Streit um Definition 15.12.2021, 08:58 Uhr

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen

Eigentlich ist Pluto offiziell kein Planet mehr. Doch ein US-Forscher stellt das nun infrage: Laut einer Studie könnten auch Monde und sogar Asteroiden eigentlich Planeten sein.

Ist Pluto doch ein Planet? Und vielleicht sogar auch unser Mond? Alles eine Frage der Definition. Foto: Panthermedia.net/Artandfunny

Ist Pluto doch ein Planet? Und vielleicht sogar auch unser Mond? Alles eine Frage der Definition.

Foto: Panthermedia.net/Artandfunny

Gerade hatten wir damit abgeschlossen und akzeptiert, dass Pluto kein Planet ist – da wirft eine Gruppe von Forschern alles über den Haufen.

Vor 15 Jahren hatte die Internationale Astronomischen Union (IAU) die Definition des Begriffs Planet angepasst – und plötzlich fiel Pluto aus dem Raster.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Was ist ein Planet?

Denn nach der Definition vom 24. August 2006 erhält das Prädikat Planet ein Himmelskörper nur, wenn er …

  • … um die Sonne kreist
  • … so viel Masse hat, dass er durch seine eigene Schwerkraft zu einer nahezu kugelähnlichen Form gepresst wurde
  • … seine Orbit-Umgebung von anderen Körpern gereinigt hat

Forscher: Definition ist unwissenschaftliche Folklore

Jetzt sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Central Florida: Diese Definition beruht auf „Folklore“ und Annahmen aus der Astrologie und ist letztlich unwissenschaftliche Willkür. Das Team hat dazu eine Studie in der planetologischen Fachzeitschrift Icarus veröffentlicht. Schon der Titel deutet an: Hier geht es um Revolution. „Monde sind Planeten: Wissenschaftlicher Nutzen versus kulturelle Teleologie in der Taxonomie der Planetenwissenschaft“, heißt der Aufsatz.

Forschung auf tönernen Füßen

Es sei grundlegend wichtig, genau jetzt über die Definitionsfrage zu sprechen, sagt Planetenwissenschaftler Philip Metzger, Hauptautor der Studie: „Die Zahl der Exoplaneten, die wir in den letzten zehn Jahren entdeckt haben, ist explodiert, und wird noch zunehmen, wenn wir bessere Teleskope in den Weltraum bringen.“ So wird noch in diesem Jahr etwa das James-Webb-Weltraumteleskop seinen Weg ins All starten, das in einer Entfernung von 1,5 Millionen Kilometern Entfernung unter anderem Bilder vom Ursprung des Universums liefern soll. Wenn Uneinigkeit über die Definition astronomischer Begriffe herrscht, könnte das künftige Forschungsergebnisse auf tönerne Füße stellen.

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
Das Beobachtungsgerät Miri (Mid Infrared Instrument) wird sogar aktiv gekühlt. Im Vorfeld wurde das Teleskop kryotechnischen Tests unterzogen.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
Das James-Webb-Teleskop soll im Infrarotbereich messen, es geht also um Wärmestrahlung. Damit die Ergebnisse nicht von der Wärmestrahlung des Teleskops und seiner Instrumente verfälscht werden, muss es selbst möglichst kalt sein.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
Ein Sonnensegel schützt das Weltraumteleskop vor Wärmestrahlung.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
Das Teleskop im zusammengefalteten Zustand.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
Mit seinem riesigen Spiegelsystem gelingen dem Teleskop hochauflösende Bilder.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
So soll das James-Webb-Teleskop in Aktion aussehen.

Foto: Nasa

Pluto doch ein Planet: Forscher sorgt mit Studie für Aufsehen
In einer Entfernung von 1,5 Millionen Kilometern erforscht das Teleskop u.a. Quasare.

Foto: Nasa

„Wir werden mehr Motive haben, eine gute Taxonomie zu finden, und wir müssen das jetzt regeln, bevor wir in dieser Revolution mit Exoplaneten zu weit kommen. Wir wollen exzellente Wissenschaft betreiben, denn dieser große Datenfluss macht es umso wichtiger, unsere neuen Entdeckungen richtig zu definieren“, so Metzger.

Definition von Planet geht auf Galileo zurück

Fünf Jahre lang haben er und sein Team Forschungsliteratur der vergangenen 400 durchforstet. Dabei stellten sie fest, dass die von Galileo Galilei im 16. Jahrhundert aufgestellte Planeten-Definition sehr lange Gültigkeit besaß. Galileo etablierte eine geophysikalische Sicht auf Planeten: Demnach ist ein Planet ein Himmelskörper, der aus sich verändernden Elementen besteht – also ein geologisch aktiver Körper ist.

Forscher beobachten „seltsamen Stern“ – und finden Schwarzes Loch

Erst zwischen Anfang des 20 Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre hinein habe es einen Wandel gegeben. In dieser Zeit gab es immer weniger wissenschaftliche planetenwissenschaftliche Arbeiten. „Wir haben durch Bibliometrie gezeigt, dass es eine Zeit der Vernachlässigung gab, in der Astronomen den Planeten nicht so viel Aufmerksamkeit schenkten“, so Metzger laut einem Bericht der University of Central Florida. „Und während dieser Zeit der Vernachlässigung wurde die Übertragung der pragmatischen Taxonomie, die von Galileo stammt, unterbrochen.“

Almanach-Trend wandelt Bild von Planeten

Der Studie zufolge wurde in dieser Zeit eine andere Art von Veröffentlichungen über Planeten populär: Almanache. Das Problem: Diese jährlich erscheinenden Publikationen enthalten häufig Informationen wie Wettervorhersagen, die unter anderem auf astrologischen Faktoren wie der Planetenposition beruhen. Diese wiederum erfordern eine geordnete und klar begrenzte Anzahl von Planeten. „Wir haben festgestellt, dass in England und in den USA genug Almanache verkauft wurden, dass jeder Haushalt jedes Jahr ein Exemplar bekommen konnte“, sagt Metzger. Während die Gesellschaft also längst erkannt und akzeptiert habe, dass die Erde um die Sonne kreist und nicht umgekehrt, habe sich zu dieser „großartigen wissenschaftlichen Erkenntnis“ eine Definition von Planeten gesellt, die aus der Astrologie stamme, so der Planetologe.

Diese vereinfachte Idee von Planeten habe die zentrale Definition, die über Jahrhunderte galt, nach und nach untergraben. „Planeten wurden nicht mehr dadurch definiert, dass sie komplex sind, eine aktive Geologie aufweisen und das Potenzial für Leben und Zivilisation haben. Stattdessen wurden sie dadurch definiert, dass sie einfach existierten und bestimmten idealisierten Bahnen um die Sonne folgten“, so Metzger.

Ist der Mond ein Planet?

Erst in den 60er Jahren habe es wieder deutliche mehr wissenschaftliche Arbeiten aus Planetologie gegeben. Allerdings tendierten manche Forscher in dieser Zeit zur geophysikalischen Definition von Planeten, während andere Monde und kleinere Himmelskörper eher nicht als Planeten ansahen – so wie letztlich auch die IAU.

Metzger und seine Kolleginnen und Kollegen sehen insbesondere für das dritte Kriterium der IAU-Definition keine Berechtigung und schlagen vor, es ganz zu streichen und stattdessen die geologische Aktivität in den Mittelpunkt zu rücken. Nach dieser Definition wäre Pluto ganz klar ein Planet – so wie viele weitere Zwergplaneten, Monde und unter Umständen sogar Asteroiden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.