Drei-Schluchten-Damm 04.10.2016, 06:49 Uhr

Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb

Das größte Wasserkraftwerk der Erde am gigantischen Drei-Schluchten-Damm des Jangtse-Flusses in China hat einen weiteren Superlativ: Im neuen Schiffshebewerk bewältigen Passagierschiffe einen Höhenunterschied von 113 m im größten Hebelift der Welt. An der Entwicklung waren deutsche Ingenieur-Unternehmen maßgeblich beteiligt.

Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Das größte Schiffshebewerk der Welt: 113 m überwinden Schiffe in diesem Aufzug am Drei-Schluchten-Damm des Jangte in China. Auch wenn man das dem Bauwerk auf diesem Bild nicht ansieht: Es ist mit insgesamt 217 m deutlich höher als der Kölner Dom.
Foto: CTG
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Blick in die Tiefe: 113 m werden die Schiffe am Damm des Jangtse nach oben oder unten gehievt. Kein anderes Schiffshebewerk auf der Welt überwindet eine so große Höhe in einem Schritt.
Foto: CTG
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Foto: Krebs + Kiefer
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Die Höhendifferenzen sind enorm: Das gesamte Schiffshebewerk hat eine Höhe von 217 m und ist damit genau 60 m höher als der Kölner Dom.
Foto: Krebs + Kiefer
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Foto: Krebs + Kiefer
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Dieser Blick noch in der Bauphase des Schiffshebewerkes zeigt die enorme Höhedifferenz, die die Schiffe mit dem Lift überwinden.
Foto: Krebs + Kiefer
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Foto: CTG
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Foto: CTG
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Die Höhendifferenz von 113 m können Schiffe auch über eine Treppe aus fünf Schleusen überwinden. Die Fahrt durch die Schleusen dauert drei vier Stunden.
Foto: CTG
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Blick auf die obere Schleusenzufahrt der Schleusentreppe am Jangtse-Damm.
Foto: Krebs + Kiefer
Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb
Foto: Krebs + Kiefer

Das chinesische Mammutprojekt, vor 22 Jahren in der Drei-Schluchten-Region am Jangtse in Zentralchina begonnen, ist seit kurzem vollendet. Der letzte Teil der 2,3 km langen Stauanlage, zu der bisher schon ein 18-GW-Wasserkraftwerk und eine Schleusenanlage gehören, hat den offiziellen Probebetrieb aufgenommen. Damit ist das weltgrößte Schiffshebewerk in Betrieb gegangen und wird sicherlich besonders für die Schiffspassagiere, die in diesem gigantischen Lift die Talsperre überwinden, zur Attraktion werden.

Schiffe überwinden Höhenunterschied in 40 Minuten

Die Schiffskammer des Hebewerkes hat ein 120 m langes, 18 m breites und 3,5 m tiefes Wasserbecken. Die Kammer, ihre Mechanik und das Wasser wiegen insgesamt 15.500 t, die Hubhöhe beträgt 113 m. Insgesamt werden im derzeit weltweit größten Schiffshebewerk 33.000 t Masse bewegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Auch die benachbarte Schleusentreppe mit zwei Einheiten aus jeweils fünf Schleusen, die bereits 2003 in Betrieb ging, ist die größte der Welt. Das neue Hebewerk, das wie alle modernen Anlagen dieser Art Gegengewichte nutzt, um das Gewicht des Troges und des Schiffes auszugleichen, ist eine Ergänzung hierzu.

Es wird hauptsächlich kleine und mittelgroße Passagierschiffe mit bis zu 3.000 t Verdrängung befördern. Während die Frachtschiffe in der Schleuse drei bis vier Stunden brauchen, um den Höhenunterschied zu bewältigen, dauert die Aufzugfahrt im neuen Lift für Passagierschiffe insgesamt rund 40 Minuten, davon Nettofahrzeit 22 Minuten.

Schiffshebewerk Niederfinow mit 37 m Hubhöhe

Zur Entwicklung des neuen Schiffshebewerkes und den damit zusammenhängenden technischen Herausforderungen hatte sich der Bauherr, die China Three Gorges Corporation (CTG) 2004 mit deutschen Ingenieurbüros in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengetan. Beteiligt waren in den folgenden Jahren Lahmeyer International und Krebs + Kiefer International sowie die Bundesanstalt für Wasserbau mit einer Machbarkeitsstudie.

Beide Unternehmen hatten bereits Erfahrungen im Bau von Schiffshebewerken – wenn auch nicht in dieser Größenordnung. Sie hatten die technischen Grundlagen und die Planung für das Schiffshebewerk Niederfinow Nord im Oder-Havel-Kanal entwickelt.

Das neue Schiffshebewerk wird derzeit gebaut und soll die kleinere benachbarte Anlage, die es dort schon seit 1934 gibt, spätestens ab 2025 ersetzen. Hier wird allerdings nur ein vergleichsweise geringer Höhenunterschied von 37 m überwunden.

Jangte-Talsperre liegt in seismisch aktiver Zone

In China kam außerdem, neben der extremen Hubhöhe und Trogabmessungen, noch eine weitere Herausforderung hinzu. Weil das gesamte Projekt in einer seismisch aktiven Zone liegt, mussten Erdbebenmessungen durchgeführt werden. Nach der chinesischen Norm für Wasserbauwerke musste die neue Hebeanlage ein Erdbeben der Stufe VI (stark) auf der zwölfteiligen Mercalliskala aushalten können.

Längst warnen Forscher, dass so riesige Stauseen wie die 600 km lange Drei-Schluchten-Talsperre mit so großen Kräften auf den Untergrund drücken, dass sie sogar selbst Erdbeben auslösen können.

Neben der reinen Belastung aus den bewegten Massen bei einem Beben müssen bei den Berechnungen auch die Wellen, die im Trog entstehen, berücksichtigt werden. Gebaut wurde die Anlage schließlich von 2008 bis 2013 von chinesischen Firmen. Die ersten Inbetriebnahmetests waren im Juli 2016 abgeschlossen worden.

Das sind die zehn größten Wasserkraftwerke der Welt. Auf Rang 1? Der Jangtse mit dem Drei-Schluchten-Damm.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.