SpaceX kommt voran 15.08.2016, 13:20 Uhr

Raketen-Recycling: Falcon 9 erneut sicher auf Meeresplattform gelandet

„Natürlich liebe ich dich immer noch“: Wer gibt einer Landeplattform  einen solchen Namen? Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX. Und es scheint zu helfen: Gestern landete eine  Falcon 9-Rakete nach einem Flug ins All sicher auf der Plattform. Das ist der Durchbruch im Raketen-Recycling. 

Welcome back: Die erste Stufe der Falcon 9 ist unbeschädigt aus dem All zurückgekehrt und auf der Seeplattform "Of course I still love you" gelandet. 

Welcome back: Die erste Stufe der Falcon 9 ist unbeschädigt aus dem All zurückgekehrt und auf der Seeplattform "Of course I still love you" gelandet. 

Foto: SpaceX

Hinter dem Treueschwur „Of course I still love you“ (Ocisly) der autonomen Landeplattform stecken handfeste materielle Interessen des von Milliardär Elon Musk 2002 gegründeten Unternehmens SpaceX. Die Raketen sollen mehrfach eingesetzt werden, weil dies die Kosten einer Mission ins All deutlich senken würde. Laut Musk kostet der Bau einer Rakete etwa 60 Millionen Dollar, während der Treibstoff für 300.000 Dollar zu haben sei – das ist 200-mal weniger.

Bereits die sechste geglückte Landung

Gestern also landete die erste Stufe der Falcon 9 sicher auf der Meeresplattform Ocisly – eine wesentliche Voraussetzung, um Trägersysteme wiederverwenden zu können. Mit dem geglückten Manöver hat SpaceX eine positive Bilanz zu verzeichnen: Sechs von elf Landemanövern wurden erfolgreich abgeschlossen – die Falcon-9-Raketen funktionierten noch. Vier der sechs erfolgreichen Touchdowns fanden auf der Meeresplattform statt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
 Die Falcon-9-Rakete beim Start mit dem Kommunikationssatelliten JCSAT-16 an Bord.

Die Falcon-9-Rakete beim Start mit dem Kommunikationssatelliten JCSAT-16 an Bord.

Quelle: SpaceX

Bei der jüngsten und damit achten Mission einer Falcon 9 in diesem Jahr wurde am Wochenende der Satellit JCSAT-16 über der Demokratischen Republik Kongo in 500 km Höhe in den Orbit gebracht.

Im Oktober wird es richtig ernst

Beweisen muss das private Raumfahrtunternehmen jetzt noch, dass die wohlbehalten auf die Erde zurückgekehrten Raketen tatsächlich noch einmal eine Reise ins All verkraften. Im Oktober soll es soweit sein: Dann will SpaceX eine gebrauchte Falcon-9-Rakete noch einmal losschicken.Tests für den ersten Neustart einer gebrauchten Raketenstufe laufen bereits. Dafür benutzt SpaceX die Falcon 9, die im Mai einen Satelliten ins All brachte.

Bisher gab es mit der Stufe drei Testzündungen, die jeweils einem vollständigen Flug in den Orbit entsprechen. Weitere sollen folgen. Getestet wird die Standfestigkeit der Triebwerke, für den echten Neustart wird dann eine andere Stufe genommen – die, die bereits im April eine Mission erfüllte.

Nächste Triebwerkgeneration ist methanbetrieben

Mit der Liebe zu gebrauchten Raketentriebwerken ist es so eine Sache. Jungfräulich sehen sie nicht mehr aus: Im Abgas der Raketentriebwerke befinden sich große Mengen Ruß. Deshalb  sehen die Raketen nach der Landung auch ausgesprochen schmutzig aus. Zumindest bei Kerosintriebwerken.

Einmal All und zurück: SpaceX will mehr. Dieselbe Rakete soll mehrfach liegen. Im Oktober eine Falcon-9, die im April schon einmal im Weltraum unterwegs war.  

Einmal All und zurück: SpaceX will mehr. Dieselbe Rakete soll mehrfach liegen. Im Oktober eine Falcon-9, die im April schon einmal im Weltraum unterwegs war.

Quelle: SpaceX

Wegen des kleineren Kohlenstoffanteils erzeugen methanbetriebene Raketentriebwerke deutlich weniger Ruß und sind gleichzeitig etwas effizienter als Kerosintriebwerke. SpaceX hat ein solches Methantriebwerk namens Raptor entwickelt. Der erste Prototyp wurde vor wenigen Tagen an den Teststand gebracht.  Dieses Triebwerk soll Großraketen ermöglichen – die Elon Musk für Marsmissionen einsetzen will.

Details zum Raptor-Programm will SpaceX im September veröffentlichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.