SpaceX kommt voran 15.08.2016, 13:20 Uhr

Raketen-Recycling: Falcon 9 erneut sicher auf Meeresplattform gelandet

„Natürlich liebe ich dich immer noch“: Wer gibt einer Landeplattform  einen solchen Namen? Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX. Und es scheint zu helfen: Gestern landete eine  Falcon 9-Rakete nach einem Flug ins All sicher auf der Plattform. Das ist der Durchbruch im Raketen-Recycling. 

Welcome back: Die erste Stufe der Falcon 9 ist unbeschädigt aus dem All zurückgekehrt und auf der Seeplattform "Of course I still love you" gelandet. 

Welcome back: Die erste Stufe der Falcon 9 ist unbeschädigt aus dem All zurückgekehrt und auf der Seeplattform "Of course I still love you" gelandet. 

Foto: SpaceX

Hinter dem Treueschwur „Of course I still love you“ (Ocisly) der autonomen Landeplattform stecken handfeste materielle Interessen des von Milliardär Elon Musk 2002 gegründeten Unternehmens SpaceX. Die Raketen sollen mehrfach eingesetzt werden, weil dies die Kosten einer Mission ins All deutlich senken würde. Laut Musk kostet der Bau einer Rakete etwa 60 Millionen Dollar, während der Treibstoff für 300.000 Dollar zu haben sei – das ist 200-mal weniger.

Bereits die sechste geglückte Landung

Gestern also landete die erste Stufe der Falcon 9 sicher auf der Meeresplattform Ocisly – eine wesentliche Voraussetzung, um Trägersysteme wiederverwenden zu können. Mit dem geglückten Manöver hat SpaceX eine positive Bilanz zu verzeichnen: Sechs von elf Landemanövern wurden erfolgreich abgeschlossen – die Falcon-9-Raketen funktionierten noch. Vier der sechs erfolgreichen Touchdowns fanden auf der Meeresplattform statt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
 Die Falcon-9-Rakete beim Start mit dem Kommunikationssatelliten JCSAT-16 an Bord.

Die Falcon-9-Rakete beim Start mit dem Kommunikationssatelliten JCSAT-16 an Bord.

Quelle: SpaceX

Bei der jüngsten und damit achten Mission einer Falcon 9 in diesem Jahr wurde am Wochenende der Satellit JCSAT-16 über der Demokratischen Republik Kongo in 500 km Höhe in den Orbit gebracht.

Im Oktober wird es richtig ernst

Beweisen muss das private Raumfahrtunternehmen jetzt noch, dass die wohlbehalten auf die Erde zurückgekehrten Raketen tatsächlich noch einmal eine Reise ins All verkraften. Im Oktober soll es soweit sein: Dann will SpaceX eine gebrauchte Falcon-9-Rakete noch einmal losschicken.Tests für den ersten Neustart einer gebrauchten Raketenstufe laufen bereits. Dafür benutzt SpaceX die Falcon 9, die im Mai einen Satelliten ins All brachte.

Bisher gab es mit der Stufe drei Testzündungen, die jeweils einem vollständigen Flug in den Orbit entsprechen. Weitere sollen folgen. Getestet wird die Standfestigkeit der Triebwerke, für den echten Neustart wird dann eine andere Stufe genommen – die, die bereits im April eine Mission erfüllte.

Nächste Triebwerkgeneration ist methanbetrieben

Mit der Liebe zu gebrauchten Raketentriebwerken ist es so eine Sache. Jungfräulich sehen sie nicht mehr aus: Im Abgas der Raketentriebwerke befinden sich große Mengen Ruß. Deshalb  sehen die Raketen nach der Landung auch ausgesprochen schmutzig aus. Zumindest bei Kerosintriebwerken.

Einmal All und zurück: SpaceX will mehr. Dieselbe Rakete soll mehrfach liegen. Im Oktober eine Falcon-9, die im April schon einmal im Weltraum unterwegs war.  

Einmal All und zurück: SpaceX will mehr. Dieselbe Rakete soll mehrfach liegen. Im Oktober eine Falcon-9, die im April schon einmal im Weltraum unterwegs war.

Quelle: SpaceX

Wegen des kleineren Kohlenstoffanteils erzeugen methanbetriebene Raketentriebwerke deutlich weniger Ruß und sind gleichzeitig etwas effizienter als Kerosintriebwerke. SpaceX hat ein solches Methantriebwerk namens Raptor entwickelt. Der erste Prototyp wurde vor wenigen Tagen an den Teststand gebracht.  Dieses Triebwerk soll Großraketen ermöglichen – die Elon Musk für Marsmissionen einsetzen will.

Details zum Raptor-Programm will SpaceX im September veröffentlichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.