Mission Mars 2020 15.05.2018, 14:10 Uhr

Nasa schickt erstmals Hubschrauber zum Mars

Es ist eine Premiere in der Geschichte der Luftfahrt: Die NASA schickt einen Helikopter zum Mars. Erstmals wird ein Hubschrauber in der Atmosphäre einer anderen Welt fliegen. Eine ingenieurtechnische Herausforderung.

Der Mars Helicopter wird im März 2021 auf dem Roten Planeten ankommen. Dann startet eine 30-tägige Flugtestkampagne.

Der Mars Helicopter wird im März 2021 auf dem Roten Planeten ankommen. Dann startet eine 30-tägige Flugtestkampagne.

Foto: NASA/JPL-Caltech

Rover fahren schon seit Jahren über den Mars, versuchen, mehr über die Geschichte des Roten Planeten in Erfahrung zu bringen. Und Hubschrauber? Ein Flug in der dünnen Atmosphäre war bislang undenkbar. Umso stolzer verkündet die US-Weltraumbehörde NASA: Im Juli 2020 wird der erste Helikopter zum Mars starten – an Bord der Sonde „Mars 2020“.

Das Fluggerät wird im März 2021 auf dem Planeten ankommen und Flugtests absolvieren. „Nachdem die Gebrüder Wright vor 117 Jahren bewiesen haben, dass ein angetriebener, nachhaltiger und kontrollierter Flug hier auf der Erde möglich ist, könnte eine andere Gruppe amerikanischer Pioniere beweisen, dass das auch in einer anderen Welt möglich ist“, erklärt Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Rotoren drehen sich mit 3.000 U/min.

Warum ein Flug auf dem Mars als schwierig gilt? Weil die Atmosphäre extrem dünn ist, der atmosphärische Druck beträgt nur ein Prozent des Drucks der Erdatmosphäre. Zur Veranschaulichung: Auf der Erde liegt der Höhenrekord für einen Hubschrauber bei rund 12 km. Steht der Helikopter auf der Marsoberfläche, ist er bereits auf einer Höhe von rund 30 km.

Um bei dieser niedrigen atmosphärischen Dichte fliegen zu können, mussten die Ingenieure in die Trickkiste greifen. Das Ergebnis: ein Helikopter, kaum größer als ein Schuhkarton, 1,8 kg leicht. Und trotzdem stark. Die beiden gegenläufigen, zusammenklappbaren Rotoren bringen es auf 3.000 U/min. Damit drehen sie sich zehnmal schneller als Rotoren klassischer Hubschrauber. An Bord sind außerdem Lithium-Ionen-Akkus, die sich über Solarzellen aufladen.

Marscopter fliegt autonom mehrere hundert Meter

Eine weitere Herausforderung: die Steuerung des Marscopters. Eine Live-Steuerung von der Erde aus ist unmöglich, denn die Planeten liegen mehrere Lichtminuten auseinander. Der Helikopter wird deswegen nur einen Startbefehl erhalten und dann autonom aufsteigen. Dem Pionier steht eine 30-tägige Testkampagne mit fünf Flügen bevor.

Beim ersten Flug soll er auf eine Höhe von drei Metern steigen und dort 30 Sekunden schweben. Hat er diesen Test bestanden, folgen Flugdistanzen von mehreren hundert Metern. Bei diesen Flügen könnte er dazu beitragen, die Oberfläche des Roten Planeten zu erforschen. „Wir haben schon gute Ansichten des Mars von der Oberfläche und aus dem Orbit“, sagt Zurbuchen. „Die zusätzliche Vogelperspektive eines Marscopters wird künftigen Missionen viel bringen.“

Die Rotoren des Marscopters erreichen 3.000 U/min, sind zehnmal schneller als Hubschrauberrotoren auf der Erde. Nur so kann der Helikopter in der dünnen Atmosphäre abheben.

Die Rotoren des Marscopters erreichen 3.000 U/min, sind zehnmal schneller als Hubschrauberrotoren auf der Erde. Nur so kann der Helikopter in der dünnen Atmosphäre abheben.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

An Bord der Sonde „Mars 2020“ ist auch ein Rover. Er wird Gesteinsproben und Erdproben entnehmen und in Röhren versiegeln. Die Röhren bleiben zunächst auf der Planetenoberfläche zurück, sollen aber mit einer zukünftigen Marsmission zur Erde gelangen. Sie könnten Wissenschaftler bei der geplanten Kolonisierung des Mars unterstützen.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.