Falcon9 kippt um 15.04.2015, 14:29 Uhr

Landung von SpaceX-Rakete scheitert erneut

Das große Ziel des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX, Raketen nach dem Flug ins All heil wieder auf die Erde zu bringen, scheint noch weit entfernt: Jetzt ist wieder eine Falcon9-Rakete auf der Landeplattform zerschellt.

Die Landung war zu hart: Die Falcon9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX trifft beim Versuch im April 2015 zwar die Plattform im Meer, kippt aber anschließend um. 

Die Landung war zu hart: Die Falcon9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX trifft beim Versuch im April 2015 zwar die Plattform im Meer, kippt aber anschließend um. 

Foto: Elon Musk/Twitter

Eine einzige Rakete, wie sie für den Transport von Satelliten oder auch für Raumkapseln zur ISS gebraucht wird, kostet so viel wie ein mittelgroßes Passagierflugzeug. Kein Wunder also, dass Wissenschaftler intensiv daran arbeiten, die Antriebsmittel mehrfach verwenden zu können.

Nur: Geklappt hat das noch nie. Auch SpaceX ist bei seinem zweiten Versuch, eine Falcon9-Rakete sicher auf einer Plattform im Meer landen zu lassen, gescheitert. „Der Aufprall war einfach zu hart“, sagt der Inhaber von SpaceX, der Milliardär Elon Musk.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Ein Video, das Musk auf seinem Twitter-Account gepostet hat, zeigt: Die Rakete taumelt in Richtung Plattform und schlägt fast senkrecht auf. Weil die seitliche Beschleunigung noch zu hoch ist, kippt die Falcon nach der Landung um und wird zerstört. Die Landefläche wurde aus Bestandteilen einer Ölbohrplattform eigens für diesen Zweck gebaut.

Die Falcon9-Rakete hatte zu viel Tempo, so dass sie nach der Landung in Schieflage geriet und umstürzte.

Die Falcon9-Rakete hatte zu viel Tempo, so dass sie nach der Landung in Schieflage geriet und umstürzte.

Quelle: Elon Musk/Twitter

Kapsel soll auch Astronauten transportieren

Experten trauen SpaceX durchaus zu, eine wiederverwendbare Rakete entwickeln zu können. Schließlich waren sie 2012 auch das erste rein private Unternehmen, das erfolgreich einen Transportflug zur Internationalen Raumstation ISS absolvierte. Inzwischen sind drei Missionen dieser Art geglückt, und auch das Absetzen der Raumkapsel namens Dragon, die am Freitag mit Materialien für die Astronauten an der ISS andocken soll, scheint sauber funktioniert zu haben. Sie bringt unter anderem eine Espresso-Maschine aus Italien zur ISS.

In naher Zukunft soll die Raumkapsel sogar Menschen zur ISS bringen. Dieser Plan ist Teil eines Milliarden-schweren Vertrages, den SpaceX mit der NASA geschlossen hat.

Musk selbst hatte die Erfolgsaussichten noch vor wenigen Tagen nur auf 50:50 geschätzt. Beim nächsten Versuch im Juni werde man dank der Erkenntnisse aus den bisherigen Tests aber deutlich bessere Chancen haben, meint der SpaceX-Chef.

Gewaltige Summen in den Auftragsbüchern

Entscheidend wird sein, dass die Eigengeschwindigkeit der Rakete weiter reduziert werden kann und dass der optimale Landewinkel präzise eingehalten wird. Jedes weitere Scheitern kostet eine Menge Geld: Gut 60 Millionen Dollar verlangt SpaceX für die Standardversion der Falcon9, noch 30 Millionen mehr für die antriebsstärkere Variante „Heavy“.

Auch am 16. Januar 2015 war schon eine Raketenlandung missglückt.

Auch am 16. Januar 2015 war schon eine Raketenlandung missglückt.

Quelle: Elon Musk/Twitter

Musk investierte seinerseits ein Vermögen in seine Vision. Mehr als 3000 Mitarbeiter beschäftigt das 2002 gegründete Unternehmen inzwischen. In Zukunft könnte SpaceX aber hochprofitabel werden: Fast fünf Milliarden Dollar sind allein die Aufträge wert, die nach Musks Angaben schon heute in den Büchern stehen.

Viel wird aber davon abhängen, ob die Raketen irgendwann wirklich wiederverwendbar sind. Ein Test, der im Juni 2014 durchgeführt wurde, hat sogar auf Land funktioniert. Allerdings blieb die Falcon damals innerhalb der Atmosphäre. Ein Video der Landung zeigt, wie sie sanft auf einer Wiese aufsetzt – und im Vordergrund eine Herde Kühe wenig beeindruckt scheint.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.