Vertrag mit Lockheed Martin 29.08.2014, 10:01 Uhr

US-Armee rüstet Soldaten und Werftarbeiter mit Exoskeletten aus

Um Werftarbeiter das Heben schwerer Lasten zu erleichtern, testet die US Navy das Exoskelett Fortis des Rüstungskonzerns Lockheed Martin. Fortis entlastet die Muskeln um 300 Prozent und steigert die Produktivität um 27 Prozent. Gleichzeitig entwickelt Lockheed Martin Exoskelette für Soldaten. Diese sind mehr Rüstung als Skelett und machen die Uniform zur Waffe.

Lockheed Martin arbeitet an Exoskeletten für den Kampfeinsatz: Talos soll schon im Jahr 2018 einsatzbereit sein.

Lockheed Martin arbeitet an Exoskeletten für den Kampfeinsatz: Talos soll schon im Jahr 2018 einsatzbereit sein.

Foto: Lockheed Martin

Das Modell Fortis – lateinisch für stark – ist Lockheed Martins erstes Exoskelett für die Industrie. Es kommt ganz ohne die kleinen Elektromotoren aus, die bei vielen Exoskelett-Modellen die Bewegungen und das Tragen der Lasten vereinfachen. Bei Fortis wird durch das ergonomische Design das Lastgewicht direkt zum Boden geleitet. Dadurch kann ein Arbeiter 16 Kilogramm schwere Lasten mühelos tragen. Das Exoskelett selbst ist leicht und so konstruiert, dass man auch in kniender Position arbeiten kann.

Exoskelett Fortis soll Produktivität um 27 Prozent steigern

Fortis lässt sich auf verschiedene Körpergrößen einstellen und wird wie ein Rucksack umgeschnallt. Am Hüftgürtel ist ein mechanischer Arm befestigt – der sogenannte zeroG. An diesen sind die Handwerksgeräte gekoppelt, die der Arbeiter braucht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Zwar verzichtet das Exoskelett Fortis auf Motoren. Doch da beispielsweise das Gewicht einer Schleifmaschine über Schienen direkt an den Boden übertragen wird, kann sie der Arbeiter lange Zeit ohne Ermüdung halten.

Zwar verzichtet das Exoskelett Fortis auf Motoren. Doch da beispielsweise das Gewicht einer Schleifmaschine über Schienen direkt an den Boden übertragen wird, kann sie der Arbeiter lange Zeit ohne Ermüdung halten.

Quelle: Lockheed Martin

Da das Gewicht über die Schienen an den Beinen bis zum Boden geleitet wird, kann der Arbeiter beispielsweise eine schwere Schleifmaschine längere Zeit über Kopf halten, ohne sofort zu ermüden. Die Muskeln soll die Konstruktion um bis zu 300 Prozent entlasten, die Produktivität werde um 27 Prozent gesteigert, so Lockheed Martin.

US Navy entwickelt Exoskelett Talos für Kampfeinsatz

Weitaus martialischer und mit jeder Menge extra Power geht es beim Tactical Assault Light Operator Suit (Talos) zu. Talos, mehr Rüstung als Skelett, wird von Spezialeinheiten der US-Armee entwickelt, die auch mit industriellen Exoskelett-Herstellern wie Lockheed Martin zusammenarbeiten. Die Ganzkörperrüstung kommt dem Filmhelden Iron Man schon recht nahe, nur fliegen kann man mit dem Schutzpanzer nicht. Talos soll bis 2018 einsatzbereit sein und wäre dann wie eine Uniform mit integrierter Waffe, die dem Träger besonderen Schutz und Stärke bietet.

Eine Schleifmaschine in dieser Position zu halten ermüdet schnell. Nicht aber mit Fortis: Das Exoskellet entlastet die Muskeln um 300 Prozent.

Eine Schleifmaschine in dieser Position zu halten ermüdet schnell. Nicht aber mit Fortis: Das Exoskellet entlastet die Muskeln um 300 Prozent.

Quelle: Lockheed Martin

Für medizinische, industrielle und militärische Zwecke entstehen derzeit unterschiedlichste Arten der Exoskelette. Gemeinsam ist ihnen, dass sie als äußere Stützstruktur den menschlichen Körper leistungsfähiger machen und ihn in seinen Bewegungen dabei möglichst wenig behindern. Das ist zum Beispiel auf Schiffswerften besonders gefragt, denn hier müssen die Arbeiter in räumlicher Enge oft mit schweren Materialien und Geräten hantieren. Roboshipbuilder ist beispielsweise ein Exoskelett, das in einer südkoreanischen Werft eingesetzt wird. Damit können die Arbeiter relativ mühelos bis zu 30 Kilogramm schwere Bauteile heben und tragen.

Inzwischen gibt es auch Exoskelette für medizinische Zwecke, um Menschen nach einer Verletzung wieder das Laufen beizubringen, oder für den Einsatz bei Feuer und Katastrophen, um Rettungskräften mehr Möglichkeiten einzuräumen. Spektakulär, wenn auch von den meisten Fußballfans übersehen, war der symbolische Anstoß bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien durch einen querschnittgelähmten Jungen dank eines Exoskeletts.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.