Luft zum Atmen? 30.06.2016, 07:29 Uhr

Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars

Hatte der Mars einst eine erdähnliche Atmosphäre mit viel Sauerstoff? Hinweise darauf hat der Marsroboter Curiosity gefunden, der seit vier Jahren auf dem Roten Planeten unterwegs ist. Im Marskrater Gale entdeckte der Roboter Material, das dort eigentlich gar nicht existieren dürfte. 

360°-Aufnahme der Namibdüne auf dem Mars durch den Rover Curiosity: Der Roboter hat nun Hinweise auf dem Mars gefunden, dass die Atmosphäre des Planeten früher deutlich mehr Sauerstoff enthielt. 

360°-Aufnahme der Namibdüne auf dem Mars durch den Rover Curiosity: Der Roboter hat nun Hinweise auf dem Mars gefunden, dass die Atmosphäre des Planeten früher deutlich mehr Sauerstoff enthielt. 

Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
360°-Aufnahme der Namibdüne auf dem Mars durch den Rover Curiosity: Der Roboter hat nun Hinweise auf dem Mars gefunden, dass die Atmosphäre des Planeten früher deutlich mehr Sauerstoff enthielt. 
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Die Kimberley-Formation auf dem Mars im Tal vor dem Mount Sharp: Auch dieses Bild hat der Rover Curiosity aufgenommen.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Derzeit untersucht Curiosity den Krater Gale auf dem Mars. Hier hat der Roboter Manganoxid gefunden.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Blick aus dem Gale-Krater auf den Mount Sharp auf dem Mars.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Felsen auf dem Mars: Deutlich zu sehen sind die Spuren, die fließendes Wasser in der Formation hinterlassen hat.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Der Marsrover Curiosity untersucht bereits seit vier Jahren die Oberfläche des Mars'.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Rover Curiosity entdeckt wieder eine Überraschung auf dem Mars
Die Räder des Marsrovers Curiosity, mit denen er durch das unwegsame Gelände rollt. Derzeit untersucht der Roboter den Krater Gale.
Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS

 

Im Fachmagazin „Geophysical Research Letters“ berichten Wissenschaftler des Los Alamos National Laboratory, dass Curiosity Manganoxid im Gestein auf der Marsoberfläche nachweisen konnte. Da diese mineralische Verbindung nur in Kombination mit ausreichend Wasserstoff und Sauerstoff entsteht, schlussfolgern die Forscher, dass der Mars einst eine andere Atmosphäre hatte als heute.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
In der Region namens Windjana im Gale-Krater auf dem Mars entdeckte der Rover Curiosity Manganoxid im Gestein. 

In der Region namens Windjana im Gale-Krater auf dem Mars entdeckte der Rover Curiosity Manganoxid im Gestein.

Quelle: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Der Rover hatte das Manganoxid entdeckt, als er eine Mineralader unter Einsatz eines Lasers untersuchte. Auch starke Methanschwankungen hatte Curiosity bereits 2014 im Gale-Krater festgestellt.

Starker Hinweis auf Atmosphäre mit viel Sauerstoff

„Die einzigen Wege, die wir kennen, wie diese manganhaltigen Materialien entstehen, sind atmosphärischer Sauerstoff oder Mikroben“, sagt Nina Lanza, Planetologin am Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Im Falle des Mars‘ sei das Wirken von Mikroben eher unwahrscheinlich, die einstige Existenz einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre gepaart mit flüssigem Wasser sei jedoch denkbar, erklärt die Wissenschaftlerin.

Atemberaubende Aufnahme: Curiosity hat am 4. April 2016 dieses Bild des Naukluft Plateaus auf dem Mars aufgenommen.

Atemberaubende Aufnahme: Curiosity hat am 4. April 2016 dieses Bild des Naukluft Plateaus auf dem Mars aufgenommen.

Quelle: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Curiosity erforscht seit dem Jahr 2012 den Marskrater Gale. Auch darin könnte sich einst Wasser befunden haben.

Wie damals der Sauerstoff in die Marsatmosphäre gelangt sein könnte, erklärt Nina Lanza mit einer Theorie: Zu einer Zeit, als der Mars noch über mehr Wasser verfügte, verlor er sein Magnetfeld. Ohne diese schützende Hülle konnte kosmische Strahlung auf die Oberfläche des Planeten durchdringen und mit ihrer Wucht und Energie dazu führen, dass Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wurden.

Der eher leichte Wasserstoff entwich aufgrund der geringen Schwerkraft ins All, der schwerere Sauerstoff blieb in der Atmosphäre, drang sogar ins Gestein ein und verursachte die charakteristische rote Färbung.

Doch vor langer Zeit muss es auch große Mengen Wasser auf dem Mars gegeben haben. Hinweise auf große Seen fand Curiosity 2014.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.