Gerät von Lavazza 13.04.2015, 16:18 Uhr

Die ISS bekommt eine Espresso-Bar aus Italien

Wenn diese Nacht der nächste Versorgungsflug für die Internationale Raumstation (ISS) startet, soll er endlich die im All bereits sehnsüchtig erwartete Espressomaschine mitbringen. Die von Lavazza entwickelte ISSpresso liefert Kaffee, Tee, Suppe und den „Geschmack von daheim“.

Eigens für die ISS hat der Kaffeespezialist Lavazza eine Kaffeemaschine entwickelt. Der Kaffee fließt nach dem Brühen direkt in eine Plastiktüte, aus der er getrunken werden kann.

Eigens für die ISS hat der Kaffeespezialist Lavazza eine Kaffeemaschine entwickelt. Der Kaffee fließt nach dem Brühen direkt in eine Plastiktüte, aus der er getrunken werden kann.

Foto: Lavazza

Selbstverständlich ist es kein Zufall, dass die erste Espresso-Maschine im Weltall aus Italien kommt. Eigentlich sollte die italienische Astronautin Samantha Christoforetti, die als Nachfolgerin von Alexander Gerst Ende letzten Jahres ihren Dienst auf der Internationalen Raumstation angetreten hatte, die für kaffeetrinkende Astronauten wertvolle Maschine mit auf die ISS nehmen.

Die ISSpresso kann auch Tee und Suppe zubereiten

Das Vorhaben, eigentlich im vergangenen Jahr geplant, musste nach einem missglückten Start zurückgestellt werden, die ISS-Crew durfte weiter mikrowellenerhitzten Instant-Kaffee mit dem Strohhalm schlürfen. Nun aber soll die 20 Kilogramm schwere ISSpresso zusammen mit 1800 Kilogramm Lebensmitteln, Ausrüstung und Experimenten im Raumfrachter Dragon CRS-6 mit einer Falcon 9 den Weg zur ISS finden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 
Frühstück mit schwarzem Kaffee aus der Tüte: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti freut sich auf die Espresso-Maschine von Lavazza, die mit dem aktuellen Versorgungsflug auf der ISS eintreffen wird.

Frühstück mit schwarzem Kaffee aus der Tüte: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti freut sich auf die Espresso-Maschine von Lavazza, die mit dem aktuellen Versorgungsflug auf der ISS eintreffen wird.

Quelle: ESA/NASA

Es wird der siebte Versorgungsflug des kalifornischen Unternehmens SpaceX seit 2012 von Cape Canaveral zur Raumstation werden. Entwickelt hat die Espressomaschine fürs Weltall der italienische Kaffeeexperte Lavazza, gemeinsam mit dem auf Raumfahrttechnik spezialisierten Turiner Unternehmen Argotec. Die NASA hatte sicherheitstechnisch die Maschine ebenfalls eingehend geprüft.

Um den beim Kaffeebrühen in der Schwerelosigkeit nötigen Druck aufzubauen, hat Lavazza ein Kapselsystem entwickelt. Wegen des großen Drucks wurden auch die Kunststoffschläuche im Innenleben der Maschine durch kleine Stahlrohre ersetzt. Der heiße Kaffee wird nach dem Brühen direkt in einen Beutel gepumpt und kann von dort, ebenfalls mit Strohhalm, getrunken werden. Außer Kaffee kann die ISSpresso aber auch andere heiße Getränke wie Tee oder Suppen zubereiten.

Psychologische Unterstützung für die Crew mit besonderen Lebensmitteln

Und noch etwas soll die ISSpresso liefern: den Geschmack von zu Hause. So steht es ausdrücklich in der Beschreibung zum „Experiment“ ISSpresso der NASA. Dan Hartman, der stellvertretende Manager der Raumstation, weiß, welche Rolle die emotionale Unterstützung für die Crew ist. „Psychologisch ist das sehr sehr wichtig“, sagt Hartman. „Die Espresso-Maschine könnte einen ähnlichen Effekt haben wie die Eiscreme, die wir ab und zu zur ISS liefern. Das fördert einfach die Motivation, wenn die Astronauten mal einen schlechten Tag haben.“

ISSpresso, die Kaffeemaschine für die ISS, haben der italienische Kaffeeexperte Lavazza und das auf Raumfahrttechnik spezialisierten Turiner Unternehmen Argotec entwickelt.

ISSpresso, die Kaffeemaschine für die ISS, haben der italienische Kaffeeexperte Lavazza und das auf Raumfahrttechnik spezialisierten Turiner Unternehmen Argotec entwickelt.

Quelle: Lavazza

Das Unternehmen Argotec war aber nicht nur bei der Entwicklung der Espressomaschine beteiligt, sondern kümmert sich im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA um die Nahrungsmittelversorgung für die europäischen Astronauten an Bord der ISS und hier speziell um das „Bonus Food“, das Essen für ganz besondere Anlässe. Dazu arbeitet Argotec mit der NASA und den Lebensmittelherstellern zusammen. Auch für Alexander Gerst und jetzt für Samantha Christoforetti hat Argotec die Essenspläne zusammengestellt.

Lange haltbare Lebensmittel, die ihren Geschmack nicht verlieren dürfen

Dabei haben die Lebensmitteltechniker vor allem zu berücksichtigen, dass es auf der ISS aus Kostengründen keinen Kühlschrank gibt. Lebensmittel müssen für anderthalb bis zwei Jahre haltbar gemacht werden, so dass sie idealerweise weder ihren Geschmack, Geruch und ihre Farbe verlieren. Für Samantha Christoforetti hat Argotec gemeinsam mit dem Koch Stefano Polato aus Padua den gesunden Ernährungsplan zusammengestellt. Dazu gehören Gemüse, Hühnchen, getrocknete Früchte, Makrele, gemischte Beeren und Apfelsaft.

Um den beim Kaffeebrühen in der Schwerelosigkeit nötigen Druck aufzubauen, hat Lavazza ein Kapselsystem entwickelt. Wegen des großen Drucks wurden auch die Kunststoffschläuche im Innenleben der ISSpresso-Maschine durch kleine Stahlrohre ersetzt. 

Um den beim Kaffeebrühen in der Schwerelosigkeit nötigen Druck aufzubauen, hat Lavazza ein Kapselsystem entwickelt. Wegen des großen Drucks wurden auch die Kunststoffschläuche im Innenleben der ISSpresso-Maschine durch kleine Stahlrohre ersetzt.

Quelle: Lavazza

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.