Training mit Exoskelett 22.08.2014, 08:25 Uhr

Gelähmte lernen wieder laufen

Neue Hoffnung für Rückenmarksverletzte: Durch das Training mit so genannten Exoskeletten können Heilungserfolge erzielt werden. Das haben Bochumer Forscher jetzt nachgewiesen. 

Bewegungstraining mit dem Roboteranzug HAL: Bei einem 34-jährigen Querschnittsgelähmten konnte damit ein großer Erfolg erzielt werden. Er kann heute mit Hilfe von zwei Unterarmstützen wieder selbstständig gehen.

Bewegungstraining mit dem Roboteranzug HAL: Bei einem 34-jährigen Querschnittsgelähmten konnte damit ein großer Erfolg erzielt werden. Er kann heute mit Hilfe von zwei Unterarmstützen wieder selbstständig gehen.

Foto: Jan Pauls

Herausragendes Beispiel ist ein 34-Jähriger, der nach einem schweren Unfall querschnittsgelähmt war und sich jetzt wieder selbstständig bewegen kann. Das erreichte er durch zwölfwöchiges Üben in einem Anzug, den er mit seinen eigenen Gehirnströmen steuerte.

Menschen, die wegen einer Verletzung des Rückenmarks kaum noch oder gar nicht mehr laufen können, gewinnen einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurück. Dazu müssen sie regelmäßig mit dem japanischen Exoskelettsystem HAL trainieren. Die positiven Fortschritte der Patienten bestätigt jetzt die Studie eines Forscherteams des Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum. Das Training findet im benachbarten Zentrum für Neurorobotales Bewegungstraining (ZMB) statt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Japaner entwickelte Exoskelett HAL

Die Patienten tragen einen Anzug, Exoskelett genannt, den Yoshiyuki Sankai entwickelt hat, Professor an der Tsukuba University in Japan. In Deutschland wird HAL von Cyberdyne Care Robotics eingesetzt, der Tochter eines japanischen Unternehmens, das ZMB vor gut zwei Jahren gegründet hat. Gesteuert wird der Anzug von den Elektromyografie-Signalen (EMG), die vom Gehirn ausgehen und normalerweise die Muskeln reizen, sodass sie die gewünschten Bewegungen machen. Bei Patienten mit verkümmerten Muskeln reichen die natürlichen EMG-Signale nicht aus, sie zu mobilisieren.

Deutliche Fortschritte bei untersuchten Patienten

In einer Pilotstudie mit acht Patienten mit Rückenmarksverletzungen, die vor einiger Zeit angeschlossen wurde, konnten die Forscher deutliche Fortschritte nachweisen. Jetzt präsentierten sie den bisher spektakulärsten Erfolg. Ein 34-Jähriger, der nach einem Arbeitsunfall querschnittsgelähmt war, aber noch geringe Restfunktionen in puncto Bewegung und Berührungsempfinden hatte, kann heute mit Hilfe von zwei Unterarmstützen wieder selbstständig gehen.

Zunächst wurde die Verletzung der mittleren Brustwirbelsäule und der rechten Hüftgelenkspfanne operativ behandelt. Nachdem diverse Knochenbrüche verheilt waren nahm der Patient 77 Tage nach seinem Unfall das Training im Exoskelett auf. Nach weiteren zwölf Wochen konnte er wieder laufen.

Auch Schlaganfallpatienten soll geholfen werden

„Aktuell erweitern wir die klinischen Untersuchungen mit dem HAL-Exoskelett zum Einsatz für die Behandlung Rückenmarkverletzter“, sagte Professor Thomas A. Schildhauer, Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik und Leiter der Forschergruppe. „In Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik initiieren wir außerdem Studien für Patienten nach Schlaganfall oder neuromuskulärer Erkrankung.“

Miguel Nicolelis, brasilianischer Neurowissenschaftler und Professor an der amerikanischen Duke University, und Gordon Cheng, Professor am Institut für Cognitive Systeme an der Technischen Universität München, haben ebenfalls ein Exoskelett entwickelt, das Patienten allerdings dauerhaft tragen sollen. Seine öffentliche Premiere hatte es bei der jüngsten Fußballweltmeisterschaft in Sao Paulo. Der querschnittsgelähmte Patient Juliano Pintos schaffte es allerdings nicht, wie geplant zum Anstoßpunkt zu laufen. Aber er trat vom Spielfeldrand immerhin leicht gegen den Ball, sodass dieser ein paar Meter weit kullerte.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.