EIGENE RAUMSTATION GEPLANT 26.02.2015, 10:35 Uhr

Russland will doch bis 2024 auf ISS bleiben

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat angekündigt, ihre Beteiligung an der ISS nicht schon 2020, sondern erst 2024 zu beenden. Dann aber will Russland definitiv die eigenen Module nutzen, um eine selbstständige Raumstation aufzubauen.

Der amerikanische Astronaut James H. Newman bei einem Weltraumeinsatz im Dezember 1998 vor dem russischen ISS-Modul Zarya: Russland will die russischen Module der Internationalen Raumstation nutzen, um ab 2024 eine russische Weltraumstation aufzubauen.

Der amerikanische Astronaut James H. Newman bei einem Weltraumeinsatz im Dezember 1998 vor dem russischen ISS-Modul Zarya: Russland will die russischen Module der Internationalen Raumstation nutzen, um ab 2024 eine russische Weltraumstation aufzubauen.

Foto: NASA

Ist das jetzt Zurückrudern oder eine erneuerte Drohung? Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes steht wohl keine Äußerung Russland zur Zusammenarbeit mit den USA und Europa einfach nur für sich. Die Ankündigung, schon in fünf Jahren aus der ISS auszusteigen, hatte im vergangenen Jahr für einige Unruhe bei NASA und ESA gesorgt. Nun erklärt die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos, man wolle bis 2024 auf der Raumstation ISS bleiben – und sich dementsprechend auch an der Finanzierung beteiligen.

Rund drei Milliarden Dollar kostet der Betrieb pro Jahr. Technisch wäre die ISS bis mindestens 2028 funktionsfähig. Dass Russland das Thema seiner Beteiligung nun wieder auf den Tisch bringt, kommt in jedem Fall nicht von ungefähr: Selbstbewusst kündigt Roskosmos an, man werde die eigenen Module von der Station abkoppeln und dafür nutzen, eine eigene Raumstation aufzubauen. Damit will Moskau Prestige gewinnen und anknüpfen an die glorreichen, vor mehr als 20 Jahren im Meer versunkenen Zeiten, als Russland mit der „Mir“ die einzige Raumstation alleine betrieb.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Nur Sojus-Kapseln bringen Astronauten zur ISS 

Die Reaktionen bei ESA und NASA zeigen jedenfalls Erleichterung. Die Partner haben Zeit gewonnen. Gleichwohl sagt Russland damit erneut: Wir können ohne Euch. Dabei schwingt immer auch mit: Aber Ihr könnt nicht ohne uns. Ohne die russischen Sojus-Kapseln können auf absehbare Zeit jedenfalls keine Astronauten sicher zur ISS gebracht und von dort abgeholt werden, denn ein anderes Transportmittel gibt es nach dem Ende des US-Raumfährenprogramms einfach nicht.

Sojus-Kapsel angedockt an der ISS: Russland verfügt mit der Sojus derzeit über die einzige Möglichkeit, Astronauten zur ISS zu bringen.

Sojus-Kapsel angedockt an der ISS: Russland verfügt mit der Sojus derzeit über die einzige Möglichkeit, Astronauten zur ISS zu bringen.

Quelle: NASA

Inzwischen erinnert der technische Wettlauf an die Zeiten des Kalten Krieges, an die Konkurrenz der politischen Systeme. Die Sowjetunion hatte die erste Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht, die USA mit Neil Armstrong den ersten Menschen auf den Mond. Nun will Russland erneut seine Stärke demonstrieren.

Zugleich arbeiten die USA mithilfe privater Unternehmen daran, von den russischen Sojus-Modulen unabhängig zu werden. SpaceX hat bereits im vergangenen Jahr einen Frachttransporter zur Raumstation gebracht, und Boeing hat inzwischen den offiziellen Auftrag für einen Raumtransporter. In zwei Jahren soll die Entwicklung so weit gediehen sein, dass man den Transport von Menschen zur ISS riskieren kann. Das Problem: Die USA haben Zeitdruck, können sich aber eine erneute Katastrophe wie mit der Challenger unmöglich leisten.

ISS über dem Golf von Aden: Bis 2024 ist der Bestand der Internationalen Raumstation gesichert. Dann setzt Russland auf eine eigene Raumstation.

ISS über dem Golf von Aden: Bis 2024 ist der Bestand der Internationalen Raumstation gesichert. Dann setzt Russland auf eine eigene Raumstation.

Quelle: NASA

Hat Russland überhaupt die Mittel für eine eigene Raumstation?

Ob Russland wirklich in der Lage sein wird, eine eigene Station zu errichten und zu betreiben, ist indes zweifelhaft. Nicht nur die technische Machbarkeit steht in Frage. Aktuell steckt das Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Und wenn es vor allem den Europäern gelingt – wie gerade erst in einer EU-Strategie angekündigt – , von russischem Gas weitgehend unabhängig zu werden, könnte eine wichtige Einnahmequelle wegbrechen.

Aber zum Schwur kommt es ja erst in einigen Jahren. Heute geht es darum, Stärke zu zeigen. Echte oder vermeintliche.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.