Oberflächenbehandlung ausgeweitet 10.10.2013, 15:00 Uhr

Pulverbeschichtung jetzt auch bei Kunststoffteilen möglich

Bisher lassen sich nur metallische Bauteile pulverbeschichten, weil dazu ein elektrisches Feld nötig ist. Nach einer Behandlung mit einem Haftvermittler geht es jetzt auch bei Kunststoff.

Das neue Verfahren ermöglicht die Pulverlackbeschichtung auch bei Kunststoffen.

Das neue Verfahren ermöglicht die Pulverlackbeschichtung auch bei Kunststoffen.

Foto: TLB

Pulverlack wird einfach in die Richtung gesprüht, in der sich das zu beschichtende Objekt befindet. Obwohl die Zielgenauigkeit gering ist, finden die meisten Farbpartikel den richtigen Weg. Den weist ihnen ein elektrisches Feld, das zwischen dem – metallischen – Objekt und der Sprühpistole aufgebaut wird. Farbpartikel, die ihr Ziel nicht treffen, sind nicht verloren. Sie werden einfach aufgesaugt und erneut genutzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nach einer Vorhandlung mit einem Haftvermittler lassen sich jetzt auch Kunststoffteile pulverbeschichten.

Nach einer Vorhandlung mit einem Haftvermittler lassen sich jetzt auch Kunststoffteile pulverbeschichten.

Quelle: TLB

Diese Art der Beschichtung hat zwei entscheidende Vorteile: Die Farbe wird sehr gleichmäßig aufgetragen, Nasen, also herunterlaufende Farbtropfen, gibt es nicht. Zudem sind umweltbelastende Lösungsmittel  überflüssig. Nach der Beschichtung werden die Teile in einen Wärmeofen gestellt. Hier verschmelzen die Farbpartikel zu einer glänzenden Schicht.

Dass es nur bei metallischen Gegenständen funktioniert ließ Ingenieure des Unternehmens Schneider Oberflächentechnik aus dem Schwarzwaldstädtchen Lahr und Forschern der Fachhochschule Offenburg keine Ruhe. Sie wollten auch nicht-leitende Teile pulverbeschichten, vor allem solche aus Kunststoff. Das haben sie jetzt geschafft. Sie entwickelten einen so genannten Primer, einen Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften, als würden sie durch ein elektrisches Feld dazu gezwungen. Dieser Primer, eine Art Voranstrich, enthält keine metallischen Partikel. Wenn das Pulver haftet geht es weiter wie gewohnt: Die beschichteten Teile wandern in den Wärmeofen.

Es funktioniert auch in der dritten Dimension

„Wir haben nach einer neuartigen und effizienten Möglichkeit gesucht, die einfach in bestehende Produktionsabläufe zu integrieren sein sollte“, erklärt Professor Johannes Vinke, der an der in Offenburg Maschinenbau und Werkstofftechnik lehrt. Schneider Oberflächentechnik bietet das Verfahren bereits auf dem Markt an. In einer Demoanlage präsentiert die Firma das Verfahren Interessenten. „Wir können mittlerweile sogar dreidimensional pulvern“, sagt Inhaber Harald Schneider.

Das Projekt ist im Rahmen eines ZIM-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) entstanden. Dass Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) soll die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig unterstützen und einen Beitrag zu deren Wachstum leisten, verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.