Turmkraftwerke 23.03.2023, 07:00 Uhr

Neues Material macht solarthermische Kraftwerke effizienter

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Industriepartnern einen Weg gefunden, um den Ertrag solarthermischer Kraftwerke zu erhöhen. Schlüsselelemente sind neuartige Wärmeträger sowie eine Luftwand zur thermischen Isolation des Receivers.

Teststand

Der Testaufbau sieht noch ein wenig improvisiert aus, aber er hat funktioniert.

Foto: Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sucht nach Möglichkeiten, die Energiewende weiter voranzutreiben – mit einigen Änderungen könnten solarthermische Kraftwerke zum Beispiel einen höheren Ertrag bringen, was die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Projekt HelioGLOW herausgefunden haben. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.

Wärmeträgermedium ermöglicht höhere Temperaturen für solarthermisches Kraftwerk

Herkömmliche Solarturmkraftwerke benötigen ein Wärmeträgermedium, zu dem das gebündelte Licht geleitet wird. Hier entsteht die thermische Energie zur Dampferzeugung – der Dampf treibt den Stromgenerator an. Das Wärmeträgermedium ist meist eine Salzschmelze. Damit wäre auch das Temperaturlimit festgelegt. Es liegt bei 600 Grad Celsius, da das Salz korrodieren kann und sonst Schäden zu erwarten sind. Genau hier hat das Team angesetzt und den Wärmeträger ausgetauscht. Er besteht jetzt aus einem Festkörper und verträgt mehr als 1.000 Grad Celsius. Das erhöht die Effizienz des solarthermischen Kraftwerks erheblich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Dabei werden die Wärmeträger ähnlich wie in einem Karussell durch den Receiver gefahren und direkt aufgeheizt. Die Firma Kraftblock GmbH hat dafür als Industriepartner innovative keramische Receiverelemente entwickelt, deren nicht-korrosives und umweltfreundliches Material sich durch eine hohe Wärmespeicherkapazität auszeichnet. Das Keramikmaterial wird zudem in einem Recycling-Verfahren hergestellt, weswegen es günstig und nachhaltig zugleich ist.

Kilowattstunde Strom wird günstiger

Das Material ist stabil genug, um als Wärmeträger zu fungieren. Das haben die Forschenden in einem Teststand am Fraunhofer ISE gezeigt. Anschließend haben sie es im Solarsimulator des IMDEA-Instituts für Energieforschung in Madrid geprüft. „Das nächste Ziel ist, das Material des Receivers weiterzuentwickeln, sodass die Energie tiefer ins Innere des Körpers geleitet wird“, sagt Gregor Bern, Gruppenleiter Konzentrierende Systeme und Technologien am Fraunhofer ISE.

Der neue Wärmeträger hat einen weiteren Vorteil: Er vereint Strahlungsempfänger, Wärmeträger und Speichermaterial in einer Komponente. Im Ergebnis sinken die Kosten für die Errichtung des Kraftwerks. Zudem sinken der Widerstand für die Wärmeübertragung sowie die Flussdichtelimitierungen bei konventionellen Rohr-Receivern. Ein weiterer Kostenfaktor sind die höheren Temperaturen, die das solarthermische Kraftwerk verarbeiten kann, sodass die Kosten pro Kilowattstunde erzeugten Stroms weiter fallen.

Luftwand senkt Wärmeverlust am solarthermischen Kraftwerk

Ein weiteres Problem, das von herkömmlichen solarthermischen Turmkraftwerken bekannt ist, hat das Forschungsteam gelöst. Denn normalerweise treten bei hohen Temperaturen und einer starken Konzentration von Sonnenlicht Wärmeverlust auf, die Effizienz sinkt also. Das kommt durch folgenden Effekt zustande: Während sich die Luft am Receiver immer weiter aufheizt, liegt die Temperatur der Umgebungsluft typischerweise im Bereich um die 30 bis 40 Grad Celsius. Beim Vorbeiströmen am Receiver nimmt die kühlere Luft daher dessen Wärme auf. Die verschiedenen Luftvolumina ließen sich zwar durch Quarzglasfenster trennen, die es jedoch nicht in den benötigten Abmessungen gibt.

Balkonkraftwerk: Wann es sich lohnt – und was Sie dringend beachten müssen

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Fraunhofer ISE sind daher einen anderen Weg gegangen. Sie haben die Idee einer Art Luftwand aufgegriffen, die von starken Düsen an der Öffnung des Receivers gebildet wird und zu einer Trennung der Luftvolumina führt. „Zu dieser Lösung gab es bisher nur Simulationen“, sagt Moritz Bitterling, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektteam des Fraunhofer ISE. Ein Praxistest an einem Kraftwerk war bis dahin nicht durchgeführt worden.

Versuchsaufbau im Realmaßstab war erfolgreich

In einem mit etwa 50 Temperatursensoren versehenen Testaufbau im Realmaßstab simulierte das Team mit Heizelementen einen 600 Grad Celsius heißen Receiver. Für das Projekt legte der Industriepartner Luftwandtechnik GmbH ein spezielles Luftwandsystem für die Hochtemperaturanwendung aus und installierte es im Receiverteststand des Fraunhofer ISE in Freiburg. Nach diversen Anpassungen der System-Architektur und der Betriebsparameter gelang es den Forschenden, die Wärmeverluste um 30% zu senken.

Das Gesamt-Konzept des Fraunhofer ISE könnte zu deutlich verbesserten solarthermischen Kraftwerken führen.

Mehr lesen über Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.