Transport von Astronauten 27.01.2015, 16:01 Uhr

NASA vergibt Auftrag: Ab 2017 mit Boeing zur ISS

Als erstes Privatunternehmen wird Boeing im Auftrag der NASA amerikanische Astronauten zur ISS fliegen. Nach Testflügen im Juli 2017 soll es ab Ende desselben Jahres regulär losgehen. Aber auch das Konkurrenzunternehmen SpaceX nimmt bemannt Kurs auf die Raumstation. 

Noch am Boden: Aber schon im Sommer 2017 soll die von Boeing entwickelte Raumkapsel CST-100 erste unbemannte Testflüge durchführen. Reguläre Boeing-Flüge zur ISS sind ab Dezember 2017 vorgesehen.

Noch am Boden: Aber schon im Sommer 2017 soll die von Boeing entwickelte Raumkapsel CST-100 erste unbemannte Testflüge durchführen. Reguläre Boeing-Flüge zur ISS sind ab Dezember 2017 vorgesehen.

Foto: Boeing

Im Juli 2011 startete die US-Raumfähre Atlantis zu ihrer letzten Mission. Damals ging die 30 Jahre währende Ära der Space Shuttles zu Ende. Seitdem nutzen amerikanische Astronauten die russischen Sojus-Kapseln als Mitfluggelegenheit zur internationalen Raumstation ISS.

Im Auftrag der NASA soll Boeings Raumkaspel CST-100 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. 

Im Auftrag der NASA soll Boeings Raumkaspel CST-100 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Quelle: Boeing

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Seit dieser Zeit ist aber auch klar, dass diese Abhängigkeit nicht ewig dauern soll. Private Unternehmen werden die amerikanischen Astronauten schon bald in den Orbit fliegen. Wie die Raumfahrtbehörde NASA jetzt bekanntgab, wird Boeing als erster privatwirtschaftlicher Konzern Personen zur ISS befördern.

Erster bemannter Testflug im Juli 2017

Im September vergangenen Jahres hatte die NASA das US-Luftfahrtunternehmen Boeing sowie den privaten Raumfahrtkonzern SpaceX beauftragt, neue Raumfähren für den Personentransport zu entwickeln. Mit seinem Dragon, einem reinen Frachtraumschiff, ist SpaceX derzeit das einzige Unternehmen, das eine größere Nutzlast von etwa 2500 Kilogramm wieder unbeschadet zur Erde zurückbringen kann.

Sieben Personen haben in Boeings Raumkapsel Platz.

Sieben Personen haben in Boeings Raumkapsel Platz.

Quelle: Boeing

Die von Boeing entwickelte Raumkapsel CST-100 wird erste unbemannte Testflüge im April 2017 durchführen. Drei Monate später soll das Fluggerät dann testweise bemannt abheben – mit einem Boeing-Piloten und einem Astronauten an Bord. Reguläre Boeing-Flüge zur ISS sind ab Dezember 2017 vorgesehen.

So sieht der Innenraum der Dragon Crew aus. 

So sieht der Innenraum der Dragon Crew aus.

Quelle: NASA Kennedy

Aber auch Konkurrent SpaceX plant bemannte Flüge. Die dafür modifizierte Variante des Dragon heißt Crew Dragon und soll bereits im Frühjahr 2017 mit Astronauten an Bord in den Orbit fliegen – allerdings vorerst zu Testzwecken. Wann der Konzern reguläre Personentransporte fliegen soll und zur ISS, ist bislang unklar.

Boeing bekommt den Löwenanteil

Der NASA-Vertrag zur Entwicklung der neuen Raumschiffe ist satte 6,8 Milliarden Dollar schwer. Während Boeing mit 4,2 Milliarden den größten Anteil erhält, muss SpaceX mit den restlichen 2,6 Milliarden zurechtkommen. Beide privaten Raumflieger – CST-100 sowie Crew Dragon – sollen vom John F. Kennedy Space Center in Florida zur ISS aufbrechen.

Auch SpaceX will mit seiner Dragon-Kapsel bereits 2017 bemannte Testflüge starten. Wann es aber richtig los geht, steht bislang noch nicht fest. 

Auch SpaceX will mit seiner Dragon-Kapsel bereits 2017 bemannte Testflüge starten. Wann es aber richtig los geht, steht bislang noch nicht fest.

Quelle: NASA Kennedy

Der ehemalige Astronaut und NASA-Administrator Charlie Bolden bezeichnete den aktuellen Entwicklungsstand in den Häusern Boeing und SpaceX als ein „unglaubliches Zeugnis für amerikanischen Einfallsreichtum und Know-how“. Nun bestätige sich die Vision, die die NASA vor einigen Jahren für die Post-Spaceshuttle-Ära entworfen hatte.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.